Wechsel Audi > BMW Innenraumqualität

BMW 5er F11

Hallo Zusammen,

nachdem ich drei Jahre einen Audi A4 Avant gefahren habe, ist es nun ein 530dA Touring. Als Umsteiger fallen mir die deutlichen Unterschiede in der Innenraumqualität auf - positiv wie negativ (natürlich teilweise ausstattungsabhängig). Dabei ist mir klar dass ein "alter" A4 mit einem deutlich teureren und neueren 5er verglichen wird. Erst recht müsste deshalb der BMW in allen Punkten besser sein, ist er aber leider nicht.

Bei BMW schlechter:

- Verkleidung Kofferaum leicht glänzendes Hartplastik mit scharfkantigen Graten statt genarbter Kunststoff
- Kofferaumklappe nur unzureichend lackiert
- Trennetz lässt sich nicht vollständig versenken
- Rollo ist labberig und nicht umkettelt (Ausfransung)
- Keine aktiven Rückstrahler in den Türen (nur Katzenaugen wie am Fahrrad)
- Leuchten unter den Türen strahlen halb in den Innenraum, wenn eine andere Tür geöffnet wird
- Kunststoffabdeckung zwischen Türeinstiegsleiste und Innenraum Hartplastik
- Verriegelungsknöpfe in den Türen Hartplastik und überflüssig
- Ohne Alarmanlage keine Leuchtdiode für ordnungsgemäße Verriegelung
- Lamellen der Lüftungsdüsen sehr dünn und biegsam
- Schließgeräusch der Türen (ohne Softclose)
- Staubanfällige Filzdichtung der Türen
- Mit Warnhinweise fest bedruckte Sonnenblende
- Seitenfächer im Kofferraum haben keine Verkleidung für die Elektronik

Bei BMW besser:
- Verdeckte Scharniere der Kofferraumklappe
- Servoschließung der Kofferraumklappe
- Vorfeldbeleuchtung Türgriffe (Ambientebeleuchtung)
- Beleuchtung unterhalb der Zierleisten (Ambientebeleuchtung)
- HeadUP
- erweiterte Instrumentenkombi
- Wählhebel Automatik (mit Beleuchtung)
- BlackPanel auch bei Klimaanlage
- Oberfläche Amaturenbrett
- Oberflächenqualität Aluminium Feinschliff
- Oberflächenqualität Leder (subjektiv mag ich die dickere Strucktur und deutliche Narbung)

Im Ergebnis ist die Qualität des Fahrgastraumes im 5er deutlich besser als im A4. Ohnehin ist der aktuelle A4 in der Innenraumqualität deutlich schlechter geworden. Dennoch hat BMW gerade am Kofferaum unnötig gespart. Vielleicht liest es ja jemand von BMW für das nächste LCI.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Du hast hier etwas festgestellt, was durchaus den Unterschied in der Philosophie der beiden Firmen ausmacht. BMW baut höchste Qualität in den Bereichen, die man ständig sieht oder benutzt und hat daher - wie Du auch ganz richtig feststellst - Audi in der Innenraumqualität deutlich überholt. Dafür werden weniger sichtbare oder seltener benutzte Bereiche manchmal etwas vernachlässigt, aber nur soweit, daß es keinerlei funktionale Nachteile bringt.

Das bewertet jeder anders. Ich kann zum Beispiel nicht nachvollziehen, wie sich jemand an der unlackierten Innenseite der Motorhaube eines BMW stören kann. Warum um alles in der Welt soll ich dafür bezahlen, ich öffne die Motorhaube meines Autos in den drei Jahren Leasingzeit vielleicht insgesamt zwei mal. Warum soll ich dann für einen Hochglanzlack bezahlen, was hab ich davon? Oder nimm die Papierdünne Heckablage eines 1ers. Klar, man könnte jetzt "schlechte Qualität" monieren. Aber warum? Das Teil erfüllt seinen Zweck, klappert nicht, verzieht sich nicht, und drauflegen will ich auch nichts. So what?

Ob man jetzt eine Leuchtdiode braucht, um die verriegelte Tür zu erkennen? Na ich weiss nicht. Ich drücke die Verriegelungstaste, dann blinkt das Auto kurz und ich weiss daß es zu ist. Ob da jetzt eine Diode leuchtet oder nicht ist zwar Geschmackssache, aber sicherlich kein Qualitätsmerkmal. 

279 weitere Antworten
279 Antworten

Um auf die Ausgangsdiskussion zurückzukommen. Ich habe seid gestern einen F10. Auf der einen Seite bin ich begeistert von einigen Details des Innenraumdesigns, auf der anderen Seite muss ich zugeben, das mir verglichen mit meinem Mercedes vorher schon ein gewisses Soliditätsgefühl fehlt. Dies macht sich an z.B. bei allen Ablagen mit Klappen (Handschuhfach, Cupholder) stark bemerkbar, wo der BMW doch eine gewisse Klapperigkeit hat. Auch das Türschliessgeräusch klingt eher nach 7o Jahre Ford Escort, als nach Premium. Der Alu-Anteil kann da keine Rolle spielen, den bei Audi klingt dies doch sehr viel Satter.

Gruß,

Michael

Bei mir klingen die Türen satt - man spürt nur das relativ geringe Gewicht. Ich habe wohl Glück gehabt.

Schade allerdings, die Türen nicht mit den variablen Türbändern ausgestattet sind, die die Türen in jeder Position halten (wie beim 7er).

Bei mir ist der Wechsel von A6 Avant 4F auf BMW F11 noch ganz frisch. Daher darf ich noch mitreden :-)
Beim F11 gefällt mir die Innenraumgestaltung nach einiger Eingewöhnungszeit sehr gut. Audi geht ja klar in Richtung einer "luftigen" Gestaltung mit flachem Armaturenbrett usw. Bei BMW ist der Fahrer sozusagen ins Fahrzeug integriert. Die Materialien im Blickfeld sind mindestens gleichwertig zu Audi. Was auffällt ist aber der Einsatz "billiger" Materialien an den Stellen, die nicht im Blickfeld liegen. Kofferraumverkleidung, Handschuhfach usw. sind solche Beispiele. Nach den ersten 1500 km mit dem F11 habe ich aber beschlossen dies zu ignorieren. Der F11 macht einfach nur Spaß und ich freue mich auf die kommenden 3 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von stritzel28


Bei mir klingen die Türen satt - man spürt nur das relativ geringe Gewicht. Ich habe wohl Glück gehabt.

Schade allerdings, die Türen nicht mit den variablen Türbändern ausgestattet sind, die die Türen in jeder Position halten (wie beim 7er).

Das mit dem Gewicht ist auch nur eine "haptische Täuschung", denn durch ein schwergängiges Türfangband läßt sich das frisieren (habe ich heute auch getestet). 😁

Was manche mit dem Türgeräusch haben, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das macht "PFLOP", und zu. Hört sich das bei den Kritikern anders an?
Ist den A6-Sitzern auch die ultraniedrige Klimasteuerung aufgefallen? Gerade noch, dass diese im Auto Platz gefunden hat, und nicht an den Unterboden platziert wurde. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von stritzel28


Bei mir klingen die Türen satt - man spürt nur das relativ geringe Gewicht. Ich habe wohl Glück gehabt.

Schade allerdings, die Türen nicht mit den variablen Türbändern ausgestattet sind, die die Türen in jeder Position halten (wie beim 7er).

Das mit dem Gewicht ist auch nur eine "haptische Täuschung", denn durch ein schwergängiges Türfangband läßt sich das frisieren (habe ich heute auch getestet). 😁

Was manche mit dem Türgeräusch haben, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das macht "PFLOP", und zu. Hört sich das bei den Kritikern anders an?
Ist den A6-Sitzern auch die ultraniedrige Klimasteuerung aufgefallen? Gerade noch, dass diese im Auto Platz gefunden hat, und nicht an den Unterboden platziert wurde. 😁

das Türgeräusch beim F10 ist hell bis scheppernd, bei Audi und beim Golf dumpf und satt. Ob das mit dem Gewicht zu tun hat weiß ich nicht, jedenfalls ist (anscheinend nicht nur) für mich das Türgeräusch ein Indiz für die Solidität des ganzen Autos. Und zur niedrigen Klimasteuerung: das was man am wenigsten braucht gehört am weitesten nach unten. Ich weiß ja nicht wie oft Du die Regler brauchst, seit ich eine Klimaautomatik habe, hat die Benutzung des Bedienteils Seltenheitswert.

Werd jetzt glaub ich mal eine Tonaufnahme machen wenn ich die Tür zumache! Da ist nichts hell. Das klang beim A6 vielleicht hell aber doch nicht beim F10. Wunder mich schon manchmal wie Wahrnehmungen so unterschiedlich sein können....

Ist doch alles sehr subjektiv.
Jetzt wird schon ein Golf als Benchmark für Verarbeitungsqualität herangezogen und morgen kommt wahrscheinlich ein 535d auf der BAB nicht an einem Polo 1.2 vorbei......
Manchmal wundert es schon, was hier so gepostet wird.

Na dann lasst euch noch ein bisschen gehen....

Zitat:

Original geschrieben von 0624ts


Ist doch alles sehr subjektiv.
Jetzt wird schon ein Golf als Benchmark für Verarbeitungsqualität herangezogen und morgen kommt wahrscheinlich ein 535d auf der BAB nicht an einem Polo 1.2 vorbei......
Manchmal wundert es schon, was hier so gepostet wird.

Na dann lasst euch noch ein bisschen gehen....

also ich kenne beide und in vielen Punkten und der Summe der Eigenschaften ist der Golf wertiger als der F10. Scheppernde Türen, schlechte Passungen (A-Säule), fehlende Verkleidungen (V.a. Kofferraum), halbfertige Lackierung etc. gibt es im Golf jedenfalls nicht.

Manchmal ist die Wahrheit eben bitter, v.a. wenn man so viel Geld bezahlt hat.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von 0624ts


Ist doch alles sehr subjektiv.
Jetzt wird schon ein Golf als Benchmark für Verarbeitungsqualität herangezogen und morgen kommt wahrscheinlich ein 535d auf der BAB nicht an einem Polo 1.2 vorbei......
Manchmal wundert es schon, was hier so gepostet wird.

Na dann lasst euch noch ein bisschen gehen....

also ich kenne beide und in vielen Punkten und der Summe der Eigenschaften ist der Golf wertiger als der F10. Scheppernde Türen, schlechte Passungen (A-Säule), fehlende Verkleidungen (V.a. Kofferraum), halbfertige Lackierung etc. gibt es im Golf jedenfalls nicht.
Manchmal ist die Wahrheit eben bitter, v.a. wenn man so viel Geld bezahlt hat.

Hallo,

nun, ich denke der 1. April ist schon vorbei.....

VC

wenn du golf als sport meinst passt das mit bmw F10/F11 alles andere ist subjektiv und emotional. keine ahnung woher deine erkenntnisse stammen. ich habe jahre bei vw gearbeitet... und habe meinen Touareg geliebt aber was da im Konzern gemacht wird naja... ich bin begeisterter BMW Fahrer... sind auch die einzigen die das was zählt im Namen stehen haben und das extrem gut beherrschen. Motoren!

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


also ich kenne beide und in vielen Punkten und der Summe der Eigenschaften ist der Golf wertiger als der F10. Scheppernde Türen, schlechte Passungen (A-Säule), fehlende Verkleidungen (V.a. Kofferraum), halbfertige Lackierung etc. gibt es im Golf jedenfalls nicht.
Manchmal ist die Wahrheit eben bitter, v.a. wenn man so viel Geld bezahlt hat.

Spätestens jetzt hast Du dich, bei allem Respekt, selbst disqualifiziert... Selten so einen Quatsch gelesen. Beim Golf ist alles unterhalb des Armaturenbretts Hartplastik. Da willste mir einen von Qualität und schlechten Passungen erzählen?! Komm hör auf...

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Wunder mich schon manchmal wie Wahrnehmungen so unterschiedlich sein können....

Das ist in der Tat erstaunlich. Es gibt hier im Forum sogar Leute, die die Ähnlichkeit der Audi Modelle auf die gleiche Ähnlichkeits-Stufe wie BMW stellen wollen. Ich kann da nur müde lächeln. Wobei eine derartige Verblendung eher zum heulen ist...

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Wunder mich schon manchmal wie Wahrnehmungen so unterschiedlich sein können....
Das ist in der Tat erstaunlich. Es gibt hier im Forum sogar Leute, die die Ähnlichkeit der Audi Modelle auf die gleiche Ähnlichkeits-Stufe wie BMW stellen wollen. Ich kann da nur müde lächeln. Wobei eine derartige Verblendung eher zum heulen ist...

Volle Zustimmung. Die BMW Modelle kann man immernoch deutlich leichter außereinanderhalten, als Audi Modelle. Das einzige was man verwechseln könnte, wären F10 und F01, wobei man dann recht bald bemerkt, dass der F01 doch viel bulliger wirkt. Bei Audi sind die einzigen "unverwechselbaren" Modelle der A1 (hässlich...), der R8, TT und vielleicht der Q7 (ist deutlich hässlicher, als der Q5 den ich ganz passabel finde).

Schlimm finde ich es, wenn Audi Modelle von BMW nachahmt und das als eigene Idee darstellt (X3->Q5, X1->Q3, X5->Q7 und einige weitere Modelle).

Was mir zum Punkt Innenraumqualität noch einfällt! Mein A6 hatte wie so viele ein nicht so schönes Softlackproblem. Nach nicht all zu langer Zeit löst sich dabei an Stellen wie Klimabedienteil, Fensterheben und Türgriffen der Softlack. Was dann so aussieht als hätten Mäuse dran geknabbert. War dann immer sehr schön einem Mitfahrer zu erklären! Das bei einem Wagen welcher mal 75000€ gekostet hat? Lösung von Audi? Ganzes Klimabedienteil tauschen oder ganze Türinnenverkleidung tauschen.....
Hoffe Audi hat hier mittlerweile schon dazugelernt!

Gruß Woody

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Was mir zum Punkt Innenraumqualität noch einfällt! Mein A6 hatte wie so viele ein nicht so schönes Softlackproblem. Nach nicht all zu langer Zeit löst sich dabei an Stellen wie Klimabedienteil, Fensterheben und Türgriffen der Softlack.

Das hatte ich bei meinem A3 auch. Und da wirkten die ganzen Schalter, Wippen etc. noch deutlich hochwertiger als im neuen A6.

@ derradlfreak

Fahre derzeit noch einen Passat CC, der meiner Meinung nach ganz gut mit dem Golf vergleichbar ist. Über die Qualität des Wagens kann ich mich beim besten Willen nicht beschweren, aber zumindest im sichtbaren Bereich liegt er hinter dem BMW (und deutlich vor Audi!). Wie weiter oben schon beschrieben, ist ab dem unteren Teil des Amaturenbrettes alles aus Hartplastik.

Scheppernde Türen sind mir bei BMW auch neu. Und was die Kofferraumabdeckungen angeht - bauartbedingt fällt diese bei einer Limousine immer geringer aus als bei einem "Steilheck" (ist bei meinem Passat oder Audi nicht anders). Da musst Du dann schon den Kombi zum Vergleich heranziehen und da sind mir keine fehlenden Verkleidungen bekannt.

Alles sehr subjektiv.

Als Beispiel: Mein Vater früher begeisterter BMW - Fahrer. Fährt inzwischen Mercedes, weil das Raumgefühl besser (sprich größer oder luftiger ist). Ich hingegen bevorzuge ganz klar den BMW wg. der "wuchtigen" Mittelkonsole. Man fühlt sich doch eindeutig mehr mit dem Auto "verbunden". Vom reinen Platzangebot denke ich sind alle drei (5er / E-Klasse / A 6) sehr ähnlich.

So und jezt zur Qualität: Hat schon mal jemand bei einer E-Klasse (Limo) der Kofferraumdeckel geschlossen Furchtbar! Dieses Geräusch das fühlte und hörte sich bei meinem alten E 36 oder E 46 robuster an. Aber der 5er hat im Kofferraum einen Filzteppich... na und ich will ja nicht darauf sitzen😁.
Was den Audi und die Qualitätsanmutung angeht: Ich habe nie verstanden was an der Innnenraumqualität so toll sein soll. Bei BMW war es meiner Meinung nach so: E 39 top E 60 Rückschritt F 10 wieder deutlich besser und der eigentliche Nachfolger vom E 39.

Ach ja und eins noch. BMW hat den Rückschritt was die Innenraumqualität betrifft vielleicht jetzt hinter sich. Siehe Beispiel 5 er oben.
Oder E 46 auf E 90. Technisch ist der E 90 top aber die Qualitätsanmutung im Innenraum na ja... da blättert hier und da der Softlack ab.
Noch ein Beispiel X 3 (E 83) vom der Qualitätsanmutung eine Katastrohpe jetzt F 25 top.

Was ich sagen will: Der eine definiert Qualität so der andere so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen