Weches ist der leistungsfähigste (oder sparsamste) Motor

Liebe Motortalker,

ich muss mich zwischen drei Autos entscheiden und kann es nicht so wirklich.

Des halb möchte ich euch hier die Daten von drei Motoren aus unterschiedlichen Autos vorstellen.
Ich gebe die Motordaten ohne Angabe von Marke und Modell (die Kenner werden es wissen) an und ihr sagt mir,
welcher Motor der leistungsfähigste und welcher sich am sparsamsten fahren lässt.

Die Angaben beziehen sich immer auf das Auto mit Automatikgetriebe und jeder Benzin-Motor hat 4 Zylinder

Downsizing Motoren
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pk79 schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:50:52 Uhr:



[... gelöscht ...]

Bei der Kombination Benzinmotor, Automatikgetriebe und dem Wunsch nach geringem Verbrauch solltest du dir auf jeden Fall auch den Toyota Auris Hybrid ansehen. Der zählt zu den zuverlässigsten Fahrzeugen überhaupt und ist sehr effizient.

Hallo pk79,

ich habe deinen Rat befolgt und einen Auris Hybrid gefahren. Der Toyota Händler hier in meiner Nähe hat mir sogar einen Hybriden für einen Tag mitgegeben.

Die ersten 10 - 20 km war das Fahren mit dem Auto ungewohnt. Als ich mich aber auf die Fahr- und Antriebsweise eingelassen hatte, hat das Auto richtig Spaß gemacht. Ich bin dann über 80km mit dem Auto gefahren und zum Schluss wollte ich ihn überhaupt nicht mehr hergeben.

Von Seiten der Ausstattung und der Innenraum-Haptik braucht der neue Auris 2015 sich gewiss nicht hinter Focus, Astra oder Golf zu verstecken.

Ich bin jetzt sehr sehr nahe dran, mir den Auris Hybrid zu kaufen, ein Angebot leigt vor. Ich lass jetzt nochmal das Wochenende verstreichen und wenn dann meine Euphorie weiterhin so hoch ist, werde ich das Auto bestellen.

Vielen Dank pk79
und allen anderen, die mich hier beraten haben.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@annajo schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:45:26 Uhr:


Danke für eure Antworten und die Empfehlung, einen Toyota Hybrid zu kaufen. So richtig anfreunden kann ich mich mit den asiatischen Autos nicht und ob ich mit einem CVT-Getriebe glücklich werde ?!?!

Der Toyota-HSD-Antrieb hat kein CVT-Getriebe!

Ich weiß nicht, wieso man hier darauf kommt, der hat ein ganz anders aufgebautes Getriebe, als alle anderen bekannten Bauarten.

In der Praxis funktioniert das einfach nur hervorragend, man gibt einfach Gas, weiter nichts, welcher Motor da ab wann eingeschaltet wird, entscheidet der Steuercomputer selbst, es gibt keinerlei Rucke oder -bei mäßigem Gaspedaldruck- auch keinerlei plötzlich einsetzende Geräusche, wenn der Verbrenner einsetzt, das hört und merkt man nicht, bei normaler Fahrweise.

Nur, wenn man mal voll drauftritt, dann passieren zwei Dinge: Erstens geht dann die Post so richtig ab, denn dann arbeiten beide Motoren zusammen, der E-Motor mit dem Verbrenner, dann schießt das Auto förmlich nach vorne. Zweitens wird es dann aber auch laut, sehr laut sogar, denn dann kennt der Verbrenner nix, dann brüllt der los. Der Lärm ist jedoch sofort nach dem Lupfen des Gaspedals wieder verschwunden, dann hört man nur noch den Fahrtwind und die Abrollgeräusche der Reifen.

Alles in allem ist das Fahren mit so einem Toyota HSD oder Lexus HSD sehr angenehm und dabei äußerst sparsam. Und die Umwelt hat auch was davon, denn es gibt keinerlei Rußausstoß oder zu viel andere Giftstoffe aus dem Auspuff.

Einzig das sehr merkwürdige Styling von Toyota, Innen wie auch Außen, steht einer größeren Verbreitung im Wege, da muss man schon sehr asketisch sein, um diese seltsamen Formen zu akzeptieren und im Inneren gibt es jede Menge super-kratzempfindliches billigstes Hartplastik, das schon im Neuzustand Unmengen von Mikrokratzern aufweist.

Aber von der Technik her ist so Toyota HSD wirklich klasse und schlägt alle anderen Autos um Längen.

Grüße
Udo

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 19. Oktober 2015 um 11:11:52 Uhr:



Zitat:

@annajo schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:45:26 Uhr:


Danke für eure Antworten und die Empfehlung, einen Toyota Hybrid zu kaufen. So richtig anfreunden kann ich mich mit den asiatischen Autos nicht und ob ich mit einem CVT-Getriebe glücklich werde ?!?!
Der Toyota-HSD-Antrieb hat kein CVT-Getriebe!

Ich weiß nicht, wieso man hier darauf kommt, der hat ein ganz anders aufgebautes Getriebe, als alle anderen bekannten Bauarten.

In der Praxis funktioniert das einfach nur hervorragend, man gibt ...

...

Aber von der Technik her ist so Toyota HSD wirklich klasse und schlägt alle anderen Autos um Längen.

Grüße
Udo

Wie man darauf kommt? Weil es z.B. bei autoplenum.de steht, weil jeder Zweite das labert und weil das Hybrid Synergy Drive System mit dem Getriebe PSD (Power Split Device) welches im Toyota verbaut wurde dem IVT (=Infinitely Variable Transmission) sehr ähnlich ist. CVT und IVT klingt auch schon gleich ähnlicher. Die gesamte Erklärung ist in Wikipedia auffindbar unter dem Eintrag fürs CVT Getriebe. Also nennt (schimpft) es sich bei uns Bananen/Laien halt CVT Getriebe, auch wenn es mit dem wohl kaum etwas mehr zu tun hat. Ob das alles so stimmt weiß ich auch nicht, vertraue da aber Wikipedia mal. Auf jeden Fall kommt es dadurch zu solch falschen Annahmen wie hier...

Zitat:

@annajo schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:45:26 Uhr:


Danke für eure Antworten und die Empfehlung, einen Toyota Hybrid zu kaufen. So richtig anfreunden kann ich mich mit den asiatischen Autos nicht und ob ich mit einem CVT-Getriebe glücklich werde ?!?!

Ich habe vor wenigen Wochen den neuen Honda HR-V Benziner 130 PS mit CVT-Getriebe zur Probe gefahren. Das Auto gefällt mir ganz gut (Design, Größe, Ausstattung etc.) ABER die Kombination 130PS und CVT geht für mich gar nicht. An Kreuzungen und Kreiseln immer eine Gedenkminute bis das Auto sich bequemt los zu laufen.

Das liegt doch nicht am Getriebe, sondern am Motor. Und schau bitte nicht nur auf die PS Werte, die haben viel weniger Aussagekraft als du denkst. Wenn man einen Motorradmotor mit 130PS in einen Traktor einbaut wird der damit trotzdem unfahrbar sein, Traktormotoren haben viel mehr Kraft bei viel weniger PS, um das Beispiel zu verdeutlichen.

Achte auch darauf wie viel Kraft (ist nicht das selbe wie Leistung), also Drehmoment in Nm das Auto hat.

Der Honda hat nur einen kleinen 1,5er Hochdrehzahlsauger mit erst sehr spät anliegenden 155 Newtonmeter Drehmoment, während der Toyota über einen 1,8er Benziner + einen E-Motor mit 207 Newtonmeter (und vor allem sofortiges Maximaldrehmoment jederzeit ohne Verzögerung) verfügt.
Wie du siehst kann man die nur wegen der ähnlichen PS-Zahl absolut nicht miteinander vergleichen.
Mach doch mal eine Probefahrt, danach kannst du den immer noch ausschließen.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 19. Oktober 2015 um 12:54:47 Uhr:



Zitat:

@annajo schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:45:26 Uhr:


Danke für eure Antworten und die Empfehlung, einen Toyota Hybrid zu kaufen. So richtig anfreunden kann ich mich mit den asiatischen Autos nicht und ob ich mit einem CVT-Getriebe glücklich werde ?!?!

Ich habe vor wenigen Wochen den neuen Honda HR-V Benziner 130 PS mit CVT-Getriebe zur Probe gefahren. Das Auto gefällt mir ganz gut (Design, Größe, Ausstattung etc.) ABER die Kombination 130PS und CVT geht für mich gar nicht. An Kreuzungen und Kreiseln immer eine Gedenkminute bis das Auto sich bequemt los zu laufen.

Das liegt doch nicht am Getriebe, sondern am Motor.

Na ja, in diesem Fall des Honda liegt es wohl an beiden Dingen, da wurde ein für eine Automatik höchst unpassender Motor eben damit verbunden. Eine unharmonische Konstruktion.

Ganz anders der Toyota-Hybride, wie schon beschrieben, hat man da SOFORT Kraft sozusagen ohne Ende, wenn man aufs Pedal drückt, weil der E-Motor aus dem Stand mit maximal-Power antreibt.

Zitat:

Traktormotoren haben viel mehr Kraft bei viel weniger PS, um das Beispiel zu verdeutlichen.
Achte auch darauf wie viel Kraft (ist nicht das selbe wie Leistung), also Drehmoment in Nm das Auto hat.

Beim Erklärungsversuch des Unterschiedes zwischen Leistung (PS, Kilowatt) und dem meist nur bei bestimmten Drehzahlen zur Verfügung stehenden Drehmoment (Newton-Meter) gibt es immer wieder Irritationen, die Sache ist zwar im Grunde recht einfach, jedoch recht schwer anschaulich zu erklären, vor allem kommt man da leicht mit den Begrifflichkeiten durcheinander.

Mir ist schon klar, was du sagen willst, du hast jedoch hier Begriffe falsch angewendet, so ist natürlich Kraft gleich Leistung, ohne Kraft, also ohne PS oder Kilowatt bewegt sich nichts, noch nichtmal ein Lanz-Bulldog, auch der benötigt zu allem Drehmoment auch noch eine gewisse Kraft, sonst bleibt auch der stehen.

Kraft, also Leistung = PS/KW ist DAS Maß aller Dinge beim Verbrennungsmotor, übrigens auch beim E-Motor, sonst bewegt sich nichts.

Hat man schon mal einen Formel-1-Rennfahrer über mangelndes Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich klagen hören? Ich nicht, die wollen alle möglichst viel PS oder KW, bei welcher Drehzahl diese Leistung anliegt, ist denen aber sowas von vollkommen wurscht, es gibt ja Getriebe und Übersetzungen.

Und auch der Bauer Schulze-Wibbelknirke aus dem Westfälischen hätte doch lieber den Lanz-Bulldog mit 45 PS als den mit 38 PS, damit kann er schneller durch den Acker pflügen, ist eher fertig und kann sich bei "Bauer sucht Frau" eher und länger um seine neue Frau bemühen.

Ein früh anliegendes maximales Drehmoment, das dann möglichst bis zur Höchstdrehzahl konstant bleibt, wäre natürlich klasse, weil sich der Motor damit weit kräftiger, durchzugsstärker anfühlt als bei einem gleichstarken, aber "untenrum" eher schlappen Drehmoment, weil man diesen Motor, um ebenso zügig voranzukommen, hochjubeln lassen muss, erst dann gibts die Kraft, die der drehmomentstarke Motor schon weiter "unten" hat, das Fahren wird angenehmer, aber nicht unbedingt schneller.

Grüße
Udo

Ähnliche Themen

Am besten wäre es, wenn es zu jedem Modell einfach zugängliche Leistungsdiagramme gäbe, dann könnte man einfach ablesen, wie viel Leistung und wie viel Drehmoment jedes Modell bei allen Drehzahlen hat. Früher gab es das noch in der Presse, aber die ist inzwischen ja von professioneller Berichterstattung abgewichen, jetzt gibt es das schon lange nicht mehr 🙁

Ich hatte gestern die Glegenheit einen Opel Astra k 1.4l 150PS Schalter (Vollausstattung) zu fahren.

Der Innenraum sieht sehr wertig aus (besser als der Ford Focus), die Sitze (AGR := "Aktion gesunder Rücken in Leder für ca. 2500 € Aufpreis) fühlen sich auch sehr gut an. Wie lange das alles haltbar ist, wird sich in einigen Jahren rausstellen.
Leider war es noch nicht dunkel und ich konnte das Matrix LED Licht nicht testen.

ABER, der Motor gefällt mir nicht!
Dazu muss ich sagen das der Hersteller den 1.4l 150 PS Schalter mit 245 Nm Drehmoment bei 2.000 - 3.500 min-1 angibt (Automatik: 235 Nm Drehmoment bei 2.000 - 4.000 min-1 ).
Also man muss den Motor wirklich auf 2.000 m-1 haben, damit er beschleunigt und das fühlt sich auch gut an, hört aber leider bei ca. 3.500 bis 3.700 min-1 wieder auf und zwar ganz abrupt, was deutlich zu spüren ist. Dann wird der Motor laut und brummig, was sehr unangenehm ist.

Im Vergleich dazu ist der Ford Focus Motor (1.5l 150 PS 240 Nm bei 1.600 - 4.000 min-1) um Welten besser. Der Ford stürmt direkt los und ich kann die Gänge ausdrehen, ohne das ich das Gefühl habe, dass der Schub nachlässt. Ich habe den Focus sowohl mit Schalter als auch mit Automat gefahren.

Für mich ist der Ford Focus Motor der bessere.

Bei meiner Autosuche ist damit der Opel Astra K raus, obwohl ich der Marke OPEL wohlgesonnen bin. Was nützt mich das tolle LED-Licht und die genialen Sitze, wenn ich mich ständig über den Motor ärgern muss. (Es wird wohl noch einen 200 PS Benziner geben, der schlägt aber mit rund 2.000€ Aufpreis zu Buche)

Ich bin kein Auto-/Motoren-Fachmann, was ich hier wiedergebe ist meine persönliche, laienhafte Meinung.

---

Ich werde versuchen, mir den Toyota Auris Hybrid an zu schauen/zu fahren. Ein großer Toyota-Händler ist bei meinem Arbeitsplatz gerade um die Ecke.

Zitat:

@annajo schrieb am 20. Oktober 2015 um 08:07:35 Uhr:


Ich hatte gestern die Glegenheit einen Opel Astra k 1.4l 150PS Schalter (Vollausstattung) zu fahren.

Der Innenraum sieht sehr wertig aus (besser als der Ford Focus), die Sitze (AGR := "Aktion gesunder Rücken in Leder für ca. 2500 € Aufpreis) fühlen sich auch sehr gut an. Wie lange das alles haltbar ist, wird sich in einigen Jahren rausstellen.
Leider war es noch nicht dunkel und ich konnte das Matrix LED Licht nicht testen.

ABER, der Motor gefällt mir nicht!
Dazu muss ich sagen das der Hersteller den 1.4l 150 PS Schalter mit 245 Nm Drehmoment bei 2.000 - 3.500 min-1 angibt (Automatik: 235 Nm Drehmoment bei 2.000 - 4.000 min-1 ).
Also man muss den Motor wirklich auf 2.000 m-1 haben, damit er beschleunigt und das fühlt sich auch gut an, hört aber leider bei ca. 3.500 bis 3.700 min-1 wieder auf und zwar ganz abrupt, was deutlich zu spüren ist. Dann wird der Motor laut und brummig, was sehr unangenehm ist.

Im Vergleich dazu ist der Ford Focus Motor (1.5l 150 PS 240 Nm bei 1.600 - 4.000 min-1) um Welten besser. Der Ford stürmt direkt los und ich kann die Gänge ausdrehen, ohne das ich das Gefühl habe, dass der Schub nachlässt. Ich habe den Focus sowohl mit Schalter als auch mit Automat gefahren.

Für mich ist der Ford Focus Motor der bessere.

Bei meiner Autosuche ist damit der Opel Astra K raus, obwohl ich der Marke OPEL wohlgesonnen bin. Was nützt mich das tolle LED-Licht und die genialen Sitze, wenn ich mich ständig über den Motor ärgern muss. (Es wird wohl noch einen 200 PS Benziner geben, der schlägt aber mit rund 2.000€ Aufpreis zu Buche)

Ich bin kein Auto-/Motoren-Fachmann, was ich hier wiedergebe ist meine persönliche, laienhafte Meinung.

---

Ich werde versuchen, mir den Toyota Auris Hybrid an zu schauen/zu fahren. Ein großer Toyota-Händler ist bei meinem Arbeitsplatz gerade um die Ecke.

An sich ist es ja sogar gut für dich, du hast einen deutlichen Favouriten aus deiner Vorauswahl, dass macht es doch schon einfacher.

Bin trotzdem noch gespannt, was du zum Toyota Auris Hybrid sagst.

Zitat:

@annajo schrieb am 20. Oktober 2015 um 08:07:35 Uhr:


Ich hatte gestern die Glegenheit einen Opel Astra k 1.4l 150PS Schalter (Vollausstattung) zu fahren.

ABER, der Motor gefällt mir nicht!
Dazu muss ich sagen das der Hersteller den 1.4l 150 PS Schalter mit 245 Nm Drehmoment bei 2.000 - 3.500 min-1 angibt (Automatik: 235 Nm Drehmoment bei 2.000 - 4.000 min-1 ).
Also man muss den Motor wirklich auf 2.000 m-1 haben, damit er beschleunigt und das fühlt sich auch gut an, hört aber leider bei ca. 3.500 bis 3.700 min-1 wieder auf und zwar ganz abrupt, was deutlich zu spüren ist. Dann wird der Motor laut und brummig, was sehr unangenehm ist.

Im Vergleich dazu ist der Ford Focus Motor (1.5l 150 PS 240 Nm bei 1.600 - 4.000 min-1) um Welten besser. Der Ford stürmt direkt los und ich kann die Gänge ausdrehen, ohne das ich das Gefühl habe, dass der Schub nachlässt. Ich habe den Focus sowohl mit Schalter als auch mit Automat gefahren.

Für mich ist der Ford Focus Motor der bessere.

Tja ............. das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Trotz sehr ähnlicher Motorenwerte, trotz sehr ähnlichem Hubraums und Höchstleistung, trotz eines doch sehr vergleichbaren Motorenkonzepts hat man es hier scheinbar mit völlig unterschiedlichen Motoren zu tun (was ja auch de Facto so ist).

Wie kann das sein, wenn doch die technischen Angaben so nah beieinanderliegen?

Nun, wie gesagt, Papier (oder Computertabellen) ist/sind geduldig und sagen ........... nichts aus.

Darum macht es auch keinen Sinn, hier tabellarisch die Werte vergleichen zu wollen und anhand dieser Werte den "besten" Motor zu ermitteln, im Fahralltag können da diametral andere Praxisempfindungen rauskommen, da kann also der Motor mit der papiermäßig schlechtesten Form den Praxistest gewinnen und der Motor mit den super-bomben-hyper-guten Werten kann kläglich versagen.

Die Gründe dafür sind sehr vielfältig wie auch jeweils sehr persönlich unterschiedlich. Es kann also sein, dass jemand anders die Opel-Motorcharakteristik als bombastisch obersahnegut empfindet, weil die genau seinem Empfinden von Leistung und Kraft entspricht, während die Leistungsentfaltung des Focus-Motors als laaaangweilig und hausbacken empfunden wird.

Hinzu kommen solche Dinge wie eine gelungene/weniger gut gelungene Getriebeabstufung/Gesamtübersetzung, die Geräuschentwicklung, eventuelle Vibrationen, ein Dröhnen der Karosserie bei ganz bestimmten Drehzahlen (oder die Abwesenheit davon) und viele andere, meist ganz subjektiv empfundene Dinge.

Darum gilt die Empfehlung auch weiterhin: Das Auto der Wahl mit genau dem Motor, am besten mit der Motor/Getriebekombination, die man dann auch bestellen will, ausgiebig probefahren und mit konkurrierenden Modellen vergleichen. Man wird sehr überrascht sein, wie groß die Unterschiede sind trotz sehr ähnlicher Prospektwerte.

