Wechsel der Bremscheiben hinten nach 16000 km
Hallo,
ich musste beim A1 1,2 TFSI EZ10/2010 bereits nach ca. 16.000km (überwiegend Stadtverkehr) die hinteren Bremsscheiben wegen starker Rillenbildung und Schäden am Rand (Rost, Bruch) wechseln lassen. Den Wagen hat mein Sohn überwiegend gefahren. Kommentar vom Kundendienst aus Ingolstadt: Es kommt auf die Fahrweise und die Witterung an.
Das gleiche Problem trifft meinen Zweitwagen A1 1,4 TFSI S-tronic EZ 10/2010 bei 18.000km. Bin mal gespannt, was der Kundendienst dazu sagt. Meine Fahrweise hat sich in den letzten 20 Jahren nicht geändert. Ich fahre seither ununterbrochen Audi (80, A6, A6 Avant, jetzt Q3), so einen schnellen Verschleiß der Bremsen habe ich noch nicht erlebt.
Hat jemand hier auch solche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Shaoqiang schrieb am 19. Oktober 2016 um 07:57:31 Uhr:
der wagen wird werktäglich auf langstrecke benutzt.. die originalen scheiben sind einfach scheissedie brembo haben ein komplett sauberes und glattes Bremsbild
Wie tief ins Material geht die Beschichtung der Brembo`s im Bereich der Auflagefläche der Bremsbeläge ?
Da Du von einer "Beschichtung" sprichst, muss man wohl davon ausgehen, das es sich dabei nur um eine oberflächliche Schutzbehandlung handelt, die Rostansatz im Zeitraum zwischen Produktion und Einbau verhindern soll.
Diese Schutzschicht ist nach den ersten Bremsungen abgerieben und schützt dann auch nix mehr.
Die eigentliche Ursache liegt ganz wo anders.
Üblicherweise werden bei Produktion eines Fahrzeuges bei nahezu allen Herstellern die Bremsbeläge "trocken" in die Bremssättel eingesetzt.
Das funktioniert meisst den ersten Sommer recht gut.
Danach setzten sich die Beläge meisst in den Führungen fest.
Meisst nach dem ersten Winter sitzen die Beläge aufgrund Feuchtigkeit, Salz, Dreck etc. in den Führungen so fest, dass sie nicht mehr richtig auf der Bremsscheibe aufliegen, schwergängig sind.
In Folge dessen bilden sich Riefen, Einrostungen.
Dieser Rost ist oberflächlich scharfkantig und frässt deswegen die Beläge mehr ab als die noch sauberen Bereiche der Bremsscheibe.
Die Rostansätze und Einrostungen werden nicht vom Bremsbelag abgerieben, der Rost bleibt stehen und reibt dort den Belag weiter ab.
In Folge dessen Rostet es noch mehr.
Ersetzt man nun Scheiben und Beläge, reinigt man i.A. auch die Belagführungen / Anlageflächen etc. und verwendet z.B. einen Bremsenschutz, mit dem man die Anlageflächen der Beläge und die Belagführungen versieht.
Die neuen Beläge gleiten nun in den Führungen wieder sauber.
Folge:
Das Tragbild der Beläge auf den Scheiben ist wieder i.O.
Dank dem Schutzmittel hält das dann i.A. auch etwas länger.
Wenn man aber genau das mit den originalen Bremsbelägen ebenfalls macht (z.B. beim ersten Radwechsel), halten auch die originalen Bremsen deutlich länger, als das i.A. in Foren so beschrieben wird.
Ist halt doch ein Thema, was etwas mit "Pflege" zu tun hat.
Die Qualität von Zübehörteilen ist meisst nicht besser als die Qualität von OEM-Teilen.
Die Zubehörteile und OEM-Teile werden i.A. in ein uind der selben Fertigung mit ein und der selben Materialmischung hergestellt.
Nur hat halt im Vertrieb da meisst mindestens einer mehr die Finger im Spiel, wodurch`s bei OEM-Teilen oftmals etwas teurer wird.
59 Antworten
Also ich muss sagen mein A1 (1,4 TFSI mit 122 PS und s-tronic) hatte nach 3 Jahren genau das gleiche Problem...
Mein Fahrstiel ist nicht auf Materielaschonung sondern auf Verschleiß!
Bremse zu 99% immer stark zu einer Kreuzung bzw Ampel...
Bremsungen von 160 km/h auf Stillstand sind bei fast jeder Fahrt dabei...
PS: Am Anfang wo ich erm bekommen habe bin ich ÖKO gefahren mit unter 5l/100km. Aktuell fahre ich mit knappen 10 l/100km
Lg Markus
Habe bei meinem A1 Sportback 1,2 TFSI genau das gleiche Problem eher zufällig endeckt. Ist aus Baujahr 2012 und hat erst 11.000 Km runter. Ich war vor kurzem bei meinem Audihändler neue Winterreifen kaufen, dabei wurde festgestellt das die hinteren Bremsscheiben schon Rost aufweisen! Ich habe es mir dann genauer angesehen und feststellen müsen, das auch schon Riefen in den Bremsscheiben sind. Da ich noch Gewährleistung habe, werde ich noch mal meinen Audi-Händler demnächst kontaktieren.
Zitat:
Original geschrieben von yaesu7
Habe bei meinem A1 Sportback 1,2 TFSI genau das gleiche Problem eher zufällig endeckt. Ist aus Baujahr 2012 und hat erst 11.000 Km runter. Ich war vor kurzem bei meinem Audihändler neue Winterreifen kaufen, dabei wurde festgestellt das die hinteren Bremsscheiben schon Rost aufweisen! Ich habe es mir dann genauer angesehen und feststellen müsen, das auch schon Riefen in den Bremsscheiben sind. Da ich noch Gewährleistung habe, werde ich noch mal meinen Audi-Händler demnächst kontaktieren.
Mein A1 hat nunmehr 13.000 Km runter und die Bremsen werden immer schlimmer! Nun ist auch ein deutliches Rubbeln beim Bremsen zu bemerken. Laut meiner Audi-Werkstatt sind nun alle 4 Bremsscheiben hinüber und müssen ersetzt werden! Kulanz ist nicht zu erwarten, da laut meiner Werkstatt Audi auf Bremsen nur 10.000 Km oder ein halbes Jahr Gewährleistung gibt.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei meiner Frau ihrem A1 Bj. 2013 zeigen sich auch schon die ersten Riefen nach 2.600 km. vorwiegend Stadtbetrieb 2 bis 3 X pro Woche. Auffällig ist auch nach zwei Tagen Standzeit das die Bremsscheiben ziemlich Rostig sind, Auto steht auf der Straße.
Das Problem hatte ich beim Honda Civic, laut dem H.H passten Beläge und Scheiben nicht so optimal zusammen, war ein bekanntes Problem, schlechtes Material. Innerhalb der ersten drei Jahren und bis 40.000 km zweimal auf Kulanz erneuert.
Audi scheint nicht so Kulant zu sein.
War beim freundlichen A. H. wegen Kondensat in den Scheinwerfer, (Bixenon) laut W. M. noch alles im grünen Bereich, ich soll das mal beobachten da das Auto ja noch Garantie hat. Was soll man dazu sagen.?
Audi Premium Qualität, und Vorsprung durch Technik.
Zitat:
Original geschrieben von Civic u. Puma
Hallo,
bei meiner Frau ihrem A1 Bj. 2013 zeigen sich auch schon die ersten Riefen nach 2.600 km. vorwiegend Stadtbetrieb 2 bis 3 X pro Woche. Auffällig ist auch nach zwei Tagen Standzeit das die Bremsscheiben ziemlich Rostig sind, Auto steht auf der Straße.
Der Rost findet sich bei so gut wie allen neueren Fahrzeugen nach etwas Standzeit im Freien.
Hatte ich gerade an unseren bunt gemischten Firmenfahrzeugen wieder gesehen nach den Feiertagen.
Egal ob Renault, BMW, Audi, Mercedes oder VW.
Die Riefen sollten allerdings nicht sein. Erst recht nicht bei erst 2600KM. Stadtbetrieb mit nur leichtem Bremsen ist nicht gut. Das ist bekannt. Aber nach 2600 Km das is eindeutig zu früh. Ich würde das beobachten und die Werkstatt nerven.
Unser A1 hat das Problem nicht. Aktueller Kilometerstand ist 21000.
Meine Frau hatte früher einen Fiat 500. Hier wurden auch die Scheiben und Beläge bei erst 12000KM wegen sehr starker Riefenbildung und Geräuschen beim bremsen auf Garantie erneuert.
Hi Leute,
ich habe gestern bei meinem A1 Bj. Mai 14 die Winterreifen gewechselt und logischerweise wieder Sommerreifen drauf gemacht. Dabei ist mir aufgefallen das ich in 3 von 4 Bremsscheiben sehr deutlich sichtbare Rillen habe manche tiefer einige nicht. Die einzige Scheibe die davon komischerweise gar nicht betroffen ist ist vorne links. Die Bremsbeläge hingegen sind an allen 4 Rädern wie neu!
Meine Frage nun an euch - Darf so etwas sein nach 11 Monaten und genau 11.000 KM ?
Ich habe mich nun etwas in den Thread eingelesen und dabei festgestellt das ich vielleicht falsch bremse... Mein A1 hat Automatik sodass ich NIE! die Handbremse nutze. Auch meine Fahrweise würde ich als vorausschauend defensiv bezeichnen sodass ich selten eine Vollbremsung an der Ampel hinlege ich aber auch die Bremse nicht wirklich schleifen lasse (also dauerhaft auf der Bremse sanft stehen). Ich bremse halt sanft auf die Ampel hin und bleibe stehen - fertig!!
Mein A1 hat eine 3 jährige Anschlussgarantie bis 60.000 KM davon sind logisch Verschleissteile ausgenommen also auch die Bremsen. Bringt es was bei meinem Audi Händler Radau zu machen ? Oder sagt Ihr gleich von vorne weg ich habe Pech gehabt / Selbst Schuld ?
Falls es euch hilft ich könnte auch noch Bilder hochladen - allerdings sind die Räder halt jetzt wieder drauf aber man kann es trotzdem sehr deutlich erkennen.
Was kann ich evtl. an meiner Fahrweise ändern ? Was kosten neue Scheiben wenn man ich sie doch mal selbst wechsle ?
Viele Fragen keine richtigen Antworten leider - bin wirklich für jede Hilfe dankbar 🙂
Danke
Martin
Hallo Martin,
den Freundlichen da mit Krawall belästigen...eher nicht...dann kommt der nette Hinweis auf deine Fahrweise und den Verschleiss von Bremsen, der in der Garantie nicht mehr (zumindest nach 11 Monaten und 11000km) drin ist.
Würde mal nett anfragen, ob er dir beim Preis etwas entgegenkommt (bissel nett nörgeln und fragen).
Grundsätzlich ist bei deiner Fahrweise dies bei den nicht so qualitativ tollen Bermsscheiben beim Kleinen Audi hinten nicht unüblich. Würde mal etwas die Fahrweise "bremsenschonender" umstellen:
Ab udn an die Handbremse hinten ziehen um Dreck und Salz wegzubekommen. Nicht schleifend bremsen sondern eher mit Druck auf die Bremse gehen...natürlich nicht Reifenmordend.
Oder einfach damit leben, dass du ab und an Neue Scheiben und Beläge braucht, weil du wenig und spritsparend unterwegs bist und das dann eh bezahlt ist. :-)
Alles klar ich hab nun mit mehreren Bekannten gesprochen die sehen das genau so wie du 🙂 ich muss einfach härter bzw. öfter bremsen und die Bremse weniger schleifen lassen. Zusätzlich ist es auch nicht verkehrt mal im rollenden Zustand die Handbremse zu ziehen vor dem parken. - OK gemerkt! und wird in Zukunft auch so gut es geht befolgt.
Was mich nur wundert ich fahre auch noch ein 13 Jahre altes Astra G Cabrio mit gleichem Fahrstil mit dem hab ich überhaupt keine Probleme.... aber es hilft ja eh nix nun ist es so wie es ist.
Kann ich denn den ich sag mal den gebrauchten Scheiben noch etwas Gutes tun damit diese noch etwas länger durchhalten? (Also härter Bremsen + Handbremse? oder hilft das nun nichts mehr ?)
Hallo,
ob Du die alten noch retten kannst...kommt auf den aktuellen Zustand an.....ich hatte mal das Problem mit Frauchens A3 und den hinteren Scheiben...die waren nach dem 2ten Winter vom Salz so angegriffen, dass der :-) einen Wechsel empfahl......das war bei ca. 35.000km....ich konnte die Scheiben und Bremsen retten, so dass der Wagen mit 3 Jahren und 60.000km Gesamtfahrleistung ohne Beanstandung zurückgegeben wurde (Leasing)
----------------
Was aber auf jeden Fall zu raten ist: Einbremsen der NEUEN Scheiben & Beläge (ein gutes Einbremsen erhöht die Lebensdauer)
Mehrmals aus ordentlich Tempo stark runterbremsen um die Beläge einzubremsen! (Sicherheit im Strassenverkehr beachten!!!!)
Hallo,
bei mir müssen an meinem A1 1.2 TFSI die Bremsen neue gemacht werden - vorne und hinten.
Meine Fachwerkstatt hat mir einen Kostenvoranschlag gemacht für 900,- €.
Dies finde ich sehr teuer.
Kann das sein oder versucht mich da wer zu be*******?
Habt ihr Tipps?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Bremsbeläge A1 - Zu teuer?' überführt.]
Zitat:
@Chris254 schrieb am 15. April 2015 um 11:05:41 Uhr:
Hallo,bei mir müssen an meinem A1 1.2 TFSI die Bremsen neue gemacht werden - vorne und hinten.
Meine Fachwerkstatt hat mir einen Kostenvoranschlag gemacht für 900,- €.
Dies finde ich sehr teuer.
Kann das sein oder versucht mich da wer zu be*******?Habt ihr Tipps?
LG
Hallo Chris,
dann schaust mal hier was Bremsscheiben (sind jetzt für hinten)
kosten.
http://www.lott.de/.../ATE%20-%20Bremsscheiben%20Satz-ATE::12161.html
Bremsbeläge für A1 1,2 TFSI
http://www.lott.de/.../ATE%20-%20Bremsbel%C3%A4ge-ATE::11145.html
Manfred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Bremsbeläge A1 - Zu teuer?' überführt.]
Danke für die Links.
Aber vom Grundsatz her - ist das Angebot überteuert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Bremsbeläge A1 - Zu teuer?' überführt.]
Für eine Vertragswerkstatt ist der Preis normal
Ich würde dir dazu raten, die Bremsen selbst zu kaufen und in einer freien Werkstatt tauschen zu lassen
Der Wechsel ist ja an sich keine Problematik und kann eine freie genauso gut wie eine Vertragswerkstatt
Gruß
Marius
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Bremsbeläge A1 - Zu teuer?' überführt.]
Du musst sie nicht selber kaufen. Das kann auch die Freie für dich machen. Ich hab 450€ komplett bezahlt. Also Scheiben/Beläge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue Bremsbeläge A1 - Zu teuer?' überführt.]