Webasto Telestart T100 HTM
Hallo Zusammen,
ich hoffe dass ich hier richtig bin mit einem Problem, wie im Titel beschrieben bediene ich meine Webasto Standheizung über die Telestart 100 HTM.
Über die Telestart 100 HTM kann ich mir die aktuelle Innenraumtemperatur anzeigen lassen, führe es durch wie in Bedienungsanleitung beschrieben, aber leider wird keine Temperatur auf dem Display der 100 HTM angezeigt, sondern nur zwei
kleine Striche --.
Weiß von euch jemand wo das Problem liegt, oder hat von Euch jemand das Problem schon gehabt und und gelöst, wie schaffe ich es dass die Innenraumtemperatur auf dem Display der Telestart 100 HTM angezeigt wird?
LG
Markus
Beste Antwort im Thema
Ja das sind die originalen Farben.
122 Antworten
Größer nicht, sind etwa gleich. Der Handsender ist wirklich sehr kompakt und fast schon zu klein mit den Pfeiltasten und dem kleinen Display.
Hallo Zusammen!
Ich habe in meinen Passat eine gebrauchte TT-C mit HTM100 nachgerüstet. Die SH läuft einwandfrei wenn ich Sie per FB einschalte. Ich bekomme auch die Temperatur vom Fühler auf dem Sensor angezeigt. Leider funktioniert das HTM nicht, also es passiert rein gar nichts am Wagen. Hat jemand eine Idee, einen Ansatz, an dem ich suchen könnte.
Danke euch!
Hallo,
funktioniert die Telestart T100 HTM mit Air Top 2000 STC?
Bei mir geht An/Aus aber bei der Temperatur zeigt --C.
Im Ebay/Internet gibt's 2 verschiedene preise für T100 HTM: 219€ und 299€.
Gibt's 2 T100 HTM Versionen?
Danke.
Mit freundlichen Grüßen,
Adrian
Ähnliche Themen
Zitat:
Temperaturgeber verbaut?
Hallo fuchs_100,
verbaut ist ein Multicontrol HD Car, er sollte Temperaturgeber drinnen haben, oder?
Soll ich nur mit dem Sensor probieren, ohne den Multicontrol?
VG
Adrian
Die Multicontrol-Uhr hat erstmal nichts mit der T100 zu tun! Die T100 braucht einen separaten Temperatursensor, der offenbar nicht angeschlossen ist, daher auch keine Temperatur. Somit kann die Anlage auch nicht arbeiten, da das Heizzeitmanagement die Innenraumtemperatur benötigt. An sich ist die T100 ursprünglich für Wasserheizgeräte gebaut gewesen. Rein technisch würde ich den Betrieb mit einem Luftheizgerät nicht ausschließen, aber die Programmierung des Heizzeitmanagements wird darauf nicht passen.
Prinzipiell ist die T100 mit anderen Bedienelementen kombinierbar, also zumindest mit der alten Vorwahluhr. Ob mit Multicontrol bin ich gerade etwas überfragt, da noch nie so verbaut und für mich eigentlich fast etwas überflüssig, da die T100 die Funktion einer Vorwahluhr übernimmt. Hab auch nichts mit Luftheizgeräten zu tun, nur Wasser!
Zitat:
@fuchs_100 schrieb am 17. November 2018 um 16:40:00 Uhr:
Die Multicontrol-Uhr hat erstmal nichts mit der T100 zu tun! Die T100 braucht einen separaten Temperatursensor, der offenbar nicht angeschlossen ist, daher auch keine Temperatur. Somit kann die Anlage auch nicht arbeiten, da das Heizzeitmanagement die Innenraumtemperatur benötigt. An sich ist die T100 ursprünglich für Wasserheizgeräte gebaut gewesen. Rein technisch würde ich den Betrieb mit einem Luftheizgerät nicht ausschließen, aber die Programmierung des Heizzeitmanagements wird darauf nicht passen.Prinzipiell ist die T100 mit anderen Bedienelementen kombinierbar, also zumindest mit der alten Vorwahluhr. Ob mit Multicontrol bin ich gerade etwas überfragt, da noch nie so verbaut und für mich eigentlich fast etwas überflüssig, da die T100 die Funktion einer Vorwahluhr übernimmt. Hab auch nichts mit Luftheizgeräten zu tun, nur Wasser!
Danke fuchs_100 Fr die gute Antwort.
Leider die leute welche mir die AT2000STC eingebaut haben, den T100 Temperatur Sensor gar nicht angeschlossen haben.
Ich habe heute den Sensor selber angeschlossen und jetzt funktioniert alles einwandfrei,
Auch die Temperatur Anzeige und HTM.
Noch mal Vielen Dank für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Adrian
Hast du somit jetzt beides kombiniert, also Multicontrol und T100 am Luftheizgerät?
Wie verhält sich das HTM mit den Stufen? Passt das zur Luftheizung?
Zitat:
@fuchs_100 schrieb am 17. November 2018 um 19:04:24 Uhr:
Hast du somit jetzt beides kombiniert, also Multicontrol und T100 am Luftheizgerät?Wie verhält sich das HTM mit den Stufen? Passt das zur Luftheizung?
Ja so ist alles verbunden, Multicontrol RV + T100 HTM + Webasto Air Top 2000 STC.
Ich hätte keine Zeit heute auch die Stufen zu testen aber ich habe es so programmiert dass ich um 17:45 gefahren bin. Dann hat es sich selber vorher eingeschaltet, Ich weiss aber nicht wie lange davor weil ich in der Wohnung war. Die Stufe war auf C3 eingestellt.
Ich werde morgen und die nächste Woche das System weiter testen.
Viele Grüße
Adrian
Hallo,
dieser Thread ist sehr interessant und informativ!
Da ich an meiner Thermo Top Z/C die Telestart T70 gegen eine T100 HTM (Handel) ausgetauscht habe, kann ich nun etwas dazu beitragen.
Ich habe folgendes von Webasto erfahren:
Es gab die T100 HTM mit der silber/schwarzen Fernbedienung. Diese konnte noch im Empfänger den PIN 5 auf Masse schalten, um mit dem violetten Draht Standlüften zu aktivieren. Leider wird sie nicht mehr verkauft.
Heute gibt es die T100 HTM mit dem schwarzen Handsender, die kann das leider nicht mehr. Ich habe es natürlich ausprobiert, geht nicht ... also Sommer/Winter Schalter bestellt. Diese Version ist mehr für den W-Bus ausgelegt, schaltet aber noch die +12V auf Pin 3 um die analogen Geräte zu aktivieren.
Ich hoffe hiermit konnte ich so manchem weiterhelfen.
Gruß, Wolfgang
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht mit Thermo Top Z/C (analog Handel) + Telestart T100 HTM (Black Handel) + Multicontrol Car.
1. Die Thermo Top Z/C wird vom T100 Empfänger Pin 3 (schwarz) geschaltet. Ein separater Sommer/Winter Umschalter wurde installiert (violett/braun). Der Temperatursensor ist auf W-Bus Pin 2 (gelb) des T100 angeschlossen.
2. Nun habe ich auf den Multicontrol erweitert, welcher mit +12V auf Pin 4 (grau) des T100 schaltet. Dies ist scheinbar ein Nebenstelleneingang und der T100 schaltet dann über Pin 3 die analoge Thermo Top.
Beim abfragen mit der Fernbedienung wird dann auch der Schaltzustand im Handsender angezeigt.
Andersrum kann der Schaltzustand aber nicht im Multicontrol angezeigt werden, wenn mit der T100 geschaltet wurde, da hier analog keine Rückmeldung vorhanden ist.
Da man im Multicontrol die analoge TT-Z/C/E einstellen muß, wird automatisch der W-Bus im Gerät deaktiviert.
Im Techniker Menü kann man noch die 21 Schaltzeiten frei geben, da sich sonst immer nur eine der Zeiten aktivieren läßt. Ebenso kann man dort einstellen, das die Temperatur im Display dargestellt wird.
Hierbei wird allerdings die Temperatur vom internen Fühler des Multicontrol angezeigt, da er ohne W-Bus ja keinen Zugriff auf den Fühler des T100 HTM hat.
Bei einer Heizung mit W-Bus ist das alles natürlich kompatibler. 😉
Ich habe eine Frage zu den "Heizen und Lüften" Symbolen auf der Fernbedienung.
Erstmalig gedrückt, erscheint das Symbol Heizen. Der Lüfter läuft, aber das Gebläse nicht. Gebläseregler ist auf 2 , Heizung auf max. gestellt.
Oder muss ich, wenn ich den Wagen eisfrei und warm haben möchte, auf das Symbol lüften stellen?
Beide Symbole lassen sich leider nicht auswählen.
Bei „Lüften“ läuft nur das Gebläse im Innenraum (Sommer). Da bleibt die Standheizung aus.
Bei „Heizen“ läuft die Standheizung. Das Gebläse im Innenraum geht erst an, wenn das Wasser 30°C erreicht hat.
Gruß, Wolfgang