Wechsel der Glühkerzen...?

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

nach ungefähr wieviel Km muss man die Glühkerzenm beim CDI wechseln?

Ich hab jetzt ca. 95 TSd runter...

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Was ist denn hier los?

Natürlich gibt es Glühkerzen im CDI, Injektoren natürlich auch.

Also wenn eine kaputt ist wechseln (lassen).
Ob anzuraten ist, alle Glühkerzen bei Defekt einer Einzigen auszutauschen mußt du selbst entscheiden.

OM616

50 weitere Antworten
50 Antworten

Glühkerzen brennen sich frei. Wenn zu lange mit defekten GK gefahren wird, dann verkoken die Spitzen und das Rausdrehen wird immer schwieriger bzw. die Wahrscheinlichkeit, dass die Spitzen abbrechen und stecken bleiben immer höher.

@0ms0
Bei extrem tiefen Temperaturen wird noch etwas nachgeglüht, das ist richtig. Ist aber nur für die weichere Verbrennung bei kalten Motor, dient ausschließlich dem Komfort, ebenso die Voreinspritzung, hat den selben Effekt bei warmen Motor, dass der Brennraum vorgewärmt wird und die Zündung nicht so "nagelig" abläuft. Eine Nacheinspritzung wird nur durchgeführt, wenn der DPF freigebrannt werden soll.
@Otako
Dann erkläre mir bitte, wie sich eine Glühkerze freibrennt. Da bei den jetzigen Temperaturen sowieso nicht vorgeglüht wird, müssten nach Deiner Aussage zum Herbstbeginn alle Glühkerzen verkokt sein und sich dann freibrennen. Das würde ja erst recht bedeuten, die Reparatur erst durchzuführen, wenn es kalt ist.
Ich weiß jetzt nicht, welche Temperatut an der Spitze einer Glühkerze herrscht, schätze etwa 400 Grad Celsius. Beim Verbrennen des Diesels entstehen Temperaturen von ca. 1000 Grad.
Das unter Umständen problematische Lösen entsteht dadurch, dass sich Ruß in dem Sitz ablagert und durch eben jene genannten 1000 Grad verkoken und dann den Glühstift regelrecht festbacken. Deshalb ja richtigerweise vorher mit Rostlöser einmatschen. Manchmal hilft das aber auch nicht. Bei zuviel Gewalt reisst dann das Oberteil ab und die Spitze verbleibt im Zylinder. Und wer jetzt behauptet, dass das nicht passiert, dem stelle ich die Frage, wozu es dann diese ganzen Spezialwerkzeuge gibt.
Eine defekte Glühkerze führt zu keinen Motorschaden, bei Kälte verschlechtert sich das Startverhalten. Dann wird man sicher aktiv werden. Aber bei 6 Zylindern und 5 verbleibenden Glühstiften merkt das keiner. Daimler hat hier im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern eine Kontrolle durch längeres Leuchten der Vorglühkontrollleuchte eingebaut. Ansonsten hätte es der User @E320cdi-R6 nach seinen eigenen Aussagen gar nicht bemerkt.
Viele Dieselbesitzer wissen nicht mal, was das Vorglühen technisch bedeutet. Die werden erst aktiv, wenn die Rußschleuder nicht mehr anspringt. Dann wird festgestellt, das 4 von 6 Kerzen im Anus sind, bis dahin ist es gar nicht aufgefallen.
Selbstverständlich kann und darf eine defekte Glühkerze ausgewechselt werden. Ich wiederhole mich jedoch gerne: da zum jetzigen Zeitpunkt eh nicht vorgeglüht wird, kann man das auch im Herbst durchführen. Sollte sich bis dahin noch eine verabschiedet haben, wechselt man halt die beiden. Und wer sich besser dabei fühlt, halt alle.

Die Glühspitze einer Glühkerze glüht bei 1000 Grad. Nur die Spitze der Glühkerze ragt aus dem Zylinderkopf heraus. Der Rest des Glühstiftes (ca 2 cm) steckt im Kopf und verkokt. Wenn jahrelang ohne Freibrennen des Glühsiftes gefahren wird, verkokt der Stift. Beim herausdrehen bricht nur die Spitze und bleibt stecken.

Wenn nur die Spitze drin ist, dann hast du die A-Karte gezogen:

https://youtu.be/CoSwTfCT6-M

Was macht man wenn die Spitze beim Ausbohren in den Zylinder fällt? Im Video fällt sie bei 03:04 schon fast raus.

Ähnliche Themen

Ich würde den Kopf abnehmen. Alles andere wäre Selbstzerstörung.

Zitat:

@ReinerUnfug123 schrieb am 10. August 2018 um 17:58:33 Uhr:


Was macht man wenn die Spitze beim Ausbohren in den Zylinder fällt? Im Video fällt sie bei 03:04 schon fast raus.

Das Video stellt nur eine Versinnbildlichung der Arbeit dar.
Im Motor ohne Halbschnitt ist die Spitze 360° rundum eingeschlossen und kann sich nicht wie im Video bewegen.
Falls man am Ende die Spitze nicht herausbekommt, würde ich den Kanal mit Kriechöl fluten und einen Tag stehen lassen. Dann den Bereich mit Schaumstoff oberhalb des Kanals abdecken und Motor an. Wenn die Spitze dann nicht herausgedrückt wird, muss leider der Kopf runter wie beschrieben runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen