Wechsel der Querlenker

Audi A6 C6/4F

Hallo A6 Kollegen,

ich habe vor kurzem ein 4F 2.4 mit Multitronik gekauft. Ich habe mir dann das Auto vom Audi Vertretung checken lassen und dabei wurden die Querlenker bemängelt. Ich habe kurz mal im Internet recherchiert und festgestellt, dass es Öfteren bei dem Auto vorkommt. Findet Ihr den Kostenvoranschlag in Ordnung?

Danke für Ihre Hilfe

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Querlenker Tauschen kosten' überführt.]

237 Antworten

Hallo,
ich hack mich hier mal kurz ein. Habe ich es in dem Bericht von @schubbie richtig verstanden, dass die Querlenker auf der rechten Seite nur mit einem Federspanner, im eingebauten Zustand, gewechselt werden können? Ist ein großer Akt, dass Federbein auszubauen? Ich habe einen 2.0 TFSI von 2006. Die A-Schraube sollte kein Problem sein, da die Radlagergehäuse erst vor 3 Wochen neu gekommen sind. Da hat die Werkstatt an den Querlenkern nichts gesehen. Der TÜV jetzt aber schon

Den Federspanner brauchte ich, um die oberen Querlenker aus dem Radhaus rausschwenken zu können, um die A-Schraube nicht lösen zu müssen und nur die Buchsen umzupressen. Tauscht du alle Querlenker komplett, dann ist kein Federspanner nötig.

Aha. Danke für die Antwort. Ich will nur die oberen (vorne/hinten) wechseln. Eine Frage habe ich noch. Die Querlenker sollen ja im eingefederten Zustand festgezogen werden. Komme ich an die Schrauben gut dran, wenn das Federbein oben festgeschraubt ist?

Ich weiß nicht mehr, wie es bei dem 4F ist. Bei unserem A4 B8 hatte ich glaube ich von oben eine Wartungsklappe. Wenn das Fahrzeug tiefer gelegt ist, dann könnte es schwierig werden.
Ich mache es so, dass ich mir mittig über der Radnabe Kreppband an den Kotflügel mache und dann Messe ich von Mitte Felge zum Kreppband, mache einen Strich bei einem vollen Maß und schreibe es dran. So kann ich die Radnabe dann mit einem Wagenheber auf das Maß hochdrücken und dann anziehen. Aber Vorsicht, falls man mit Wagenheber arbeitet, kann man den unterm Schweller so weit entlasten, dass der Wagenheber wegkippt, nicht mehr richtig sitzt o. ä. Also vorsichtig dabei.

Ähnliche Themen

Oben wird im ausgebauten Zustand eingemessen und angezogen.

Maße Lagerbock Oberkante zu Querlenker
vorn oben 94 +/-2 mm
hinten oben 85 +/-2mm

IMG_20230629_145754.jpg
IMG_20230629_145732.jpg

Das ist mir neu. Gilt das für jedes Fahrwerk? Es gibt doch Allroad, normal und Sport?

Für A6 4F mit Schraubenfeder und Luftfederung.

Wird meines Erachtens nicht unterschieden.

Schraubenfeder? Ist das eine "normale", oder ein Gewindefahrwerk?

Eine Schraubenfeder ist eine normale Feder. Die gibt es jedoch in unterschiedlichen Längen.

Das es unterschiedliche Längen gibt war mir bewusst (s-line Fahrwerk und so) aber Schraubenfeder habe ich noch nie gehört. Schon erstaunlich, was man hier alles erfährt.
Dann werde ich den Wechsel morgen mal in Angriff nehmen

Federbein ausbauen, Schraube wieder in die untere Aufnahme, den Abstand von der Schraube bis zum äußeren Ring mitig des jeweiligen Lenker messen und den neuen mit diesem maß + 5 mm wieder mit entsprechendem Drehmoment anziehen.
Egal welches Fahrwerk verbaut ist, sollte so passen.
Die unteren im eingebauten und eingefedertem Zustand anziehen.

Danke für den Tipp. Mir ist schleierhaft, wie ich die hinteren Schrauben von den Querlenkern mit einem Drehmoment anziehen soll. Ich habe das Maß von @A4TDI-Fahrer genommen und im ausgebauten Zustand (Federbein) festgezogen. So steht es auch in der Rep. Anleitung von Audi. Mal sehen ob das ausreichend ist

Z.B. Stahlwille Drehmomentschlüssel mit Einsteckwerkzeug.

Habe heute versucht den unteren vorderen Queerlenker zu wechseln
der muss ja laut Anleitung im ein gefederten zustand angezogen werden .
wie macht ihr das ?
Ich komm da gar nicht hin der ist zu tief
muss doch trick geben , oder denke ich zu kompliziert?

Getriebeheber

Deine Antwort
Ähnliche Themen