Webasto Standheizung hat keine Funkion mehr

BMW 3er E46

Hallo,

meine Standheizung von Webasto macht Probleme und ich hoffe einige Spezialisten im Forum können mir weiterhelfen.
In meinem 320d habe ich eine Webasto Thermo Top C Standheizung verbaut und die funktionierte letzte Wintersaison auch noch ohne Probleme. Im Sommer hatte ich sie auch mal zwischendurch gestartet und da gab es auch noch kein Problem. Als ich sie allerdings vor ca. 2 Wochen nochmal für den Winter "vorglühen" wollte, gab sie keinen "Mucks" von sich.
Sie springt überhaupt nicht an, es blinkt lediglich die LED von der Fernbedienung.
Darauf hab ich die Sicherungen überprüft und konnte dort kein Problem feststellen - alle 3 Sicherung sind ok.
Schließlich bin ich zur Webasto-Vertretung und die sollten mal überprüfen was da los ist. Leider konnten sie sich nicht mit ihrem Diagnosegerät mit meiner Standheizung verbinden und eventuelle Fehlermeldungen auslesen.
Der Werkstattmitarbeiter sah ziemlich planlos aus und war meiner Einschätzung nach mit der Situation überfordert - schließlich gab er zu relativ wenig Erfahrung mit Webasto Standheizungen zu haben.
Kommischerweise sprang das Gerät und die Klimaautomatik noch einmal kurz an, allerdings nur im "Kühlmodus" während eine Bewegung des Kabelbaums provoziert wurde.
Dieses Szenario konnte aber nicht wieder reproduziert werden und mir wurde mitgeteilt, dass eventuell irgendwo ein Kontakt- oder Kabelproblem besteht.
Dafür müsste ich mein Auto für eine längere Zeit zur Fehlersuche abgeben.

Leider traue ich dem Werkstattmitarbeiter nicht wirklich zu meinen Fehler zu finden oder er brauch 2 Tage und hat das Auto komplett zerlegt.
Komischerweise hat er auch keinerlei strukturierte Fehlersuche betrieben, geschweige irgendetwas nach Elektroplan nachgemessen.........! Nur wie wild im Webasto - Programm auf "ausgegraute" Funktionen geklickt, die aufgrund der fehlenden Kommunikation mit der Standheizung nicht zur Verfügung standen.

Was sagen die Profis dazu...?
Es wäre nett wenn mir jemand irgendwelche Tips geben könnte, wo die Ursache des Problems sein könnte.

Gruß
TC

Beste Antwort im Thema

Also kurzer Zwischenbericht:

Demontage der Thermo Top T ging soweit ganz Gut, mußte nur eine Schraube für eine Plastikabdeckung aufbohren, da die total zugegammelt war. Innen ist die Standheizung relativ sauber. Das Vließ im Brennereinsatz sieht nicht mehr so neu aus-aber ist es ja auch nicht. Hab mal Benzin draufgeträufelt-es saugt sich noch damit voll, also wird es seinen Dienst wohl noch tun. :-)

Danach das Magnetventil ausgebaut und komplett zerlegt. Nach Zusammenbau ertönt wieder ein lautes Klicken beim Ansteuern.

Hätte ich mit mal nur die Stellung der Imbusschraube gemerkt...ich befürchte nämlich, damit kann man das Magnetventil nicht nur demontieren, sondern auch gleich noch die Fördermenge des Magnetventils einstellen. Naja hab das Ganze mal auf einen guten Mittelwert gestellt-wird schon passen...(man muß es nur oft genug sagen-dann glaubt man es irgendwann*bahahaha*)

Wenn man das Brennluftgebläse ansteuert, wird Sprit gefördert-und das Magnetventil läßt beim Ansteuern ne gute Ladung Sprit mit anständig Druck durch. Daran sollte es also nicht mehr scheitern.

Testweise noch den Thermowiderstand auf dem Steuergerät durchgemessen-hatte irgendwas um die 7-8 KiloOhm-also der sollte soweit ok sein...

Habe nun alles wieder zusammengebau, hatte aber bei -9°C keine Lust, mich unters Auto zu legen und das Teil einzubauen...wird wohl erst ende nächster Woche zum Einbau kommen.

Meiner gesammelten Erfahrung nach kann ich mittlerweile folgendes über die STH sagen: Das ganze Teil ist an sich gut und solide konstruiert, wenn ich auch den Abgasausstoß nicht direkt neben den Ansaugstutzen gelegt hätte.

Die einzelnen Komponenten sind teilweise so konstruiert, daß man sie nicht reparieren kann. Z.B. die Versorgungseinheit: Man kann hier nur das Brennluftgebläse tauschen, nicht aber die Benzinpumpe, die vom Gebläse angetrieben wird.

Das Gleiche gilt für den total vernieteten Brennereinsatz:Ist das Brennervlies hinüber, muß man den ganzen Einsatz tauschen, nicht nur den kleinen Stofffetzen.

Aber ich denke, das ist von Webasto so gewollt-sonst könnte ja jeder günstig seine STH selber reparieren.
Tja-und ist der 80Ct-Widerstand am Steuergerät hinüber, will Webasto für 220€ gleich ein neues STeuergerät verticken.

DANKE WEBASTO!!!- Das nächste Mal verbaue ich eberspächer-egal, ob die besser sind: Verarschen kann ich mich selber-dafür brauche ich keine 1000€-Standheizung von Euch!

Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie es bei mir weiter geht.
Grüße L

41 weitere Antworten
41 Antworten

Eine Faustregel besagt: Laufzeit = gefahrene Kilometer. Bei 20min Laufzeit solltest du also min. 20km fahren. Oder ab und an ein Ladegerät dranhängen.
Den höchsten Strom zieht der Gebläselüfter, also je höher du die Drehzahl einstellst desto mehr Strom wird von der Batterie gezogen.
Im Sommer würde ich dir raten, sie min. 1x pro Woche laufen zu lassen. Dann hast du im Winter keine Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Eine Faustregel besagt: Laufzeit = gefahrene Kilometer. Bei 20min Laufzeit solltest du also min. 20km fahren. Oder ab und an ein Ladegerät dranhängen.
Den höchsten Strom zieht der Gebläselüfter, also je höher du die Drehzahl einstellst desto mehr Strom wird von der Batterie gezogen.
Im Sommer würde ich dir raten, sie min. 1x pro Woche laufen zu lassen. Dann hast du im Winter keine Probleme

geht das automatisch aus wenn ich den motor starte und kann ich dann losfahren oder muss ich es aus machen `?

Ich habe keine Ahnung, welches System du verbaut hast:
-ThermoCall (mit Handy)
-Funk + Vorwahluhr
-Vorwahluhr

Bei allen kannst du es seperat ein- und ausschalten. Du kannst z. B. bei der Vorwahluhr die Zeit eingeben, die die Heizung laufen soll. Sie schaltet sich nach x Minuten ab.

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Ich habe keine Ahnung, welches System du verbaut hast:
-ThermoCall (mit Handy)
-Funk + Vorwahluhr
-Vorwahluhr

Bei allen kannst du es seperat ein- und ausschalten. Du kannst z. B. bei der Vorwahluhr die Zeit eingeben, die die Heizung laufen soll. Sie schaltet sich nach x Minuten ab.

habe webasto thermo top c benzin

ich hab den wagen nen halbes jahr und habe es nur bei kauf probiert ob es geht dann nie wieder was ist zu empfehlen ?

Ähnliche Themen

WIE aktivierst du die Heizung?? Uhr, Handy, Funk?????
Probier es aus und du wirst sehen/hören wie sich die Heizung verhält, mehr kann ich dir von hier aus auch net sagen

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


WIE aktivierst du die Heizung?? Uhr, Handy, Funk?????
Probier es aus und du wirst sehen/hören wie sich die Heizung verhält, mehr kann ich dir von hier aus auch net sagen

von hand

habe es probiert sie machst sein summiges geräusch die lüftung springt dann an und muss zeiten eingeben wann ich es aktivieren will

gibt es ne faustformel z.b. ein mal in der woche 10 minuten laufen lassen damit die immer aktiv bleibt und nicht kaputt gehen kann ?

Nie kaputtgehen gibt es nicht. Irgendwann wird bestimmt mal was defekt sein. Aber einmal die Woche würde der Heizung nichts schaden

Hallo,

ich hab zwischenzeitlich nochmal etwas Zeit gefunden, mich selbst mit der Fehleranalyse zu beschäftigen. Nachdem ich die Stoßstange abgebaut hatte und ich freien Zugriff auf die Standheizung hatte, hab ich den Fehler schnell gefunden.... - das rote Kabel vom Spannungsversorgungsstecker ist "abgerostet"!

Hat jemand eventuell einen gebrauchten Stecker inclusive 10cm Kabel zu verkaufen, um ihn an den orginal Kabelbaum anzuschließen...?

Gruß

Hallo!

Die Ursache des Problems war die fehlende Spannungsversorgung, da der +-Pol vom zweipoligen Spannungsversorgungsstecker abgerostet war.

Alle die mir hier im Forum Tipps und Hilfestellung gegeben haben..., recht herzlichen Dank!

Gruß

ich habe aber noch nen kleinen problem 🙂

ich habe die gestern nacht mal angemacht und sie springt an summt und brummt aber mal wieder geht es nach 2-3 minuten einfach aus wobei ich die uhr auf 15 minuten gestellt habe

was kann das sein ?

Entweder is der Glühstift defekt, sie ist "eingerostet" (durch das wenige Laufen in den Sommermonaten) oder ein el. Problem liegt vor

Zitat:

Original geschrieben von Luke401


Entweder is der Glühstift defekt, sie ist "eingerostet" (durch das wenige Laufen in den Sommermonaten) oder ein el. Problem liegt vor

wie kann ich es prüfen oder beheben ?

...wenn du davon keine richtige Ahnung hast, wird dir nur der Gang zum Bosch-Dienst oder dem Webasto-Fachbetrieb bleiben. Die Standheizungen unterliegen ja auch einer gewissen Wartung. Ich habe auch nicht vor das Teil jährlich ansehen zu lassen, aber wenn sie nicht mehr richtig läuft bleibt einem wohl nichts anderes übrig!

Zitat:

Original geschrieben von e46alex


...wenn du davon keine richtige Ahnung hast, wird dir nur der Gang zum Bosch-Dienst oder dem Webasto-Fachbetrieb bleiben. Die Standheizungen unterliegen ja auch einer gewissen Wartung. Ich habe auch nicht vor das Teil jährlich ansehen zu lassen, aber wenn sie nicht mehr richtig läuft bleibt einem wohl nichts anderes übrig!

mit welchen preisen kann man bei so dienst von denen rechnen ?

um das thema wieder auszugraben: Fehlerdiagnose beim bosch-dienst ca 25€.

Die sagen dir dann:"steuergerät defekt" (ca 200€+-)
Oder es kommt kein kraftstoff an...oder der glühstift ist hin...oder...oder.oder... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen