Wechen Radträger: Trägersystem von VWI,Standardheckträger vom Handel oder Dachträger?
Nun kommen meine Kinder in den Alter, bei dem wir Fahrräder in den Urlaub oder bei Ausflügen mitnehmen möchten. Daher frage ich mich welchen Fahrradträger ist der sinnvollste. Im Grunde stehen drei zur Wahl:
1)Fahrradträgersystem Volkswagen Individual ab Werk inkl. Anhängevorrichtung abnehmbar ,
2)Anhängevorrichtung ab Werk und dann einen Standardheckträger aus dem Handel besorgen oder
3)Dachgrundträger mit drei Radschienen
Bei (1) ist der Aufpreis relativ gering (170 Euro) und das System ist relativ stabil. Allerdings ist die Lösung sehr spezifisch und nicht auf andere Fahrzeuge übertragbar. Da ich meine Fahrzeuge alle 9 Monate wechsle, müsste ich das System mit verkaufen und jedes mal neu bestellen. Außer kann man das System nicht auf drei Fahrräder erweitern.
Bei (2) sind die Kosten höher und die Lösung ist nicht ganz so stabil. Aber dafür ist die Lösung sehr flexibel: man braucht "nur" eine Anhängevorrichtung. Und man kann drei Fahrräder transportieren.
Für Lösung (3) spricht der Mehrzweck, dass heißt den Gepäckträger kann man auch für andere Sachen nutzen. Aber dafür muss man die Fahrräder auf das Dach hiefen und das Anbringen der Träger ist mühseliger.
Aktuell tendiere ich zu Lösung (2).
Wie ist Eure Meinung dazu? Welchen würdet Ihr nehmen (an meiner Stelle)?
Zu (2): welchen Heckträger für Anhängervorrichtungen würdet Ihr empfehlen?
11 Antworten
Re: Wechen Radträger: Trägersystem von VWI,Standardheckträger vom Handel oder Dachträger?
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
...
3)Dachgrundträger mit drei Radschienen
...
Für Lösung (3) spricht der Mehrzweck, dass heißt den Gepäckträger kann man auch für andere Sachen nutzen. Aber dafür muss man die Fahrräder auf das Dach hiefen und das Anbringen der Träger ist mühseliger.
...
Hi Passattester,
ich habe Lösung 3, sprich die Fahrräder auf dem Dach. Allerdings mit einer Einschränkung: Ich hatte die Basisträger und die Fahrradhalter schon beim Vorgänger-Passat. Die Basisträger passen beim neuen Modell nicht, da die Dachreling eine andere Form hat. Soweit nicht schlimm, da ich beim Händler noch neue Basisträger (Original VW) als kostenlose Beilage raushandeln konnte. Nur habe ich dann festgestellt, dass diese Basisträger nur für max. 3 Räder geeignet sind. Deswegen habe ich mir dann von Thule neue Basisträger zugelegt, auf die ich dann die Fahrradträger draufmontieren konnte.
Die Montage auf dem Dach ist kein Probelm. Die Basisträger sind in etwa 5 Minuten auf dem Dach montiert (und genauso schnell wieder runter). Dies muss man nicht aber sollte man besser zu zweit machen. Die Fahrräder sind dann auch sehr schnell rauf und runter gemacht. Dies geht auch sehr gut alleine und dauert wohl nicht länger als 1 - 2 Minuten pro Rad.
Gruß,
jojo
Danke für die Beschreibung! Die Lösung 3 ziehen ich aktuell der Lösung 1 (Trägersystem von VWI) vor.
Aber der Grund, warum ich aktuell auch für Lösung 2 tendiere, ist die scheinbar hohe Nachfrage nach einer AHK beim Wiederverkauf des Fahrzeugs. Viele Käufer von Passat Variants wollen scheinbar eine AHK. Und sollte ich 1-2 Jahren ein anderes Fahrzeug nehmen (Golf, Touran,...), kann ich die AHK-Lösung problemlos weiterverwenden.
Hallo,
wenn man bei Lösung 1.) und 2.) nicht ohne Probleme die Heckklappe öffnen kann, würde ich Dachträger bevorzugen. Bei den Trägern mit einer "T-Nut" (zB. von Thule) kann man die gesamte Breite nutzen. Und die Räder aufs Dach bringen erschein mir nicht sonderlich kompliziert bei einem Passat. Bei meinem Touareg muss ich fast eine kleine Leiter o. ä. nutzen, um alle 4 Räder hoch zu kriegen. Vom Windwiderstand sollten sich beide Lösungen nicht viel nehmen.
Gruß StS (nb440)
Zitat:
Original geschrieben von nb440
wenn man bei Lösung 1.) und 2.) nicht ohne Probleme die Heckklappe öffnen kann, würde ich Dachträger bevorzugen.
Bei den (besseren) Heckträger-Lösungen, zu den das VWI-System und die meisten Handellösungen gehören, lässt sich der Träger umklappen, so dass man die Heckklappe öffnen kann. Alles andere wäre auch sehr unsinnig.
Zitat:
Original geschrieben von nb440
wenn man bei Lösung 1.) und 2.) nicht ohne Probleme die Heckklappe öffnen kann, würde ich Dachträger bevorzugen. Vom Windwiderstand sollten sich beide Lösungen nicht viel nehmen.
Ich vermute mal, dass die Dachlösung einen minimal höheren Luftwiderstand haben müsste.
Bei der Dachträger-Lösung gefällt mir, dass man sogar 4 Räder mitnehmen kann!!
Zwei Fragen zur Dachträger-Lösung:
1) Kann man das Gesamtkonstruk, also Grundträger und 3-4 Radträger, verbunden lassen und somit nur noch an die Reling befestigen? Oder muss man jedesmal die "Einzelteile" Schrittweise befestigen?
2) Nur der Grundträger ist doch fahrzeugspezifisch? Die einzelnen Radträger/-schienen sind doch fahrzeugunspezifisch, können also bei jedem Fahrzeug mit entsprechendem neuen Grundträger wiederverwendet werden oder?
Ähnliche Themen
Heckträger
Ich bevorzuge die Lösung mit der AHK und dem Heckträger aus dem Zubehör.
Wir haben selbst den Thule 903 Heclträger für die Anhängerkupplung. Dieser Träger ist abklappbar, d.h. freier Zugang zum Kofferraum, und Transportiert bis zu vier Fahrräder. Für die Lagerung kann der Träger platzsparend zusammengeklappt werden. Der Preis beginnt bei 300€.
Die Fahrräder aufs Dach zu stemmen kommt wegen dem zusätzlichen Kraftstoffverbrauch nicht in Frage.
Der Träger von VW wird von der Firma Uebler (Träger P2) gebaut und ist im Handel für ca. 370€ zu bekommen.
Den Platz auf dem Dach nutzen wir bei Bedarf für den Dachkoffer.
Das sagt der ADAC dazu: http://www.adac.de/.../default.asp?...
Re: Wechen Radträger: Trägersystem von VWI,Standardheckträger vom Handel oder Dachträger?
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Bei (1) ist der Aufpreis relativ gering (170 Euro) und das System ist relativ stabil. Allerdings ist die Lösung sehr spezifisch und nicht auf andere Fahrzeuge übertragbar. Da ich meine Fahrzeuge alle 9 Monate wechsle, müsste ich das System mit verkaufen und jedes mal neu bestellen. Außer kann man das System nicht auf drei Fahrräder erweitern.
Für den VW-Träger gibt es einen Erweiterungssatz fürs 3. Fahrrad und kostet 119 €!
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Ich vermute mal, dass die Dachlösung einen minimal höheren Luftwiderstand haben müsste.
Der Verbrauch auf meiner letzten Urlaubsfahrt lag ca. 2 Liter höher als normal (175 PS TDI). Ein Teil des Mehrverbrauchs ist wohl auf den vollgepackten Kofferraum zurückzuführen. Auf der anderen Seite fahre ich natürlich mit Fahrrädern auf dem Dach nicht Höchstgeschwindigkeit, sondern maximal 200 km/h (kleiner Scherz am Rande. Nein, natürlich fahre ich aus Sicherheitsgründen in der Regel nicht schneller als 140 km/h)
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Bei der Dachträger-Lösung gefällt mir, dass man sogar 4 Räder mitnehmen kann!!
Achtung: bei den Original VW-Basisträgern gehen maximal 3 Räder aufs Dach!!! Das liegt daran, dass die Füsse seitlich in die Querträger übergehen. Bei dem System Thule werden die Füße unter den Querträgern befestigt, so dass die Träger entsprechend über die Füße hinaus reichen
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Kann man das Gesamtkonstruk, also Grundträger und 3-4 Radträger, verbunden lassen und somit nur noch an die Reling befestigen? Oder muss man jedesmal die "Einzelteile" Schrittweise befestigen?
Zusammenbauen und nie wieder auseinanderlegen
Zitat:
Original geschrieben von Passattester
Nur der Grundträger ist doch fahrzeugspezifisch? Die einzelnen Radträger/-schienen sind doch fahrzeugunspezifisch, können also bei jedem Fahrzeug mit entsprechendem neuen Grundträger wiederverwendet werden oder?
Es gibt unterschiedliche Befestigungssysteme die zueinander kompatibel sein müssen. Es gibt Systeme mit T-Nut und Systeme, die mit einer Art Klammer um einen rechteckigen Träger befestigt werden. Ich habe die Original-Fahrradhalterungen von VW die mit einer T-Nut-Schrauben ausgestattet sind. Diese passen auf die entsprechenden Basisträger von Thule, die mit T-Nut ausgestattet sind. Es gibt auch von Thule das andere System. Da weiß ich nicht, ob die Größe der Querträger identisch ist.
Gruß,
jojo
Die Grundträger sowie die Fahrradhalter kann man problemlos zusammenmontiert lassen (zumindest beim Touareg mit Thule-Teilen). Und bzgl. Windwiderstand kann ich mich wage daran erinnern, dass hier der ADAC ´n Test gemacht hat und keine merklichen Unterschiede festgestellt hat.
Grüße StS
Fahre seit langem den Mont Blanc Barracuda (ist auch im Zubehörprospekt von VW aufgenommen). Dachträger bei dem die Räder komplett in eine formgegossene Aufnahme gestellt werden und bereits beim Beladen von selbst stehen bleiben (brauchst also keine zweite Person). Grundträger habe ich bereits beim alten Passat schon für den neuen gewählt, so dass bisher die Träger etwas zu lang waren und nun exakt auf den Neuen passen. Die Relingshalter passen sowieso. Wenn Du jeden zweiten Träger entgegen der Fahrtrichtung montierst, passen bis zu fünf Bikes aufs Dach (musst dann nur immer die passende Version kaufen, also rechts/links im Wechsel). Das Teil gibt es beim grossen E für rund 50-60 Euro pro Träger.
Schau mal auf www.montblanc.se
mfg
Pyraser
Ich habe mich trotz AHK für die Dachlösung entschieden.
Basisträger habe ich die Original VW-Lösung
Die Fahrradträger sind Thule Pro Ride 591, ca. EUR58,- pro Stück bei Ebay. Testsieger bei mehreren Tests
Ausschlaggebend für mich waren mehrere Punkte:
- AHK ist primär für Anhänger gedacht
- Lösung 1) und 2) sind deutlich teurer, vor allem wenn man extra eine AHK für den Fahrradträger kauft..
- Der Dachträger braucht nicht mehr Sprit als der Heckträger, eher das Gegenteil ist der Fall.
- Ich komme problemlos an den Kofferraum, um z.B. den Kinderwagen ein und auszuladen.
- Ich kann mein Boot und die Fahrräder mitnehmen.
- Einziger Nachteil ist das deutlich schwierigere Beladen, aber noch bin ich ja jung und ausserdem spar ich den Beitrag fürs Fitnessstudio.....
Zitat:
- Einziger Nachteil ist das deutlich schwierigere Beladen, aber noch bin ich ja jung und ausserdem spar ich den Beitrag fürs Fitnessstudio.....
Schau Dir trotzdem mal den Barracuda an, da wird das Beladen/Befestigen erheblich erleichtert.
Teste vorher auch "wie" die Klemme am Unterrohr der Räder greift, Thule greift anders, so dass evtl. am Rohr verlaufende Züge gequetscht werden könnten.
mfg
Pyraser