Webervergaser einstellen - Motor über- und unterfettet.
Hallo Leute
Ich brauche mal Eure Hilfe. Ich habe einen Oldtimer (Super Seven) mit 2Ltr Ford OHC und 48 IDF Doppel-Weber Vergaser.
Als ich das Auto kaufte, musste er neu eingestellt werden. Da es aber kaum noch Werkstätten gibt, die einen Vergaser noch einstellen können, habe ich mich selbst bestmöglich in die Materie eingelesen und mich daran versucht. Ich habe mir zur Diagnose eine Breitband-Lambda-Sonde gekauft und per Trail & Error so lange probiert, bis die Werte möglichst weitgehend zwischen 0,8 und 1,0 liegen. Da, hat man mir gesagt, muss der Wert idealerweise liegen. Im Durchschnitt, würde ich tippen, liege ich so bei 0,9.
Abgesehen, davon, dass der Motor trotz 700kg Auto immerhin seine 12-15 Liter braucht (ich fürchte, das liegt am 48er Weber), sagt die Sambda-Sonde, dass ich 98% der Zeit im richtigen Bereich zwischen 0,8 und 1,0 liege. Aber es gibt Ausschläge nach unten und nach oben. Die Ausschläge liegen alle im Bereich von 1-2 Sekunden. Dann normalisiert sich der Wert wieder. Dass er kurz mal überfettet, ist in meinen Augen nur begrent tragisch. Die Werte über 1,0 stören mich mehr. Trete ich zwischen 2.000 und 3.000 U/Min das Gaspedal abrupt voll durch, kommt es vor (ca. 25% der Fälle), dass das Gemisch laut Lambda-Sonde für etwa 1-1,5 Sekunden zu mager wird, um dann wieder in den Normalbereich zurück zu kehren, obwohl ich den Fuss auf dem Gas lasse. Außerdem hat er die Tendenz, wenn ich zwischen 2.000 und 3.000 U/Min abrupt das Gas wegnehme, springt der Lambda-Wert auch gerne mal auf 1,1 und der Motor pascht (leichten Knallen im Auspuff). Das kann ich durch kurzes minimales Gasgeben abstellen.
Leider finde ich nirgends gute Hinweise, was ich korrekterweise verändern sollte (oder muss ich gar nicht?). Einige sagen, ich muss einfach 5 Punkte Luftkorrekturdüse runter gehen, damit das Gemisch generell fetter wird, andere sagen, ich muss Hauptdüse und LKD beide 5 Punkte größer nehmen.
Aktuell fahre ich die Kombi 130 / 175.
Ich habe kein volles Set an Haupt- und Luftkorrekturdüsen, um einfach alle Variationen durchzuprobieren. Aber ich kaufe mir, was ich brauche, wenn ich weiss, in welche Richtung ich testen muss. Kann mir jemand mit etwas Theorie weiter helfen?
Ähnliche Themen
50 Antworten
Zitat:
@sony8v schrieb am 27. Juni 2021 um 16:37:31 Uhr:
mal so nebenbei wie soll ein IDF - Webervergasser unter die Haube eines super seven passen 😕😕😕da hat ein DCOE schon fast keinen platz darunter ( siehe bilder im link )
https://classiccars.com/.../...super-7-for-sale-in-sylvania-ohio-43560
Der IDF ist drunter. Das ist Fakt. Der geht mit ein paar mm Platz unter die Haube (ohne Ausschnitt!). Wird der Aufbau aber höher schlägt er an die Haube an. Aber auch zur Seite ist nicht viel Platz.
...seltsam.., bei mir geht er. Dort ist ein 2 Liter zu sehen mit IDF. Die schließen, sofern man das aus der Ferne beurteilen kann, im Prinzip bündig mit dem Ventildeckel ab. Vielleicht hat er ja einen Ausschnitt in der Haube 😁 😁
Hallo Leute.
Ich habe ein Update zur o.s. Vergaserdiskussion, das ich Euch nicht vorenthalten will.
Ich habe wie oben beschrieben einen 48er IDF auf einem 100PS 2 Liter Motor, konnte mich aber nicht durchringen, die 500-800 Euro für 2 kleinere Weber auszugeben, da ich unsicher war, was das bringt. Aber ich habe mir kürzlich für ein anderes Projekt eine Drehbank gekauft und der Basteltrieb ist mit mir durchgegangen.
Die Ansaugtrompeten meines 48IDF haben einen Innendurchmesser von 45mm. Dafür habe ich aus einem 45er Alurohr mit 5mm Wandstärke Adapter von 45mm auf 35mm Durchmesser gebaut. Die Adapter sind 35mm lang und reichen in den Vergaser rein bis knapp über die Steben der Zerstäuber. Ich dachte, das entspricht in etwa der Wirkung des 36mm Choke im 44er Weber.
Die Experten halten mich jetzt sicher für total bekloppt. Aber ich habe ca. 5 Euro an Material und 1,5 Stunden mit meiner Drehbank investiert. Wenn's nicht geklappt hätte, hätte ich die Dinger einfach weggeworfen. Aber es hat geklappt...
Wegen der reduzierten Luftmenge bin ich erst Mal von einer 130/175er HD/LKD-Kombi auf 110/150 runter. Damit läuft der Motor aber jetzt besser als vorher. Früher war der Motor bis ca 2.500 Umdrehungen recht träge, weil der zu große Vergaser den kleinen Motor überversorgte. Jetzt zieht er im unteren Drehzahlbereich deutlich besser und auch nach Oben habe ich gefühlt kein einziges PS verloren. Allerdings brauche ich nun im Mittel ca. 1,5-2 Liter weniger Sprit und kann mit niedrigeren Drehzahlen fahren als vorher.
Einzig, der Motor läuft über die gesamte Drehzahl jetzt etwas fetter als vorher (L = 0,78-0,85 bei Teillast, vorher 0,85-0,9). Das kriege ich nicht weg. Gehe ich auf eine 100er HD, magert das Gemisch beim kleinsten Tippen auf's Gaspedal brutal ab. Bei Vollgas erreiche ich Lambda 1,3 und der Motor hustet. Daher bleibe ich bei der 110er.
Ich hebe diesen Thread nochmal aus seiner Grabesruhe, weil ich noch eine Zusatzfrage habe. Ich hatte die Frage irrtümlich im Käfer-Forum gepostet (und auch schon eine gute Antwort bekommen), hoffe hier aber auf eine größere Zielgruppe, um vielleicht eine weitere Meinung/Bestätigung zu bekommen:
Ich habe mit dem oben beschrieben Setup eine Düsenkombi gefunden, die mit Lambda-Werten zwischen 0,75 und 0,85 eine sehr konstante Gemischverteilung hat, egal ob Leerlauf, Teillast oder Vollgas. Damit liege ich an der Grenze zwischen bester Kraftausbeute und zu fettem Gemisch. Darum würde ich das Gemisch gerne über den gesamten Drehzahlbereich um etwa 0,05 bis 0,1 Lambda-Punkte magerer machen - wenn das geht.
Eine andere Düsen-Kombi, die das kann, habe ich nicht gefunden. Aber bei einer Probefahrt lief der Motor mal deutlich magerer, als ich irrtümlich die (beim IDF oben senkrecht stehenden) Düsenstöcke nicht ganz rein gedreht hatte. Einerseits zieht der Vergaser natürlich etwas Fehlluft, wenn die Stöcke nicht richtig fest sind. Aber ein Kumpel meinte, das lag (auch) daran, dass dann natürlich mehr Luft und weniger Sprit in den Röhrchen steht (weniger Sprit-Säule). Wenn das so ist, könnte könnte es was bringen, den Füllstand im Schwimmergehäuse 2-3mm niedriger einzustellen?
Bevor ich aber jetzt alles auseinander nehme und an den Schwimmerständen rumfummele, wollte ich die Vergaser-Experten hier mal fragen, ob die Absenkung des Sprit-Füllstand den erhofften Effekt in der Theorie bringen kann.
Zitat:
@amateur99 schrieb am 20. September 2021 um 19:31:09 Uhr:
Eine andere Düsen-Kombi, die das kann, habe ich nicht gefunden.
Dann nimm ein anderes Mischrohr. Den Lambdawert stellt man nicht über das Schwimmerkammerniveau ein.
Ergo: Schwimmerstand korrekt einstellen, dann Hauptdüsen, dann Luftkorrekturdüsen und wenn das keine korrekten Werte erbringt, ein anderes Mischrohr und bis auf den Schwimmerstand alles nochmal von vorne.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 21. September 2021 um 09:36:19 Uhr:
Zitat:
@amateur99 schrieb am 20. September 2021 um 19:31:09 Uhr:
Eine andere Düsen-Kombi, die das kann, habe ich nicht gefunden.Dann nimm ein anderes Mischrohr. Den Lambdawert stellt man nicht über das Schwimmerkammerniveau ein.
Wenn das was bringt, sehr gerne. Ist ja auch viel einfacher als am Schwimmer rumhandieren.
Aktuell ist ein F2 verbaut. Welches Mischrohr empfielst Du? Bei der Reihenfolge der Mischrohre bin ich überfordert. Ich hätte noch einen Satz F14er rumliegen. Passen die?
Zitat:
@amateur99 schrieb am 21. September 2021 um 10:15:40 Uhr:
Zitat:
@dodo32 schrieb am 21. September 2021 um 09:36:19 Uhr:
Dann nimm ein anderes Mischrohr. Den Lambdawert stellt man nicht über das Schwimmerkammerniveau ein.
Wenn das was bringt, sehr gerne. Ist ja auch viel einfacher als am Schwimmer rumhandieren.
Aktuell ist ein F2 verbaut. Welches Mischrohr empfielst Du? Bei der Reihenfolge der Mischrohre bin ich überfordert. Ich hätte noch einen Satz F14er rumliegen. Passen die?
Kann man keine Pauschalaussage treffen. Wir kommen i.d.R. mit F 16 hin, gab aber auch schon welche, die nur mit F 11 zur Zusammenarbeit zu überreden waren.
Es gibt eine Tabelle, in der die Mischrohre beschrieben sind. Die würde ich zu Rate ziehen und dann entscheiden. Leider habe ich gerade wenig Zeit um einen Link zu suchen
Dank Dir.
Ich versuche mal mit den F14er Rohren mein Glück und schaue mal, wie die sich im Vergleich zu den F2 verhalten. Vielleicht komme ich damit ja schon zum Ziel.
Wenn Du mal viel Zeit hast, wäre ich aber an der Liste interessiert. Muss ja nicht heute oder morgen sein. Im Netz habe ich nämlich gerade nichts gefunden, dass mir sagt, welche Rohre nach dem F2 zu nehmen wären, um das Gemisch immer magerer zu machen.
Der Schwimmerstand ist fest vorgegeben, genau wie das Spaltmaß der Drosselklappe. Wenn der Schwimmerstand nicht stimmt kommt die ganze Gasanstalt durcheinander. Er wird nie vernünftig laufen, da kannst du wechseln bis der Arzt kommt.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 21. September 2021 um 12:57:02 Uhr:
Der Schwimmerstand ist fest vorgegeben, genau wie das Spaltmaß der Drosselklappe. Wenn der Schwimmerstand nicht stimmt kommt die ganze Gasanstalt durcheinander. Er wird nie vernünftig laufen, da kannst du wechseln bis der Arzt kommt.
... ich hab's kapiert. Ich werde den Vergaser nur auf machen, um alles mal sauber zu machen und zu kontrollieren, dass beide gleich und richtig eingestellt sind und dann wieder zu.
Kann mir jemand sagen, wieviel Millimeter der Soll-Abstand beim 48 IDF 6 sein muss? Ich habe mal das Netz befragt und nur einen sinnvollen Treffer gefunden. Da stand, der Abstand Schwimmer zum Deckel sollte 12mm sein. Kann das vlt jemand bestätigen?
Zitat:
@amateur99 schrieb am 21. September 2021 um 13:20:46 Uhr:
Da stand, der Abstand Schwimmer zum Deckel sollte 12mm sein. Kann das vlt jemand bestätigen?
Wenn der Schwimmer unten ist, könnte das hinkommen. Besorg Dir entsprechende Literatur. Das bringt so nix 😉. Ich schau mal später ob ich die Tabelle mit den Mischrohren finde.
Ich würde mir schon Literatur anschaffen. Aber in den meisten Büchern steht nur nutzloses Geblubber zur Funktionsweise von Vergasern im Allgemeinen. Da findet man bei Wikipedia oder hier im Forum bessere Infos. Das "Weber Vergaser Werkstatthandbuch" kann man beispielsweise digital im Netz herunter laden. Darin wird der IDF aber gar nicht erwähnt und darin finde ich auch keinerlei Einstellungswerte. So ein Buch ist nutzlos. Und auf gut Glück mal 10 Bücher bestellen, in der Hoffnung, dass ein Buch vielleicht dann die gesuchten Infos enthält, ist mir bei einem Stückpreis von 30-50 Euro zu teuer.
Um eine Frage wie oben zu beantworten, brauche ich ein Buch, dass konkret den IDF behandelt und in dem auch Standardeinstellungen diverser Vergaser zu finden sind. Da habe ich bisher leider nichts brauchbares gefunden. Kennst Du ein Buch, in dem man Werte nachschauen kann und kannst mir sagen, wonach ich suchen muss?
https://www.124fiatspider.de/.../10443-weber-40-idf-schwimmerstand
Ich hab's gefunden: https://www.4raeder1brett.de/weber-vergaser-werkstatthandbuch/
Das Ding herunterladen, ausdrucken (!) und lesen. Die Tabelle mit den Mischrohren ist auf Seite 29.
hier noch ein Artikel, der vielleicht auch was hilft....
https://cnx.org/.../Selection-and-Tuning-of-Weber-DCOE-Carburetors