weber 40 idf 82/83 am 2l Typ4
Hallo erstmal in die Runde. Bin der Max und das ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Hab die letzte Zeit schon einiges sehr nützliches hier finden können. Vor allem die Vergaserblogs von Vari-Mann und Flat4 haben mich ein ganzes Stück weiter gebracht. Danke dafür 🙂
Ein paar Fragen hab ich aber noch.
Zum Thema :
Ich hab einen 2l Typ 4 der neu aufgebaut wurde und bisher noch nie gefahren wurde ( im Stand hab ich ihn schon laufen lassen)
Hab vor einigen Jahren 40 er Weber ersteigert, die ich jetzt verwende. Hatte den Motor bei ner Firma, die sich drum kümmern sollten. Die haben aber nix hingekriegt, sodass ich mich jetzt selber mit Motor usw.befasse.
Also es handelt sich um scheinbar rare IDF 82/83 (aus Unkenntnis der Fa... umbedüst auf F11 150 225). Motor hat stark gepatscht. Hab Falschluft am Ansaugrohr festgestellt und dann gleich die Vergaser ausgebaut und zerlegt.
Mein Plan ist nun Folgender:
Vergaser reinigen, neu lagern und umbauen auf 68/69 -Innereinen, wie von Vari-Mann beschrieben: 32er Venturis(evtl selbst gedreht) 4,5 er Zerstäuber, Pumpendüsen aufweiten auf 35 und umbedüsen.
Meine Fragen:
Macht das ganze Sinn, wie ich das geplant hab?
Sehe ich das richtig, dass ich mich vorerst an folgender Bedüsung orientieren kann, auch bei 2l Hubraum?
F67 (vorhanden ) HD 140, LLD 60, LKD 190?
Brauche ich auch andere "Saugventile "? (Bei 68/69 90F7, bei mir 80F5)
Muss ich die Zerstäuber zwingend durch die 4,5er ersetzen? ( 104€, und weiß nicht, ob die dann auch passen)
Wäre schön, wenn ihr mir dazu ein paar Tips geben könntet.
Motor: 2l Typ 4, Nockenwelle Web-Cam 290°, Ventihub 11,3mm, EV 42mm, AV:36mm, Verdichtung um die 8,5:1, 009er Verteiler auf Kontaktlos umgebaut.
43 Antworten
Wenn man den Deckel mitsamt Schwimmer abnimmt, stehen 25mm Benzin in der Kammer. Vom Grund gemessen.
Zitat:
@muuurx schrieb am 28. April 2016 um 22:46:13 Uhr:
Wenn man den Deckel mitsamt Schwimmer abnimmt, stehen 25mm Benzin in der Kammer. Vom Grund gemessen.
Vergiss diese Messung.Da fehlt ja nun das eingetauchte Volumen vom Schwimmer das den Pegel ansteigen lässt.
Vari
Hm...ich denke dein Fehler ist das liegen des Oberteils.
Ich hab meinen extra fast senkrecht gehalten.Sieht man ja im Bild im Blog.
So drückt der Schwimmer mit seinem Gewicht leicht gegen die Nadel und deren Feder zum adämpfen.Drückt aber nicht die Feder zusammen so.
Wenn ich das flach gelegt habe so wie du,dann hat das Gewicht des Schwimmers schon die Feder gedrückt.Er war also zu weit zum Deckel hin.Hätte ich dann die 10mm eingebogen wäre zwar das Maß passend gewesen.Nur...senkrecht hätte er schon xx mm gahabt (16?) ohne gedrückte Feder dann.
Und das ganze dann in Einbaulage hätte sich ins Gegenteil umgekehrt.Der Stand wäre zu niedrig in der Kammer weil ja der Schwimmer schon das SNV schließt wenn er die xx mm erreicht hat. Da ist ja schon zu wenn die Nadel anliegt ohne das die Feder gedrückt ist.
Zu niedriger stand in der Kammer ist ja dann was du gemessen hast mit deinen 46, vom Deckelrand.
Selbst Weber sagt und zeigt das man das senkrecht einstellt.
Kann eigentlich der Fehler sein.Selbst eingebaut durch falsches handhaben beim einstellen der 10mm.
Versuch es mal senkrecht.Aber bitte mal messen und dann hier sagen was aus deinen 10mm geworden ist vor dem ändern.
Vari-Mann
Das findet man auch im Netz so-senkrecht !
http://teutobug.com/.../...hwimmerstand-Ffeb61f8f03ac-d0be283132c4.bmp
Ähnliche Themen
Hab jetzt dem Schwimmer nach der richtigen Methode eingestellt - und siehe da : Füllstand 34mm. ? Ich denke das passt jetzt.
Ohne dich und dieses Forum wäre ich aufgeschmissen.
Also musstest du einiges nachbiegen um mit senkrechtem Deckel auf 10mm zu kommen.
Somit hast du ein abmagern schonmal ausgeschlossen das durch falschen Kraftstoffstand gekommen wäre
Vari
So ist es.
So wie ich sie hatte, wären es fast 20mm gewesen.
Hab mittlerweile die Vergaser drauf und mal grob eingestellt. Lief erst recht mager. Hab dann die Leerlaufgemischschrauben so weit rausdrehen müssen, dass die O-Ringe gerade noch abdichten. Bin jetzt bei air-fuel-ratio 14 im Leerlauf.
Dann hab ich festgestellt, dass die Drehzahl bei gleichbleibender Einstellung gesunken ist. Dann der Schock: Kein Öldruck mehr im Leerlauf. Bei Gas max. auf 2, 5 bar, im Leerlauf kein Zeigerauschlag und Warnleuchte an....
Hab dann abkühlen lassen. Dann bringt er 2,5 im Leerlauf und mIT etwas Gas 4 bar.
Werd mal die Ölpumpe prüfen.
Bei einem neu aufgebauten Motor keinen Öldruck ?
Das hört sich nicht gut an,da wird irgendetwas in die Hose gegangen sein beim bauen.
Vari
Ich hoffe, dass ich den Motor nicht zerlegen muss. Den hab ich vor 8 Jahren von ner Firma machen lassen. Hab dann so lang gebraucht, bis ich mit dem Rest vom Käfer fertig war. Letztes Jahr dann zum ersten mal den Motor eingebaut und gestartet. Dann gemerkt, dass die Köpfe völlig undicht waren. Zerlegt und festgestellt, dass die Brennräume tiefer gesetzt wurden, dass die Zylinder mit den Kühlrippen auf den Köpfen aufgesessen sind und die Dichtfächen in der Luft hingen.
Hab dann bei mir in der Arbeit die Köpfe passend CNC-fräsen lassen. Auch Zylinder demontiert. Riefen in den neuen Kolben und Laufflächen! Mit der Firma von damals Kontakt aufgenommen. Die wollten, dass ich den Motor nochmal bring. Also hingekarrt. Die haben den dann ein halbes Jahr einbehalten und zum Zusammenbau scheinbar jemand anderem gegeben. Als ich ihn endlich wieder hatte, hab ich bei der Kupplungsmontage bemerkt, dass die gefederte Kupplungsscheibe mit den Torsionsfedern und der Nabe die Schwungscheibe berührt hat, und die Reibfläche nicht auflag. Hab dann per Drehbearbeitung für Freigängigkeit gesorgt, da keine 228er Schwungscheibe aufzutreiben war.
Lüfterrad-, Ring und Hutze hab ich neu lackieren müssen, weil die nicht gerade zimperlich damit umgegangen sind.
So- jetzt hab ich die Vergaser auch nochmal selbst überarbeiten müssen, und jetzt das!!!!
Ölpumpe ist damals von denen ersetzt worden. 229€. Die alte hab ich bekommen.
Werd sie morgen mal ausbauen und prüfen.
Hab damals insgesamt über 2700€ für Motor-überarbeitung, Montage und paar Teile bezahlt und hab nur Ärger.
Im Nachhinein betrachtet hätt ich besser alles selbst machen sollen. Zum damaligen Zeitpunkt hab iCh mich da noch nicht so richtig rangetraut, wollte auf Nummer sicher gehn und hab die Sache an "Profis" abgegeben.
Nebenbei bemerkt, hab ich außerdem an Störgeräusch aus dem Getriebebereich festgestellt. Getriebe damals auch über die besagte Firma bezogen. 715€
Hört sich übel an........aber mit schlechten Erfahrungen bist du nicht der erste hier-leider.
Vari
Zitat:
@muuurx schrieb am 4. Juni 2016 um 14:08:55 Uhr:
Zitat:
@muuurx schrieb am 4. Juni 2016 um 13:59:38 Uhr:
So, hatte mal wieder etwas Zeit, mich mit dem Motor zu beschäftigen.Hab an der Vergasereinstellung noch ein wenig rumgespielt. Hab jetzt im Leerlauf AFR um die 12 rum. OK? Fetter bekomm ichs nicht. Leerlaufgemischschrauben sind so weit es geht herausgeschraubt. Ich nehme an, dass ich größere Leerlaufdüsen brauche?
Zum Thema Öldruck: Hab 3 gebrauchte Ölpumpen vermessen. Alle waren im erlaubten Toleranzbereich. Die, die im Motor war, ist die beste. Also wieder eingebaut. Öl durch 20W60 ersetzt und Leerlaufdrehzahl auf ca 1000 angehoben. Jetzt ca 0,8 bar im Leerlauf und unter Last ungefähr 2-3 bar. Höchstens 4. Ist das ausreichend?
Mittlerweile ist mein "kontaktlos-Umbausatz" im Verteiler kaputtgegangen. Also wieder auf Unterbrecher rückgerüstet.
Dann hab ich festgestellt, dass sich am Hallenboden unterm Motor Flüssigkeit gesammelt hat. Hab ich mir bei laufendem Motor von unten angesehen. Zwischen Zylindern und Köpfen hat sich immer wieder Flüssigkeit gebildet. Kann eigentlich nur vom Abblasen der Köpfe kommen, oder? Warum zum Teufel sind die nicht dicht? Dichtfächen sind absolut sauber bearbeitet worden. Und auf ein Hundertstel Millimeter gleich tief gefräst. Dichtringe haben Typ4-Motoren keine, hat man mir gesagt. Richtig?
Hab dann vorhin den Motor warm gefahren, Kerzen raus und Kommpressionsprüfung bei offenen Drosselklappen gemacht.
Ergebnis: 8,2 bar auf allen Töpfen. Zu wenig?Und jetzt hab ich bemerkt, dass der Motor wieder magerer läuft und die Leerlaufdrehzahl sich verändert hat. Saugrohre links schon wieder undicht, trotz reichlich Silikondichtmasse.
Jetzt bestell ich erstmal neue Dichtungen, bevors weitergeht. Ich dreh noch durch
Welche LLD hast du drin ?
Kann sein das die zu klein sind.Kann aber auch sein das deine DK schon zu weit offen sind,dan reagiert er auch kaum noch auf das einstellen.
Bei 1000 Umdrehungen nur 0,8 Bar Öldruck,das ist Mist,sorry.Ist nen Wert für einen Motor der schon 100.000 km gelaufen hat
Klemmen die Regelkolben ev fest im Gehäuse und schließenn die Überdruckkanäle gar nicht mehr ?
8,2 Bar ist nicht allzuviel aber je nach Nockenwelle (Steuerzeiten)kann es sein das er nicht mehr schafft.Gleichmäßig ist sehr wichtig.
Silikon am Saugrohr.......da gehöt ne anständige Dichtmasse an die Dichtungen.Hauchdünn auftragen reicht.
Ölverlust....hm.....an der Kopfdichtungsseite ?
Da denke ich eher an Kopfmuttern wo es nach aussen durchsifft.Oder die Stehbolzen die zum halten der Kipperwellen da sind.Die gehen auch teilweise an die Luft und es sifft da durch raus.
Schau halt mal genau von unten am Kopf hoch wo die Quelle liegt.
Vari
LLD hab ich 60er drin. DrosselklappenSpalt werd ich mal messen und die Öldruckregelkolben prüfen. Das hab ich bisher noch nicht getan.
Hab eigentlich bisher gedacht, dass meine Dichtmasse was anständiges ist. Is so ne hochtemperaturfeste dauerelastische rote.
Der Tipp mit den Kopfmuttern und Stehbolzen leuchtet ein. An den Muttern hab ich die gleiche Dichtmasse verwendet. Werd mal versuchen, die Leckstelle zu finden.
Danke für deine Hilfe