Grüße
Udo

mich würde mal interessieren, was der Opel verbraucht hat. In ersten Reviews ist er vom Verbrauch doch recht gut weggekommen, liegt vielleicht auch daran, dass er doch ein wenig abgespeckt hat.

Zitat:

@pk79 schrieb am 18. Oktober 2015 um 19:50:52 Uhr:



[... gelöscht ...]

Bei der Kombination Benzinmotor, Automatikgetriebe und dem Wunsch nach geringem Verbrauch solltest du dir auf jeden Fall auch den Toyota Auris Hybrid ansehen. Der zählt zu den zuverlässigsten Fahrzeugen überhaupt und ist sehr effizient.

Hallo pk79,

ich habe deinen Rat befolgt und einen Auris Hybrid gefahren. Der Toyota Händler hier in meiner Nähe hat mir sogar einen Hybriden für einen Tag mitgegeben.

Die ersten 10 - 20 km war das Fahren mit dem Auto ungewohnt. Als ich mich aber auf die Fahr- und Antriebsweise eingelassen hatte, hat das Auto richtig Spaß gemacht. Ich bin dann über 80km mit dem Auto gefahren und zum Schluss wollte ich ihn überhaupt nicht mehr hergeben.

Von Seiten der Ausstattung und der Innenraum-Haptik braucht der neue Auris 2015 sich gewiss nicht hinter Focus, Astra oder Golf zu verstecken.

Ich bin jetzt sehr sehr nahe dran, mir den Auris Hybrid zu kaufen, ein Angebot leigt vor. Ich lass jetzt nochmal das Wochenende verstreichen und wenn dann meine Euphorie weiterhin so hoch ist, werde ich das Auto bestellen.

Vielen Dank pk79
und allen anderen, die mich hier beraten haben.

Zitat:

@w_white schrieb am 20. Oktober 2015 um 16:16:28 Uhr:


mich würde mal interessieren, was der Opel verbraucht hat. In ersten Reviews ist er vom Verbrauch doch recht gut weggekommen, liegt vielleicht auch daran, dass er doch ein wenig abgespeckt hat.

Bei diesem Vorführwagen stand die Verbrauchsanzeige auf 10,x l / 100km. Der Wagen war neu, hatte erst 8xx km gelaufen. Auf einen Vorführwagen fährt Hinz und Kunz, der Turbo wird nicht warm gefahren und es wird direkt die volle Leistung abngerufen ("ist ja nicht mein Auto"😉.

Ich behaupte, das die 10,x l nicht repräsentativ für diesen Motor sind.

Den realen Verbrauch ermittelt man auch nicht während einer kurzen Probefahrt.

Freut mich, dass dir der Toyota Hybrid so gut gefällt, so ziemlich jeden, der ihn selbst ausprobiert überzeugt er 🙂

Falls du sparen willst: es gäbe auch noch jede Menge neue Vorfaceliftmodelle mit hohem Rabatt, der Antrieb ist komplett identisch, aber Federungskomfort und Haptik im Innenraum sind bei den alten angeblich spürbar schlechter zb: http://ww3.autoscout24.de/classified/278763086?asrc=fa|as

Halt uns auf dem Laufenden 😉

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

...fehlte noch auf der Liste. Auch eine Überlegung wert:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

und wenn es fürs gleiche Geld ein klein wenig sehr viel mehr Auto sein darf:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@annajo schrieb am 22. Oktober 2015 um 08:58:00 Uhr:


Hallo pk79Die ersten 10 - 20 km war das Fahren mit dem Auto ungewohnt. Als ich mich aber auf die Fahr- und Antriebsweise eingelassen hatte, hat das Auto richtig Spaß gemacht. Ich bin dann über 80km mit dem Auto gefahren und zum Schluss wollte ich ihn überhaupt nicht mehr hergeben.

Das kenne ich, geht mir seit 9 Jahren so. Für mich gilt: einmal

Hybrid

, immer Hybrid (oder später Elektro /

Wasserstoff

). Der nächste kommt bald und ist natürlich wieder ein Vollhybrid, nur eine Nummer größer 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen