Wechsel der Glühkerzen...?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

nach ungefähr wieviel Km muss man die Glühkerzenm beim CDI wechseln?

Ich hab jetzt ca. 95 TSd runter...

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Was ist denn hier los?

Natürlich gibt es Glühkerzen im CDI, Injektoren natürlich auch.

Also wenn eine kaputt ist wechseln (lassen).
Ob anzuraten ist, alle Glühkerzen bei Defekt einer Einzigen auszutauschen mußt du selbst entscheiden.

OM616

50 weitere Antworten
50 Antworten

@E320cdi-R6
wir reden aneinander vorbei. Aus technischer Sicht ist der Wechsel nicht nötig, wieso soll dabei ein Motorschaden entstehen? Wenn Du die Stifte wechseln willst, dann wechsel. Abgerissene Glühkerzen lassen sich ausbohren, mit entsprechenden Werkzeug ziehen usw. Im schlimmsten Fall kann aber auch der Kopf beschädigt werden.
Ich kann Dir beim besten Willen nicht folgen. Was soll bei diesen Temperaturen 3x Vorglühen bringen. Ich bezweifel, dass selbst bei -10 Grad eine Notwendigkeit dazu besteht. Wenn Du aller 5 TKm Reiniger zugibst, dann machs. Bringen wird das kaum etwas. Da wäre die regelmäßige Zugabe von Zweitaktöl (1:200) zielführender.

Erstmal müssen die abbrechen. Versuch es zaghaft nachdem du den warm gefahren hast . Kennst jemanden der einen kleinen Schlagschrauber hat.? Oder hast selber einen? Mitunter kann es lange dauern aber vielleicht hast ja Glück und die kommt so. Nicht gleich immer ein Drama von machen.

@juri.gagarin
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, aber das 3x Vorglühen mache ich nur im Winter, nicht jetzt im Sommer. Subjektiv merke ich schon, dass dann der Wagen besser anspringt, als wenn ich nur einmal Vorglühe.
Sorry meinte nicht Motorschaden, sondern Totalschaden. Zweitaktöl, da hast du Recht, dass werde ich dem Sprit beimischen. Danke für den Tipp.

Es geht doch gar nicht darum, ein Drama daraus zu machen. Es ist schlicht und ergreifend nicht notwendig. Langsam habe ich den Eindruck, dass bei einem 211er mindesten 3 - 4 T€ jährliche Reparaturkosten entstehen müssen, ansonsten ist ein 211er defekt ,-)
Ich würde mit 5 Glühstiften leben. Zumal diese absolut nichts mit dem Verbrauch zu tun haben, ausschließlich dem Kalttstart dienen. Aussage TE: springt tadellos an
Dennoch: wen der TE wechseln will, soll er wechseln. Wenn man einmal beim Wechseln ist, kann er ja gleich den Turbo auf Verdacht wechseln, ne neue Lenkung ist immer gut usw. usf.

Ähnliche Themen

Hey,

leider besitze ich keinen Schlagschrauber, aber mein Bruder hat einen. Wie soll das mit dem Schlagschrauber funktionieren? Sorry das ich so frage, ist Neuland für mich.
Ich war auch mal vor längerer Zeit bei der 1a Werkstatt, der Meister war sich sehr sicher und teilte mir mit, dass er 3 Tage lang Kriechöl rein macht und hatte noch bei keinem Mercedes CDI, dass ein Stift abgerissen ist.

Zitat:

@Brunky schrieb am 9. August 2018 um 20:11:58 Uhr:


Erstmal müssen die abbrechen. Versuch es zaghaft nachdem du den warm gefahren hast . Kennst jemanden der einen kleinen Schlagschrauber hat.? Oder hast selber einen? Mitunter kann es lange dauern aber vielleicht hast ja Glück und die kommt so. Nicht gleich immer ein Drama von machen.

Du hast in deiner Aussage schon Recht, dass es nicht notwendig ist. Wusste nicht, dass man mit 5 Glühstiften Problemlos fahren kann. Eine Frage noch, was ist wenn 2 defekt sind? Würde ich das bemerken und müsste ich dann handeln?

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 9. August 2018 um 20:19:48 Uhr:


Es geht doch gar nicht darum, ein Drama daraus zu machen. Es ist schlicht und ergreifend nicht notwendig. Langsam habe ich den Eindruck, dass bei einem 211er mindesten 3 - 4 T€ jährliche Reparaturkosten entstehen müssen, ansonsten ist ein 211er defekt ,-)
Ich würde mit 5 Glühstiften leben. Zumal diese absolut nichts mit dem Verbrauch zu tun haben, ausschließlich dem Kalttstart dienen. Aussage TE: springt tadellos an
Dennoch: wen der TE wechseln will, soll er wechseln. Wenn man einmal beim Wechseln ist, kann er ja gleich den Turbo auf Verdacht wechseln, ne neue Lenkung ist immer gut usw. usf.

@E320cdi-R6
Wenn Du Dich mit dem 3x Vorglühen wohl fühlst, dann mach das so. Es geht dabei nichts kaputt (höchstens die Batterie, weil dei etwas mehr gefordert wird). Das Vorglühen dient ausschließlich dazu, das Startverhalten bei Kälte zu verbessern, das Nachglühen um in denn ersten Sekunden nach dem Kaltstart die Zündung es Diesels zu verbessern. Ansonsten fährst Du einen SELBSTZÜNDER, also das Zeugs im Brennraum explodiert ohne zusätzliche Zündquelle.
Wenn Du das Geld für den Wechsel ausgeben möchtest, dann tu es, notwendig ist das nicht. Und wenn Dir morgen einer in die Kiste reinfährt, ist es völlig uninteressant, ob Du gerade 1000€ für neue Glühkerzen ausgegeben hast oder nicht. Das meinte ich mit Zeitwert gerecht. Wenn Dich mental die eine nicht funktionierende Kerze stört, dann wechsel doch nur diese. Sollte später wieder eine kaputt gehen, ist der Zustand wie jetzt. 5 Stück funzen, eine nicht.

Edith: habe gerade Deine Antwort gelesen. Wenn 2 Defekt sind springt er sicher etwas schwerer an, merken wirst Du das wahrscheinlich. Und wenn Du es nicht merkst, na was solls. Noch einmal: die Glühstifte sind ausschließlich zur Startverbesserung bei Kälte da. Ich würde hier erst handeln, wenn das Startverhalten wirklich schlecht ist bzw. sich verschlechtert

@juri.gagarin

Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich es und werde definitiv keinen Wechsel mehr vornehmen und einfach weiter fahren. Bin auch beruhigter jetzt 🙂. Danke.

Ich hab damals beim W124er 250D Fünfzylinder erst einen Ausfall einer Glühkerze, wenige Wochen später fiel eine zweite aus. Im Spätherbst noch eine.

Im Winter habe ich das Auto kaum gestartet bekommen, wenn die Temperaturen unter 0 waren. Ich habs dann sehr bereut, mich darum im Sommer (Edit: oder irgendwann rechtzeitig vor der Notwendigkeit) nicht gekümmert zu haben.

Ich hab jetzt auch den 320-R6-Diesel und würde das von jemand Erfahrenem machen lassen.

Und warum darf man dann die Reparatur nicht im Winter machen? Ist das nur im Sommer möglich?
Und was ist, wenn eben keine weiter ausfällt? wenn jetzt noch alle funktionieren und später kaputt gehen? sollte ich dann vorsichtshalber im Sommer alle tauschen? es könnte in der dunklen jahreszeit auch ein oder zwei Scheinwerfer ausfallen, also vorsichtshalber im Sommer die Scheinwerfwer wechseln?

Du hast mich falsch verstanden. Natürlich habe ich die Reparatur dann sofort machen lassen. Aber ich habe es bereut, dass ich es nicht schon im Sommer/Herbst/rechtzeitig vor der Notwendigkeit... habe machen lassen. Dadurch wäre ich an den kalten Tagen erstens stressfreier losgekommen und zweitens pünktlicher.

Ich hab meinen Beitrag korrigiert.

Du musst jetzt soundsoviel Reparatutage einplanen und die gleiche Zeit im Winter. Sollte @E320cdi-R6 im Herbst bei Frühtemperaturen von 2 - 3 Grad Minus merken, das sein geliebter Daimler schwer anspringt, kann er doch immer noch rechtzeitig genug handeln. Sollten bis dahin noch 1 oder 2 Stifte ausfallen, dann wäre natürlich die Überlegung sinnvoll, dann alle zu machen.

P.S. jetzt macht Dein Post Sinn und überschneidet sich inhaltlich mit meinem 😁

Richtig. 🙂 Ich habs nur mal wieder kompliziert geschrieben...

Glühkerzen wechselt man wenn sie hinüber sind wie hier bereits beschrieben wurde.
Das bedeutet, dass man mit dem Leuchtsymbol im Display nur kurz herumfährt, damit sich an der defekten Spitze keine Ablagerungen anlagern, die dann beim Ausdrehen zum Abreißen führen.
Ich blase den Bereich in dem die Kerze sitzt mit Druckluft aus, um dann ein krichfähiges Öl an das Gewinde zu sprühen. Das wiederholt man über 3 Tage bei geringer Fahrleistung immer bei warmen Motor. Danach hat sich die Kerze ohne Probleme ausdrehen lassen.
Wenn man es selber machen möchte sollte man einen Drehmomentschlüssel hierzu nutzen.

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 9. August 2018 um 20:29:10 Uhr:


@E320cdi-R6
[...]Das Vorglühen dient ausschließlich dazu, das Startverhalten bei Kälte zu verbessern, das Nachglühen um in denn ersten Sekunden nach dem Kaltstart die Zündung es Diesels zu verbessern. Ansonsten fährst Du einen SELBSTZÜNDER, also das Zeugs im Brennraum explodiert ohne zusätzliche Zündquelle.[...]

Ich möchte dem aber unbedingt hinzufügen, dass das bei den alten Diesel-Motoren natürlich so ist.

Bei neueren Fahrzeugen werden die Glühstiftkerzen auch oft nach dem Start noch genutzt.
Früher gab es auch nur eine Einspritzung des Dieselkraftstoffes, je nach Motor können das mittlerweile diverse Einspritzungen pro Takt sein.

Je neuer (technologisch) das Fahrzeug, desto weniger sollte der Wechsel verschleppt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen