Webasto Standheizung nachrüsten?
Hallo ich möchte eine Standheizung für meinen VW Jetta von Webasto Therm V5 einbauen lassen. Muss das Klimabedienteil auch eine Stand Heizungsfunktion haben oder nicht das wäre meine Frage danke.
Zweitens welche Vorteile würde mir die Nachrüstung der Standheizung bieten.
37 Antworten
Wird der Motor über die Standheizung mit erwärmt? Und führt es grad beim 1.4 TSI auch zu einer Verbesserung?
Ja, der gesamte kleine Kühlkreislauf (Motor, Heizungswärmetauscher) wird normalerweise von der Standheizung erwärmt.
Bei manchen Fahrzeugen wird aus Comfortgründen allerdings ein Zusatzventil eingesetzt, das den Motorkreislauf vom Heizungskreislauf abkoppelt, sodass der Innenraum deutlich schneller erwärmt wird (z.B. BMW)
Das trifft beim GTD aber nicht zu, zumindest hab ich sowas in der Installationsanleitung nicht gesehen.
Einer der unschätzbaren Vorteile der Vorwärmung im Winter ist die ebenfalls bereits angehobene Öltemperatur des Motors, was natürlich auch den Verschleiß senkt. War für mich damals keine Frage, das Geld in die Hand zu nehmen und die SH einbauen zu lassen, waren inkl. Alles rund 1800,-, nicht billig, aber geil 😉
Dieses Zusatzventil nennt sich bei VW: "Absperrventil N279" und wird (VW) bei Fahrzeugen verwendet, bei denen die Standheizung eine wirkliche Standheizung ist, also Einsatzfahrzeuge und Wohnmobile.
Die Anwesenheit dieses Ventil muss der Standheizung per Codierung mitgeteilt werden.
Wie bereits erwähnt wird solch ein Ventil bei anderen Herstellern standardmässig mit der Standheizung verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@raymundt schrieb am 13. August 2018 um 11:04:07 Uhr:
Dieses Zusatzventil nennt sich bei VW: "Absperrventil N279" und wird (VW) bei Fahrzeugen verwendet, bei denen die Standheizung eine wirkliche Standheizung ist, also Einsatzfahrzeuge und Wohnmobile.
Die Anwesenheit dieses Ventil muss der Standheizung per Codierung mitgeteilt werden.
Wie bereits erwähnt wird solch ein Ventil bei anderen Herstellern standardmässig mit der Standheizung verbaut.
Nicht ganz richtig.
Bei & zylinder Benzienern ist das Ventil auch verbaut ;-)
Gruß
Thorsten
Zitat:
@Dang3r schrieb am 13. August 2018 um 09:20:36 Uhr:
Das trifft beim GTD aber nicht zu, zumindest hab ich sowas in der Installationsanleitung nicht gesehen.
Einer der unschätzbaren Vorteile der Vorwärmung im Winter ist die ebenfalls bereits angehobene Öltemperatur des Motors, was natürlich auch den Verschleiß senkt. War für mich damals keine Frage, das Geld in die Hand zu nehmen und die SH einbauen zu lassen, waren inkl. Alles rund 1800,-, nicht billig, aber geil 😉
Wie ist die Erfahrung mit dem Öltemperatur im Winter welche Temperatur wird nach ca20min im Winter erreicht?
Zitat:
@Mr_Bensinstopp schrieb am 7. August 2018 um 23:06:43 Uhr:
Der Golf VI meiner Mutter läuft seit letztem Winter mit nachgerüsteter Standheizung von Webasto. Es ist ebenfalls ein Bedienteil ohne Standheizungsfunktionen verbaut. Im Winter muss so, wenn man den Innenraum und nicht nur den Motor warm haben will, den Heizungsregler auf warm und die gewünschte Stufe drehen. Verbaut ist nur die Variante mit Fernbedienung ohne Vorwahluhr oder App/Mobilfunk-Empfänger.
So kommt der TSI auch schnell auf Betriebstemperatur. Da nur die 44Ah Batterie verbaut war, hat diese recht schnell den Geist aufgegeben und wurde durch eine mit 6xAh getauscht. Sofern man nicht nur Kurzstrecke fährt kommt der Wagen mit Laden auch gut hinterher.Die Fernbedienung reicht übrigens wunderbar aus, nur im Wald ist die Reichweite etwas schlecht und reicht nur für 5min Vorheizen. Bei der Variante mit App wird halt eine aktive Simkarte gebraucht, die SMS empfangen kann, das kostet regelmäßige Gedanken an die Reaktivierung der SIM oder einen Vertrag...
Gruß
Mr_Bensinstopp
P.S. Ja selbst 5 oder 10min heizen wärmen den Innenraum und Motor merklich auf. Je nachdem wieviel Eis auf der Scheibe ist reicht es aber nicht zum völligen Enteisen, erleichtert es dennoch sehr.
So kommenich weiter Danke an alle,
Werde die EvoTherm 5 einbauen lassen.
Was die Batterie angeht diese hat 61 AH, müsste doch reichen.
Was die Ansteuerung betrifft bin ich noch nicht weiter, ob App oder Funkfernbedienung.
Habe ich das richtig verstanden beim Aussteigen muss die Climatronis auf manuell und kleinste Stufe mit höchster Temperatur eingestellt werden damit sie im Winter heizt?
Zitat:
@vwjettax schrieb am 13. August 2018 um 22:13:21 Uhr:
Wie ist die Erfahrung mit dem Öltemperatur im Winter welche Temperatur wird nach ca20min im Winter erreicht?
20 Minuten geheizt, losgefahren und nach knapp einem Kilometer schon 65°, 80° nach 5km.
Zitat:
@vwjettax schrieb am 14. August 2018 um 08:40:49 Uhr:
So kommenich weiter Danke an alle,
Werde die EvoTherm 5 einbauen lassen.
Was die Batterie angeht diese hat 61 AH, müsste doch reichen.
Was die Ansteuerung betrifft bin ich noch nicht weiter, ob App oder Funkfernbedienung.
Habe ich das richtig verstanden beim Aussteigen muss die Climatronis auf manuell und kleinste Stufe mit höchster Temperatur eingestellt werden damit sie im Winter heizt?
Das hast Du richtig verstanden, die Climatronic hat bei nachgerüsteten SH's keinerlei Ansteuerung auf Klappen oder Regelung und muß daher am Abend vorher auf die Sollwerte eingestellt werden, also Düsen auf DEF und Temperatur nach Gusto, ich hatte immer so 22°.
Nahelegen würde ich Dir die Funkfernbedienung, die App mag ihren Charme haben, aber mir war die FFB lieber 🙂
beim 1,4TSI (und 1,2TSI) bringt es mit der Öltemperatur kaum etwas. Wie schnell die Öltemperatur steigt, hängt hauptsächlich von der Fahrweise, Streckenprofil und Außentemperatur ab.
bei 0 Grad Außentemp., und z.B. anschließend langsamer Fahrt auf der ebenen Landstraße tut sich nicht so schnell etwas. Die Betriebstemperatur des Motors (Öltemperatur über 80 Grad) wird auf diese Weise manchmal nach 10km noch nicht erreicht.
Wenn man nach dem Motorstart dagegen gleich eine lange Steigung fahren muss, geht es erheblich schneller.
Direkt wird von der Standheizung nur der Mikrokreislauf, bestehend aus SH, Wärmetauscher und Zylinderkopf beheizt.
Der Motorblock selbst wird nicht mit erwärmten Kühlwasser durchströmt und die Ölwanne, in der sich während des Vorheizphase 95% des Öl befindet, ist nochmal unterhalb des Motorblocks montiert und besitzt nicht mal Wasserkanäle, wo Kühlwasser durchströmen könnte.
Das Öl kann also in der Vorheizphase nur über den Kontakt von Zylinderkopf über Motorblock zur Ölwanne erwärmt werden und das ist ziemlich dürftig.
wenn der Motor dann läuft, erwärmt sich das Öl natürlich schneller, als ohne vorherige Beheizung des Zylinderkopfs.
Allein deswegen die Standheizung länger vorheizen zu lassen, halte ich für überflüssig und je länger man vorheizen lässt, desto mehr wird die Batterie in Anspruch genommen bzw. desto größer wird die erforderliche anschließende Fahr(Lade-)zeit.
Bewährt hat sich das Weiterlaufenlassen der SH nach dem Motorstart. Das kostet dann keinen Batteriestrom mehr und dadurch kann man eine kürzere Vorheizzeit bei schnellem Aufheizergebnis verkraften.
Als Batterie empfiehlt sich die größte Batterie, die in die Halterung passt und die Batterie-Bauart AGM. Das macht auch VW bei werkseitiger SH normalerweise so.
macht es nun Sinn eine Standheizung nachzurüsten?
Was die AGM Batterie angeht habe ich gelesen dass diese im Kofferraum eingebaut wird ist es richt wenn ja ist es wirklich so dass die 60A Batterie nicht ausreicht?
Zitat:
@vwjettax schrieb am 15. August 2018 um 08:26:39 Uhr:
macht es nun Sinn eine Standheizung nachzurüsten?
Was die AGM Batterie angeht habe ich gelesen dass diese im Kofferraum eingebaut wird ist es richt wenn ja ist es wirklich so dass die 60A Batterie nicht ausreicht?
Wenn du eine Standheizung benötigst, würde ich die, unabhängig von der Batteriefrage, auch einbauen (lassen).
bei VW wird eine AGM-Batterie in dieser Fahrzeugklasse nicht im Kofferraum verbaut,....das kostet zusätzlich Geld und schon allein deswegen würde man es bei diesen Massenprodukten nicht so gerne machen.
Zudem kostet es dann natürlich an anderer Stelle Platz und auch das ist nicht gerade werbewirksam.
Ich habe bisher 3 Autos des VW-Konzerns mit werkseitiger Standheizung gehabt (Golf 6, Octavia 3 und jetzt den Yeti). Alle haben/hatten eine 68Ah-AGM-Batterie im Motorraum verbaut.
Mit der Batterie würde ich es folgendermaßen machen:
Wenn die alte, normale 61Ah-Batterie noch wirklich gut ist, würde ich die erst einmal behalten.
Für die Beurteilung, ob die noch gut ist, bitte einen Kaltstartstromprüfer zu rate ziehen (der Kaltstartstrom sollte ca noch dem Aufdruck auf der Batterie entsprechen).
Gefühlsmäßige Beurteilung (startet ja noch...) reicht nicht....
Wenn die einen Kaltstartstrom von weniger als 90% des aufgedruckten Nennwertes hat, würde ich die Batterie gegen eine größt mögliche AGM-Batterie (also ca 70Ah) tauschen, denn ich nehme mal an, dass du den Wagen noch länger fahren willst und dann lohnt es sich m.E. schon.
Dein Auto hat vermutlich keine BM-Technik (also Start&Stop plus Rekuperation) und somit kann die Batterie durchaus sehr lange halten und eine größere AGM-Batterie ist nun mal für zyklische Belastung, also auch SH-Betrieb, deutlich besser geeignet, als eine kleinere, normale Starterbatterie.
Wenn das nicht so wäre, hätte VW auch in meinen damaligen Golf 6 (ohne BM-Technik) ganz bestimmt keine solche Batterie eingebaut, denn VW gibt, gerade bei für den Benutzer unsichtbarer Technik, keinen Cent mehr aus als nötig.
Standheizung macht immer Sinn. Wers mal hatte will es nicht mehr missen.
Ich muss mal auf das AGM Batterie Thema zu sprechen kommen. Selbst habe ich einen 2012 Variant mit werksseitiger Standheizung. Vorher wars ein 2010 Golf Limo mit Standheizung ab Werk.
Beide hatten oder haben normale Starterbatterien drin.
Da meine Batterie jetzt langsam schlapp macht brauchts eh eine Neue. Dabei bin ich darüber gestolpert das wechsel auf AGM, wenn vorher keine solche drin war, nicht problemlos sein soll. Ich finds nur nicht mehr.
Ist das Thema wirklich so simpel, einfach richtige Baugröße (LxBxH), min. die gleiche oder mehr AH und vorzugsweise eine AGM Batterie und fertig?
J
Einige Händler sagen das die Evotherm 4 ausreicht und nicht so sehr auf die Batterie gehen würde da 1,4 TSI Motor.
Wie ist eure Erfahrung,
der Wechsel ist problemlos.
Selbst wenn du einen Wagen mit BM-Technik hast (dann hättest du vermutlich ohnehin bereits eine EFB-Batterie verbaut, die etwas zyklenfester ist, als eine gewöhnliche Starterbatterie), kann man das machen. Es muss an solchen Fahrzeugen nur codiert werden, dass es sich um die Bauart AGM handelt und dass die Kapazität (Ah) eventuell größer ist.
Fz ohne S&S plus Rekuperation haben normalerweise kein "Steuergerät zur Batterieüberwachung" (das ist der kleine Kasten, der direkt am Minuspol der Batterie angeschlossen ist) und da braucht auch nichts codiert zu werden.
Die dort standardmässige Ladespannung (rund 14,5V) funktioniert auch mit der AGM-Batterie.
bei meinen beiden letzten Fahrzeugen mit Start&Stop plus Rekuperation (Octavia 3 und Yeti), die ebenfalls jeweils eine AGM-Batterie besitzen wird, wenn gerade mal keine Rekuperationsfunktion aktiv ist, generell auch mit dieser Spannung geladen.
Zitat:
@navec schrieb am 14. August 2018 um 09:29:02 Uhr:
beim 1,4TSI (und 1,2TSI) bringt es mit der Öltemperatur kaum etwas. Wie schnell die Öltemperatur steigt, hängt hauptsächlich von der Fahrweise, Streckenprofil und Außentemperatur ab.[...]
Mal ne Frage aus Interesse: Hast Du selbst eine SH verbaut und kennst Dich aus oder rezitierst Du hier Wissen aus dem Internet?