Webasto Standheizung Evo 5 Plus - Einbausatz

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, was ich noch an Zubehör benötige, um folgende Standheizung (siehe Bilder) in meinen CLK 320 w208 Baujahr 1/1999 einbauen zu können? Ich muss dazu sagen, dass ich kein Fachmann bin. Ich hoffe, ich hab da kein "Müll" ersteigert in Ebay. Mir ist z.B. unklar, wieso die eine Seite der Standheizung "offen" ist, wie man auf den Bildern sieht.

Auf dem Bild sind abgebildet (lt. Ebay-Auktionsbeschreibung): Das Heizgerät, der Luftfilter, der Schalldämpfer und die Kühlmittelpumpe. Reicht es aus, jetzt einen Einbausatz bei Ebay für 179 EUR (siehe z.B. 300748972963) zu kaufen, sowie ein Bedienteil (Zeitschaltuhr, Thermo Call oder Fernbedieung), damit ich die Standheizung von jemandem einbauen lassen und in Betrieb nehmen kann? Gibt es eine Einbauanleitung, oder weiß "der Fachmann" anhand dem Material, was ich ihm liefere, wie er es einbaut?

Falls mir jemand die Standheizung fachgerecht einbauen möchte, gerne: Bin aus Raum Karlsruhe, und bin bereit bis zu ca. 120 km zu fahren. Nehme gerne Vorschlage an.

Freue mich daher auf sachdienliche erklärende Antworten.

VG Giuli

Webastoevo5plus
P17btjp7tio9kg52m2mshapqj7
P17btjp7tjs4mont1gec11u61j3a
+4
45 Antworten

na,blöde antworten dürfen ja wie immer nicht fehlen

Zitat:

Original geschrieben von skat000


na,blöde antworten dürfen ja wie immer nicht fehlen

Offiziell kannst Du Dir die Preise auf

www.webasto.de

anschauen, im Preiskonfigurator. In Ebay findest die Teile etwas günstiger, aber immer noch teuer. Nicht zu vergessen sind die Einbaukosten, die locker 500 EUR und mehr ausmachen. Kannst mit um die 1.500 EUR mit allem rechnen, je nach Bedienteil etwas weniger oder mehr.

Aktueller Stand der Dinge:

Hab die zu anfangs genannte obige Evo 5+ ohne Steuergerät wieder dem Verkäufer zurück gegeben.

Hab jetzt zwei Boschdienste aus der Region konsultiert (die nicht sonderlich kompetent wirkten) bzw. Webasto direkt angerufen. Dabei kam heraus:

- Für einen CLK w208 gibt es von Webasto keinen fahrzeugspezifischen Einbausatz; unglaublich, aber wahr.
- Ich kann sowohl die Thermo Top C als auch die Thermo Top Evo 5+ einbauen, obwohl - anscheinend - die Evo 5+ andere Anschlüsse hat.

Werde mir wohl die Evo 5+ komplett neu zulegen und von einem Boschdienst einbauen lassen. So wie ich das verstanden habe, verwenden die auch einen normalen Universal-Einbausatz, und fummeln dann alles zurecht.

Dachte an diese hier aus Ebay: Artikelnummer 300812160529 für 876 EUR, nagelneu, vom Händler:
"STANDHEIZUNG WEBASTO THERMO TOP EVO 5+ BENZIN BASIS MIT EINBAUSATZ UNIVERSAL"

Kommentare?

du hast PN

kleiner Tipp noch am Rande

frag mal ob's für den W202 oder den W210 noch Einbausätze gibt.

Der Benzinanschluss und der Kabelbaum sollte nahezu identisch sein,
da die Klimabedienteile nahezu gleich sind und die vorgefertigten Stecker passen.

servus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


du hast PN

kleiner Tipp noch am Rande

frag mal ob's für den W202 oder den W210 noch Einbausätze gibt.

Der Benzinanschluss und der Kabelbaum sollte nahezu identisch sein,
da die Klimabedienteile nahezu gleich sind und die vorgefertigten Stecker passen.

servus

Spitzenmäßiger Tipp. Denn ich mach immer mehr die Erfahrung, dass weder der Bosch-Dienst noch die Fachwerkstatt von Mercedes Ahnung von dieser Sache haben. Umso besser ist es, wenn ich denen entsprechende Infos liefern kann.

Zitat:

Original geschrieben von Giuli



Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


du hast PN

kleiner Tipp noch am Rande

frag mal ob's für den W202 oder den W210 noch Einbausätze gibt.

Der Benzinanschluss und der Kabelbaum sollte nahezu identisch sein,
da die Klimabedienteile nahezu gleich sind und die vorgefertigten Stecker passen.

servus

Spitzenmäßiger Tipp. Denn ich mach immer mehr die Erfahrung, dass weder der Bosch-Dienst noch die Fachwerkstatt von Mercedes Ahnung von dieser Sache haben. Umso besser ist es, wenn ich denen entsprechende Infos liefern kann.

hi

gute tips ist bestimmt auch was für die anderen,oder🙄

Was ist von einer 14 Jahre alten Thermo Top C mit 5 kW zu halten? Wird mir gerade gebraucht angeboten. War in einer A-Klasse verbaut. Offiziel VB 250 EUR.

Mit einem neuen Einbaukit für 179 EUR aus Ebay und einer neuen Bedieneinheit (TC3 i.H.v. 350 EUR) könnnte ich alles zusammen einbauen lassen für 500 EUR (reiner Lohn). Wäre in der Summe um die 1.279 EUR.

1279€ür eine 14 Jahre alte Standheizung? Wäre mir um einiges zu teuer für das Risiko, die Dinger halt auch nicht ewig.

Wie teuer wäre denn neu? Ich habe vor Jahren mal eine Eberspächer in meinen Ex-Astra einbauen lassen, glaube das waren komplett 1400€. Neu.

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


1279€ür eine 14 Jahre alte Standheizung? Wäre mir um einiges zu teuer für das Risiko, die Dinger halt auch nicht ewig.

Wie teuer wäre denn neu? Ich habe vor Jahren mal eine Eberspächer in meinen Ex-Astra einbauen lassen, glaube das waren komplett 1400€. Neu.

Danke für den Hinweis. Aber bitte genau lesen was ich schreibe. Bei den 1.279 EUR ist nur das Heizgerät gebraucht (250 EUR). Der Rest ist alles nagelneu bzw. Lohn.

Die Heizgeräte unterliegen nur sehr geringem Verschleiß. Klar ist die Elektronik ein Faktor, ansonsten Förderpumpe, Brennstift und Flammwächter. Aber das war's schon. Standheizung ist echt nicht günstig, egal ob gebraucht oder neu. Hab ich auch so erfahren.
Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von Giuli



Zitat:

Original geschrieben von premutos666


1279€ür eine 14 Jahre alte Standheizung? Wäre mir um einiges zu teuer für das Risiko, die Dinger halt auch nicht ewig.

Wie teuer wäre denn neu? Ich habe vor Jahren mal eine Eberspächer in meinen Ex-Astra einbauen lassen, glaube das waren komplett 1400€. Neu.

Danke für den Hinweis. Aber bitte genau lesen was ich schreibe. Bei den 1.279 EUR ist nur das Heizgerät gebraucht (250 EUR). Der Rest ist alles nagelneu bzw. Lohn.

Doch doch, ich habe richtig gelesen 😉. Das Heizgerät ist aber nunmal das wichtigste, alles andere ist im Grunde "Kleinkram" (bis auf die Bedieneinheit). Ich spreche da aus Erfahrung, bei meiner Eberspächer ist in der Garantiezeit (zum Glück) die interne Wasserpumpe kaputtgegangen und die war nicht einzeln tauschbar bzw. standen die Kosten in keinem Verhältnis -> neues Heizgerät bekommen.

Am "Drumherum" geht fast nie was kaputt, wenn dann im Heizgerät selbst. Und das wäre bei Dir dann 14 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Ich spreche da aus Erfahrung, bei meiner Eberspächer ist in der Garantiezeit (zum Glück) die interne Wasserpumpe kaputtgegangen und die war nicht einzeln tauschbar bzw. standen die Kosten in keinem Verhältnis -> neues Heizgerät bekommen.

Bei den Hydronic Heizgeräten ist die Pumpe einzeln erhältlich und selbstverständlich austauschbar. Hab ich auch gemacht, meine war eine Hydronic B4WSC. Das Auto dazu hab ich aber nicht mehr.

Aber die Pumpe kostet immerhin auch schon ~ 50 Euro...

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Zitat:

Original geschrieben von Giuli


Danke für den Hinweis. Aber bitte genau lesen was ich schreibe. Bei den 1.279 EUR ist nur das Heizgerät gebraucht (250 EUR). Der Rest ist alles nagelneu bzw. Lohn.

Doch doch, ich habe richtig gelesen 😉. Das Heizgerät ist aber nunmal das wichtigste, alles andere ist im Grunde "Kleinkram" (bis auf die Bedieneinheit). Ich spreche da aus Erfahrung, bei meiner Eberspächer ist in der Garantiezeit (zum Glück) die interne Wasserpumpe kaputtgegangen und die war nicht einzeln tauschbar bzw. standen die Kosten in keinem Verhältnis -> neues Heizgerät bekommen.

Am "Drumherum" geht fast nie was kaputt, wenn dann im Heizgerät selbst. Und das wäre bei Dir dann 14 Jahre alt.

Danke für die Info. Aber nochmal: Bei den von mir genannten 1.279 EUR sind noch Lohn von 500 EUR drin (das von einer Fachwerkstatt). Die Regel sind hier locker 800 EUR für den Einbau (nur Lohn). So gesehen zahl ich für das Materiel (1.279 EUR abzgl. 500 EUR Lohn) nur 779 EUR. Wie gesagt: 250 EUR gebraucht für das Heizgerät, 179 EUR für dein neuen Einbausatz und 350 EUR für die neue Bedieneinheit Thermo Call T3. Wo soll ich hier noch sparen können???

Der Vergleich mit dem Einbau einer Standheizung in einen Astra i.H.v. 1.400 EUR vor Jahren hinkt leider. Mercedes ist leider kein Astra. Das Günstigste von mir recherchierte Angebot für einen Neueinbau mit allem drum und dran, aber als Bedieneinheit nur eine Zeitschaltuhr, war 1.550 EUR. Will ich die TC3 - die ich unbedingt benötige - bin ich bei 1.900 EUR. Im Vergleich zu meinen errechneten 1.279 EUR schon ein gewaltiger Unterschied.

Aber ich gebe Dir insoweit recht, dass man am wichtigsten Bauteil, dem Heizgerät, vielleicht am falschen Ende spart, wenn es zu alt ist. 14 Jahre sind mir doch dann ne Spur zu alt. Werde nach einem nicht so alten gebrauchten Heizgerät Ausschau halten, so ab Baujahr 2005 aufwärts. Aber das wird auch um die 300 bis 400 EUR kosten, mindestens. So gesehen werde ich mit mindestens 1.400 EUR rechnen müssen, incl. TC3 und Einbau-Lohnkosten.

Was ist eigentlich von einer Eberspächer Standheizung zu halten im Vergleich zur Webasto? Da hört man solche und solche Meinungen.

Eberspächer soll einen besseren Service haben. Auch sollen die Bedienteile 1 Woche im Voraus programmierbar sein, was bei Webasto nur 24h im Voraus geht. Auch soll es von Eberspächer zumindest für den CLK 230 w208 einen Einbauvorschlag geben. Bei Webasto gibt es null Einbauvorschläge, d. h. der Einbau-Technicker muss hier selbst nachdenken, wie er ne Webasto mit dem Universal-Einbausatz einbauen soll. Auf der anderen Seite sollen Eberspächer lauter im Betrieb sein.

Und wenn Eberspächer, welches Modell von denen? B5WS oder B5WSC, oder andere Modelle? Da blick ich noch nicht so ganz durch.

Zitat:

Bei Webasto gibt es null Einbauvorschläge, d. h. der Einbau-Technicker muss hier selbst nachdenken, wie er ne Webasto mit dem Universal-Einbausatz einbauen soll

naja...

was von dem Standard-Einbausatz abweicht..

- der Techniker muss sich ne Konsole bauen um das Gerät unterzubringen

- der Techniker muss den Benzinanschluss machen, ein erfahrener Einbauer weiß

wie er das machen muss

- er muss das Gebläse einbinden. Dafür gibts im Klimabedienteil einen

extra Pin, der aus der original-Einbauanleitung hervorgeht. Dafür muss er sich

den passsenden Kabelschuh besorgen

der Rest ist 0815..

Mail kam an?

Grüße

Kabelverlegung

Deine Antwort
Ähnliche Themen