ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Webasto Standheizung schaltet nach wenigen Minuten ab

Webasto Standheizung schaltet nach wenigen Minuten ab

Themenstarteram 13. Januar 2010 um 20:51

Hallo,

meine nachgerüstete Webasto Stanheizung im Astra G Coupé schaltet neuerdings vorzeitig ab. Sie läuft ganz normal los, aber nach wenigen Minuten (bevor sie die Lüftung im Innenraum einschaltet) geht sie wieder aus. Wenn die Heizung bei laufendem Motor gestartet wird, arbeitet sie jedoch korrekt.

Deutet alles auf Sicherheitsabschaltung wegen schwacher Batterie hin. Doch die Batterie ist erst wenige Wochen alt und laut Testergebnis in Ordnung, auch die Lichtmaschine bringt noch 14,2V. Habe heute versucht, die Batteriespannung beim Starten und Laufen der Standheizung zu messen (so gut das mit nem Multimeter halt geht). Sie stand bei 12V, also deutlich über der Mindestspannung von 10,8V (?).

Habe auch die Fehler auslesen lassen ... nichts zu finden.

Hat jemand eine Idee, woran mein Problem liegen kann? Kann die Batterie doch zu schwach sein (verbaut ist eine mit 55 Ah)?

Danke für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Moin,

 

wo und wie hast Du den Fehlerspeicher auslesen lassen? Bei einem Webasto-Partner? Wenn ja, geh mal zu einem anderen. Ich habe auch solche Kandidaten gehabt, die erst stundenlang am Diagnosegerät herumgefummelt, dabei den Fehler gelöscht (habe ich beim über-die-Schulter-Schauen gesehen!) und mir dann beim zweiten Auslesen gesagt haben, es sei kein Fehler zu finden.

 

Wenn die Heizung nach dem Vorlaufbetrieb aussteigt, sollte immer ein Fehler gesetzt werden, denn normal ist das nicht. Gründe dafür können z.B. schwache Bordspannung, fehlerhafte Spritversorgung, defekte Umwälz- oder Treibstoffpumpe und verschiedene andere Dinge sein.

 

Ich hatte das Problem auch mal, und auch bei mir waren Batterie und Generator immer 1a in Ordnung, trotzdem die Heizung immer "Unterspannung" ablegte. Der Fehler war dann schließlich die mangelhafte Verkabelung beim Einbau der Heizung. Am zentralen Massepunkt kam es durch Korrosion zu Übergangswiderständen, so daß die Heizung immer zuwenig Spannung detektierte und abschaltete. Aber wie gesagt, ohne richtige Diagnose ist das Stochern im Nebel.

 

Fährst Du vielleicht viel Kurzstrecke? Dann hilft eine größere Batterie nämlich auch nicht viel...

 

Gruß,

BluesMan

 

Themenstarteram 13. Januar 2010 um 21:28

Hallo BluesMan,

danke für die Infos. Ich fahre viel Kurzstrecken. In den letzten drei Wintern hat die Standheizung trotzdem wunderbar funktioniert. Im Dezember war meine - kein zwei Jahre alte - Batterie am Ende und wurde getauscht. Danach lief die Heizung auch erstmal wieder - nur nicht lange.

Heute war ich extra eine größere Strecke unterwegs. Trotzdem kam die Heizung ca. 1h nach Abstellen des Autos nicht in Gang :-(

Ich war eigentlich bei einem Webasto-Partner ... aber viel Ahnung schienen die wirklich nicht zu haben. Werde mal deinem Rat folgen und nach der nächsten Werkstatt suchen.

Gruß,

Kyrie

Zitat:

Original geschrieben von Kyrie

Hallo BluesMan,

Trotzdem kam die Heizung ca. 1h nach Abstellen des Autos nicht in Gang :-(

Ich war eigentlich bei einem Webasto-Partner ... aber viel Ahnung schienen die wirklich nicht zu haben. Werde mal deinem Rat folgen und nach der nächsten Werkstatt suchen.

Gruß,

Kyrie

Tja, das mit der Ahnung... Trifft man leider immer häufiger.

Nach meinen Erfahrungen mit allerdings älteren Standheizungen ist es die Wasserpumpe. Läuft die nicht, fährt die Heizung (weil warm) ganz normal runter. Ggf. geht sogar der Überhitzungsschutz an. Läuft der Motor, übernimmt die WaPu des Motors und die Heizungswelt ist wieder in Ordnung.

Einschalten und an den Schläuchen fühlen, ob die Pumpe läuft. Bevor die Heizung durchstartet kann man das manchmal auch schon hören.

Hoffe, es hilft, kostet auf jeden Fall nix. Erstmal.

Lass es uns wissen.

Liebe Grüße

Wolfgang

PS: Da alles für die Heizung zunächst "normal" ist, wird auch kein Fehler abgelegt. Ob die WaPu überwacht wird......

Hallo

Batterie ist auch nicht gleich Batterie, auch wenn sie gleiche Daten haben. Kann mich noch an einen Test von vor 1-2 Jahren erinnern. Da gab es bezüglich der Leistungsfähigkeit und Standhaftigkeit größere Unterschiede. Vor allem der ein oder andere Premium Hersteller enttäuschte hier.

Zitat:

Original geschrieben von Fischmanni

Hallo

Batterie ist auch nicht gleich Batterie, auch wenn sie gleiche Daten haben. Kann mich noch an einen Test von vor 1-2 Jahren erinnern. Da gab es bezüglich der Leistungsfähigkeit und Standhaftigkeit größere Unterschiede. Vor allem der ein oder andere Premium Hersteller enttäuschte hier.

Hallo Fischmanni,

völlig korrekt. Bin im Nachrichtengewerbe und habe mit Notstrom zu tun. Muß ich mehr sagen?

Die meisten auf dem Markt befindlichen Batterien sind Schrott. Egal ob Akku oder Batt. Habe bei dem Laden, wo es all die guten Sachen gibt (und nicht nur da) 8 Stück gekauft, alle leer. Bei einer großen Auto Technik Unterhaltungskette kann man Batterien kaufen, wenn man auf sein Auto nicht angewiesen ist. In 2 Jahren Garantie 4 (vier!) mal umgetauscht! Jetzt ist sie im Wohnwagen, da muß sie nur kurz überbrücken. In meinem Diesel alle 2 Jahre neue Batterie. Im Fernsehen sagen die Spinner, 2 - 2,5 Jahre wäre gut. Als die Batterien noch in den Kinderschuhen steckten (BMW 02, Käfer-Zeit) waren 5 Jahre normal und 7 - 8 Jahre möglich. Habe aus einem alten Bundeswehrmessgerät eine Monozelle herausgeholt, die war eher dabei als ich (1976!!!) und noch Top!

Aber das führt zuweit hier, nur mein Ärger über den Schrott, den wir für immer mehr Geld verkauft bekommen....

Liebe Grüße

Wolfgang

Themenstarteram 14. Januar 2010 um 20:55

Hallo zusammen,

mit so viel Response habe ich gar nicht gerechnet. Danke an alle! Hier ein Update: War heut beim nächsten Service Center, dieses Mal mit positiverem Gesamteindruck. Das Geheimnis lüftet sich nämlich allmählich:

Die Standheizung schaltet tatsächlich wegen Unterspannung ab. Auffällig ist nur, dass die Unterspannungsschwelle mit 11 V äußerst hoch ist (Standard laut deren Unterlagen wäre 9,8V - 10,5 V. Also muss die Batterie ziemlich voll geladen sein, damit die Heizung in Gang kommt - und das ist sie bei den kurzen Strecken, die ich in den letzten Wochen gefahren bin (und bei den niedrigen Temperaturen) garantiert nicht.

Klingt alles logisch und richtig. Was mir nur noch nicht in den Kopf will: Angeblich kann man diesen Wert im Steuergerät nicht ändern. Demzufolge bräuchte ich ein neues Steuergerät, welches es natürlich nicht einzeln gibt ... und das soll jetzt richtig kosten.

Ich denke, ich probiers erstmal mit Batterie aufladen und zukünftig längeren Fahrstrecken. Die letzten Jahre lief die Heizung mit gleicher Batterie ja auch problemlos. Um auf den angesetzten Preis zu kommen, kann ich noch einige Jahre täglich ein paar Zusatzkilometer schrubben :-)

Viele Grüße,

Kyrie

Moin,

 

das klingt schon besser. Allerdings ist die Schwelle mit 11V wirklich ungewöhnlich hoch. Schon mal bei Webasto angerufen deswegen? Meiner Erfahrung nach ist man dort recht kooperativ...

 

Die Faustregel "Heizzeit max. so lang wie die anschließende Fahrzeit" kennst Du?

 

Gruß,

BluesMan

 

Themenstarteram 14. Januar 2010 um 22:41

Hallo,

klar kenn ich die Regel :-)

Wo kann ich Kontaktdaten von Webasto finden? Auf der Website hab ich nur die Händlersuche gesehen, würde aber gern da selbst mal anrufen.

Themenstarteram 15. Januar 2010 um 6:53

Hallo,

wie ist das eigentlich mit dieser Unterspannungsschwelle? Ist das ein fest programmierter Wert oder ändert der sich je nach Wetterlage?

Gruß,

Kyrie

Hallo

Denke mal das die immer gleich ist. Natürlich lässt deine Batterie bei den Bedingungen zur Zeit schneller nach. Ich hatte übrigens auch das Problem, meine ist auch ein paar mal nicht gestartet. Wollte auch zuerst eine neue Batterie reinmachen. Allerdings liegt meine Fahrzeit dann längere Zeit unter 10min. Ich denke das ist dann einfach normal. Merke dann auch das der Anlasser nicht 100% dreht.

Die Standheizung schaltet tatsächlich wegen Unterspannung ab. Auffällig ist nur, dass die Unterspannungsschwelle mit 11 V äußerst hoch ist (Standard laut deren Unterlagen wäre 9,8V - 10,5 V. Also muss die Batterie ziemlich voll geladen sein, damit die Heizung in Gang kommt - und das ist sie bei den kurzen Strecken, die ich in den letzten Wochen gefahren bin (und bei den niedrigen Temperaturen) garantiert nicht.

Warscheinlich ist das der Moment, wo das Fahrzeuggebläse zuschaltet.

9,8 wäre schon sehr wenig, aber wenn man den Anlaufstrom je nach Stufe bedenkt... Bei dem Wagen meiner Frau (BMW325ixtou Bj 90) wird bei laufendem Motor das Licht dunkler, wenn das Gebläse anläuft.

Klingt alles logisch und richtig. Was mir nur noch nicht in den Kopf will: Angeblich kann man diesen Wert im Steuergerät nicht ändern. Demzufolge bräuchte ich ein neues Steuergerät, welches es natürlich nicht einzeln gibt ... und das soll jetzt richtig kosten.

Werte im Steuergerät ändern ist tatsächlich manchmal nicht möglich. Das hängt mit der Angst der Hersteller vor "Kopien" ihrer Schaltungen (eigentlich bei so was lächerlich) zusammen. Nur, wo kommt der hohe Wert her? "Angstzuschlag" wegen Beschwerden, das die Autos nach ein paar Tagen nicht mehr anspringen vielleicht.

Ich denke, ich probiers erstmal mit Batterie aufladen und zukünftig längeren Fahrstrecken. Die letzten Jahre lief die Heizung mit gleicher Batterie ja auch problemlos. Um auf den angesetzten Preis zu kommen, kann ich noch einige Jahre täglich ein paar Zusatzkilometer schrubben :-)

Meine Frau friert ständig, dementsprechend kann m Auto alles kaputtgehen, nur die Heizung nicht! ;) Sie meldet sich rechtzeitig, wenn sie das Gefühl hat, die Batterie geht in die Knie. Ich habe ein preiswertes Ladegerät umgebaut auf Zigarettenanzünderstecker. Kann man nicht vergessen (abzuklemmen vor der Fahrt) und ist praktisch zu händeln. Je nach Wohnumfeld (Stromversorgung) natürlich nicht so ohne weiteres möglich. Aber wirksam! Nachbars schönen neuen Hybrid anzapfen führt glaube ich zu Spannungen in der Nachbarschaft... :D

Zusatzbatterie ist auch denkbar, allerdings muß die Lichtmaschine mitspielen. Wenn sie das aber bei einer Batt schon nicht sooo macht... Andere Lima ???

 

Alles Gute

Wolfgang

PS: Habe gerade festgestellt, habe die Zitate Markierungen entfernt. Sorry! So bleibt der Leser geistig fit... :cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Webasto Standheizung schaltet nach wenigen Minuten ab