Webervergaser einstellen - Motor über- und unterfettet.

Hallo Leute
Ich brauche mal Eure Hilfe. Ich habe einen Oldtimer (Super Seven) mit 2Ltr Ford OHC und 48 IDF Doppel-Weber Vergaser.
Als ich das Auto kaufte, musste er neu eingestellt werden. Da es aber kaum noch Werkstätten gibt, die einen Vergaser noch einstellen können, habe ich mich selbst bestmöglich in die Materie eingelesen und mich daran versucht. Ich habe mir zur Diagnose eine Breitband-Lambda-Sonde gekauft und per Trail & Error so lange probiert, bis die Werte möglichst weitgehend zwischen 0,8 und 1,0 liegen. Da, hat man mir gesagt, muss der Wert idealerweise liegen. Im Durchschnitt, würde ich tippen, liege ich so bei 0,9.

Abgesehen, davon, dass der Motor trotz 700kg Auto immerhin seine 12-15 Liter braucht (ich fürchte, das liegt am 48er Weber), sagt die Sambda-Sonde, dass ich 98% der Zeit im richtigen Bereich zwischen 0,8 und 1,0 liege. Aber es gibt Ausschläge nach unten und nach oben. Die Ausschläge liegen alle im Bereich von 1-2 Sekunden. Dann normalisiert sich der Wert wieder. Dass er kurz mal überfettet, ist in meinen Augen nur begrent tragisch. Die Werte über 1,0 stören mich mehr. Trete ich zwischen 2.000 und 3.000 U/Min das Gaspedal abrupt voll durch, kommt es vor (ca. 25% der Fälle), dass das Gemisch laut Lambda-Sonde für etwa 1-1,5 Sekunden zu mager wird, um dann wieder in den Normalbereich zurück zu kehren, obwohl ich den Fuss auf dem Gas lasse. Außerdem hat er die Tendenz, wenn ich zwischen 2.000 und 3.000 U/Min abrupt das Gas wegnehme, springt der Lambda-Wert auch gerne mal auf 1,1 und der Motor pascht (leichten Knallen im Auspuff). Das kann ich durch kurzes minimales Gasgeben abstellen.

Leider finde ich nirgends gute Hinweise, was ich korrekterweise verändern sollte (oder muss ich gar nicht?). Einige sagen, ich muss einfach 5 Punkte Luftkorrekturdüse runter gehen, damit das Gemisch generell fetter wird, andere sagen, ich muss Hauptdüse und LKD beide 5 Punkte größer nehmen.

Aktuell fahre ich die Kombi 130 / 175.

Ich habe kein volles Set an Haupt- und Luftkorrekturdüsen, um einfach alle Variationen durchzuprobieren. Aber ich kaufe mir, was ich brauche, wenn ich weiss, in welche Richtung ich testen muss. Kann mir jemand mit etwas Theorie weiter helfen?

50 Antworten

.
Dann nimm ein anderes Mischrohr. [...]
.

@dodo32: DANKE! :-) :-) :-)
Das Mischrohr war die Lösung des Problems!
Da einige Experten im Netz (u.a. flatfour hier im Forum) sagen, dass das Tauschen des Mischrohrs wenig bis nichts bringt, hatte ich das Mischrohr als möglichen Faktor irgendwie ausgeblendet.

Auf Deinen Rat habe ich mein F2 Mischrohr (mit HD/LKD 110/150) gegen das F14er Mischrohr (mit HD/LKD 130/175) getauscht, das ich noch hatte. Jetzt läuft der Motor im Wesentlichen in der gewünschten Range von 0,85 bis 0,95 mit Peaks bis 0,75 und 1,1. Aber das ist alles paletti. Einzig wenn ich aus dem Rollen ruckartig das Gas auf die Bodenplatte haue, zuckt er kurz. Ich rede nicht von Ruckeln, sondern der Motor knallt einmal innerlich, so als würde er die Spikes in den Boden hauen um dann loszusprinten. Und subjektiv würde ich sagen, das Auspuffgräusch ist etwas ins heisere verschoben (beim Seven sitzt man ja genau neben dem Endtopf). Aber das kann Einbildung sein.

Wie sich das auf den Verbrauch auswirkt weiss ich noch nicht. Dafür muss ich mal die nächsten 2-3x Tanken abwarten. Meine Hoffung: leicht bessere Abgaswerte und Verbrauch sinkt, da ja magereres Gemisch. Sollte sich herausstellen, dass er jetzt signifikant mehr braucht, kann ich immer noch zu der F2/110/150er Kombi zurück gehen, die ich bis jetzt drin hatte.

Wenn's was gebracht hat, war die Mühe ja nicht umsonst. 😉 Ich bin nach wie vor ein Prüfstandsfan. 😉 Das kostet heute nicht mehr die Welt und man kann in Ruhe die unterschiedlichen Lastzustände anfahren. Manchmal liegt es auch nicht an den Vergasern...., das sollte man stets im Hinterkopf behalten 😉

Ich hätte mich durchaus auch für die Prüfstands-Variante interessiert, aber meine total verbastelte Karre fasst keiner mit der Kohlenzange an.

Ich habe hier vor meiner Türe einen Boschdienst, der auf Oldtimer-Messen auftritt und mit seiner Kompetenz für Vergaser-Einstellungen wirbt. Aber als sie hörten, dass der Vergaser nicht original auf den Motor gehört, haben sie abgelehnt. Aber das Setup aus einer Hersteller-Liste ablesen und reinschrauben kann ich selbst. Und auch Viktor Günther in Köln wollte auf Anfrage meine Motor-Vergaser-Kombi nicht haben. Die meinten, ich soll erst Mal einen anderen Vergaser drauf machen.

Daher muss ich zwangsläufig selbst ran und meinen "Prüfstand" auf die Straße verlegen. Aber ich denke, mein Setup ist jetzt schon ganz gut. Jetzt wo es wieder kälter wird, merke ich aber, dass die neue Kombi sogar etwas zu mager ist. Daher mache ich für die kalte Jahreshälfte die etwas fettere alte Kombi wieder rein und für die wärmere Zeit habe ich das neue Setup. Besser geht's kaum.

Danke nochmal an alle, die mir hier geholfen haben.

Ruf doch einfach mal bei Annette Hue an oder Vergaser-Bob, sollte mich wundern, wenn die da nicht begehen.

Ähnliche Themen

Die Prüfstandsbetreiber eint eine Sache:

Zitat:

meine total verbastelte Karre

Da ist der TE wenigstens ehrlich. Wenn man denen eine Baustelle vor die Nase stellt...., wird das im Zweifel astronomisch teuer denn ein seriöser Anbieter ist erstmal skeptisch und schaut alles (!) an.

Von Motorschäden ganz zu schweigen. Das ist nicht nur für den Eigentümer des Fahrzeugs ärgerlich, sondern einen Prüfstand sauber machen, für den Betreiber. Wenn überall die Kühlflüssigkeit etc. reinläuft.

Dann lieber lassen...

Als ich das Auto gekauft habe, hatte er schon den Vergaser, der nicht zum Motor passt. Und auch in vielen anderen Punkten ist so ein Kitcar wie meins eine wilde Sammlung von Teilen unterschiedlicher Anbieter und Modelle. Ob ich den heute nochmal kaufen würde ist fraglich. Aber wollte ich das Sammelsurium auf den Standard eines einzigen Spenderauto-Modells reduzieren, müsste ich viele Teile tauschen. Das ist recht teuer und der Wert des Autos gibt das nicht her.

Ich habe ein Setup gefunden, mit dem der Motor recht ordentlich läuft und finde mich damit ab, dass ich mir jede Einstellung selbst erarbeiten muss und dennoch den perfekten Zustand nie 100% erreiche. Aber trotzdem macht mein Flitzer irren Spass und so bleibt es dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen