Webasto EVO 5 in Insignia Facelift!!

Opel Insignia A (G09)

Mahlzeit.....

nach einigem hin und her und vielem lesen das es angeblich nicht geht eine Webasto
in einem Insignia anständig mit der Lüftungsregelung zu verbinden, habe ich zum
Glück zwei Leute gefunden die sich eine Webasto haben nachrüsten lassen und mir
gesagt haben geht doch..!!!
Daraufhin habe ich mir die Teile besorgt und selbst nachgerüstet.
Technische Erfahrung und Verständnis habe ich durch meinen Beruf als KFZ
Mechaniker!!

Grund für Webasto, leiser im Betrieb und einfacher nachzurüsten als Eberspächer
original Nachrüstung mit der veralteten Hydronic B5WS vorn rechts vorm Radhaus
die einen heiden Lärm macht und relativ lange braucht bis drin warm, Eberspächer
Nachrüstung Hydronic 2 B5WS komplett hinterm Motor über Lenkgetriebe, schlecht
zugänglich wenn mal was ist und das Einbaukit nicht bestellbar!!

Einbau war relativ einfach, da außer Unterbodenverkleidung, rechter
Radhausschale, Motorverkleidung oben, Luftfilterkasten,
Wischer+Wischerverkleidung und im Innenraum nur das Fach links und die
seitl. Verkleidung am Armaturenbrett abgebaut werden muss.

Um den Tankentnehmer einzubauen, muss der Tank komplett aus und
eingebaut werden, der Tankgeber kann aber drin bleiben, da man bei dem
Fuelfix von Webasto nichts von unten gegenschrauben muss.
Wenn der Tank einmal draußen ist sollte man am besten gleich mit
Unterbodenschutzwachs die Karosse einsprühen weil dort rein garnichts
dran ist ab Werk.
Biegeanleitung und Bohrschablone liegen dem Einbausatz von Webasto für
Insignia ab MJ 2014 inkl. Bohrer dafür bei.
Einbauvorschlag ist auch im Einbausatz enthalten.

Nummer Webasto Einbausatz 1322334B
(Insignia Facelift 2l CDTI----alles zum Einbau enthalten, es
werden keine weiteren Kleinteile benötigt)
(Bild 2)
Heizgerät Webasto EVO 5 Diesel 1314815B (Lieferumfang: Kabelsatz,Heizgerät,Umwälzpumpe,Dosierpumpe)
(Bild 1)

Fernbedienung nach Wahl, für mich kommt nur eine Danhag GSM
Version 9.2 W-Bus in Frage, günstiger als das Webasto original und
sehr gute Erfahrungen damit.
(Bild 3)

Lüftersteuerung ist einfach einzubauen, IPCU Modul im Einbaukit enthalten
(Bild 8), kommt im Innenraum hinter die seitl. Verkleidung am Armaturenbrett,
Kabelsatz dafür und für das Bedienteil kann man gut durch den Gummistöppel
der noch frei ist hinterm Ausgleichsbehälter nach drin ziehen.
Ausgleichsbehälter nur lösen, aushängen und beiseite legen.
Anschluss an Insignia für Steuerung ein einziges Kabel und zwar von IPCU
an OBD Dose Pin1.

Und dann einfach laut Einbauvorschlag arbeiten, Halter biegen, Umwälzpumpe
Kühlwasser rein+Anschluss ans Fahrzeugkühlsystem (Bild 5), relativ gut
zugänglich hinterm Motor.
Tankpumpe und Leitung rein (Bild 6).
Halter für Heizgerät nach Einbauvorschlag einbauen.

Einbauort GSM hinter dem kleinen Fach Fahrerseite unten (Bild 11), passt
super!--empfehlenswert ist natürlich gleich den passenden Taster dazu
zu bestellen, für den Fall das wie gestern mittag der Netzempfang gestört
ist!!
Loch werde ich dafür keins bohren, den werde ich an einer gut zugänglichen
Stelle außerhalb des Sichtbereichs anbringen.
Wichtig ist das für Webasto Standheizungen das Einschaltsignal anders ist,
nennt sich W-Bus, darauf ist zu achten beim Kauf des Danhag moduls.
http://www.danhag-shop.de/epages/es14130…nsteuerung/WBUS
http://www.danhag-shop.de/epages/es14130…Products/700100

APP: http://www.danhag.de/app/
SMS Konfigurator: http://www.danhag.de/sms-konfigurator/

Eine kleine Änderung der Abgasverrohrung habe ich noch vorgenommen
und zwar ist ja die gesamte Abgasanlage im Bereich zwischen Motor und
unterhalb rechtem Längsträger(Bild 9), passt soweit auch super, da
genug Platz ist,Das einzige was mir persönlich nicht so Gefallen hat ist
das der Dämpfer an einer Stelle von 3x5cm nur ca. 5-8mm von der
Radhausverkleidung entfernt ist, die wird zwar sicherlich nicht gleich
wegschmelzen und anfassen konnte man die Ecke der Radhausschale
während Betrieb von außen auch noch, aber trotzdem empfehle ich ein
Stück Hitzeschutz von innen aufzukleben (Bild 10)
http://www.ebay.de/itm/Hitzeschutzfolie-…v0AAOSwk5FUz20Z

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tests Standheizungsbetrieb liefen alle problemlos, vorgestern abend
22Uhr Feierabend, Scheiben bei allen Autos gefroren bei -2°, außer bei
meinem, nach ca. 20 min Heizzeit (ich hatte 21:50 angeschalten) hat
die Heizung schon auf Teilastbetrieb runtergeregelt, Motorstart und
ganz locker 65° Motortemperatur auf der Anzeige im Kombiinstrument,
Innenraum sehr warm!!!

Gestern abend war nix gefroren bei 1°, 15min Heizzeit und angenehm
überschlagen im Innenraum, Motor ca. 55°, muss dazu sagen das ich
gestern wo ich das Auto abgestellt habe ganz bewusst die 2 ZonenKlima
auf 23° Auto habe stehen lassen.

Fazit von meiner Seite: Heizung läuft......und ja Webasto geht ganz
fantastisch.....Steuerung Lüftung so einfach wie möglich und funktioniert
auch......Heizung sehr leise gegenüber den Eberspächer Heizungen
die ich selbst schon hatte.......Heizzeit relativ gering bis Scheiben
frei(-2° ca. 8-10min)............ich bin zufrieden und zum Glück war ich
beratungsressistent 🙄 und habe mich nicht für Eberspächer entschieden..... 😁
So das wars erstmal von meiner Seite.

Gruß Micha

__PS: wenn die Links als Werbung aufgefasst werden tut es mir leid,
ich verdiene daran rein garnichts, ich finde es so halt besser damit
weiß jeder gleich was gemeint ist___(bitte Bescheid geben wenn nicht erwünscht)

Webasto EV0 5
Einbaukit Insignia Facelift
Danhag V9.2
+8
Beste Antwort im Thema

Mahlzeit.....

nach einigem hin und her und vielem lesen das es angeblich nicht geht eine Webasto
in einem Insignia anständig mit der Lüftungsregelung zu verbinden, habe ich zum
Glück zwei Leute gefunden die sich eine Webasto haben nachrüsten lassen und mir
gesagt haben geht doch..!!!
Daraufhin habe ich mir die Teile besorgt und selbst nachgerüstet.
Technische Erfahrung und Verständnis habe ich durch meinen Beruf als KFZ
Mechaniker!!

Grund für Webasto, leiser im Betrieb und einfacher nachzurüsten als Eberspächer
original Nachrüstung mit der veralteten Hydronic B5WS vorn rechts vorm Radhaus
die einen heiden Lärm macht und relativ lange braucht bis drin warm, Eberspächer
Nachrüstung Hydronic 2 B5WS komplett hinterm Motor über Lenkgetriebe, schlecht
zugänglich wenn mal was ist und das Einbaukit nicht bestellbar!!

Einbau war relativ einfach, da außer Unterbodenverkleidung, rechter
Radhausschale, Motorverkleidung oben, Luftfilterkasten,
Wischer+Wischerverkleidung und im Innenraum nur das Fach links und die
seitl. Verkleidung am Armaturenbrett abgebaut werden muss.

Um den Tankentnehmer einzubauen, muss der Tank komplett aus und
eingebaut werden, der Tankgeber kann aber drin bleiben, da man bei dem
Fuelfix von Webasto nichts von unten gegenschrauben muss.
Wenn der Tank einmal draußen ist sollte man am besten gleich mit
Unterbodenschutzwachs die Karosse einsprühen weil dort rein garnichts
dran ist ab Werk.
Biegeanleitung und Bohrschablone liegen dem Einbausatz von Webasto für
Insignia ab MJ 2014 inkl. Bohrer dafür bei.
Einbauvorschlag ist auch im Einbausatz enthalten.

Nummer Webasto Einbausatz 1322334B
(Insignia Facelift 2l CDTI----alles zum Einbau enthalten, es
werden keine weiteren Kleinteile benötigt)
(Bild 2)
Heizgerät Webasto EVO 5 Diesel 1314815B (Lieferumfang: Kabelsatz,Heizgerät,Umwälzpumpe,Dosierpumpe)
(Bild 1)

Fernbedienung nach Wahl, für mich kommt nur eine Danhag GSM
Version 9.2 W-Bus in Frage, günstiger als das Webasto original und
sehr gute Erfahrungen damit.
(Bild 3)

Lüftersteuerung ist einfach einzubauen, IPCU Modul im Einbaukit enthalten
(Bild 8), kommt im Innenraum hinter die seitl. Verkleidung am Armaturenbrett,
Kabelsatz dafür und für das Bedienteil kann man gut durch den Gummistöppel
der noch frei ist hinterm Ausgleichsbehälter nach drin ziehen.
Ausgleichsbehälter nur lösen, aushängen und beiseite legen.
Anschluss an Insignia für Steuerung ein einziges Kabel und zwar von IPCU
an OBD Dose Pin1.

Und dann einfach laut Einbauvorschlag arbeiten, Halter biegen, Umwälzpumpe
Kühlwasser rein+Anschluss ans Fahrzeugkühlsystem (Bild 5), relativ gut
zugänglich hinterm Motor.
Tankpumpe und Leitung rein (Bild 6).
Halter für Heizgerät nach Einbauvorschlag einbauen.

Einbauort GSM hinter dem kleinen Fach Fahrerseite unten (Bild 11), passt
super!--empfehlenswert ist natürlich gleich den passenden Taster dazu
zu bestellen, für den Fall das wie gestern mittag der Netzempfang gestört
ist!!
Loch werde ich dafür keins bohren, den werde ich an einer gut zugänglichen
Stelle außerhalb des Sichtbereichs anbringen.
Wichtig ist das für Webasto Standheizungen das Einschaltsignal anders ist,
nennt sich W-Bus, darauf ist zu achten beim Kauf des Danhag moduls.
http://www.danhag-shop.de/epages/es14130…nsteuerung/WBUS
http://www.danhag-shop.de/epages/es14130…Products/700100

APP: http://www.danhag.de/app/
SMS Konfigurator: http://www.danhag.de/sms-konfigurator/

Eine kleine Änderung der Abgasverrohrung habe ich noch vorgenommen
und zwar ist ja die gesamte Abgasanlage im Bereich zwischen Motor und
unterhalb rechtem Längsträger(Bild 9), passt soweit auch super, da
genug Platz ist,Das einzige was mir persönlich nicht so Gefallen hat ist
das der Dämpfer an einer Stelle von 3x5cm nur ca. 5-8mm von der
Radhausverkleidung entfernt ist, die wird zwar sicherlich nicht gleich
wegschmelzen und anfassen konnte man die Ecke der Radhausschale
während Betrieb von außen auch noch, aber trotzdem empfehle ich ein
Stück Hitzeschutz von innen aufzukleben (Bild 10)
http://www.ebay.de/itm/Hitzeschutzfolie-…v0AAOSwk5FUz20Z

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tests Standheizungsbetrieb liefen alle problemlos, vorgestern abend
22Uhr Feierabend, Scheiben bei allen Autos gefroren bei -2°, außer bei
meinem, nach ca. 20 min Heizzeit (ich hatte 21:50 angeschalten) hat
die Heizung schon auf Teilastbetrieb runtergeregelt, Motorstart und
ganz locker 65° Motortemperatur auf der Anzeige im Kombiinstrument,
Innenraum sehr warm!!!

Gestern abend war nix gefroren bei 1°, 15min Heizzeit und angenehm
überschlagen im Innenraum, Motor ca. 55°, muss dazu sagen das ich
gestern wo ich das Auto abgestellt habe ganz bewusst die 2 ZonenKlima
auf 23° Auto habe stehen lassen.

Fazit von meiner Seite: Heizung läuft......und ja Webasto geht ganz
fantastisch.....Steuerung Lüftung so einfach wie möglich und funktioniert
auch......Heizung sehr leise gegenüber den Eberspächer Heizungen
die ich selbst schon hatte.......Heizzeit relativ gering bis Scheiben
frei(-2° ca. 8-10min)............ich bin zufrieden und zum Glück war ich
beratungsressistent 🙄 und habe mich nicht für Eberspächer entschieden..... 😁
So das wars erstmal von meiner Seite.

Gruß Micha

__PS: wenn die Links als Werbung aufgefasst werden tut es mir leid,
ich verdiene daran rein garnichts, ich finde es so halt besser damit
weiß jeder gleich was gemeint ist___(bitte Bescheid geben wenn nicht erwünscht)

Webasto EV0 5
Einbaukit Insignia Facelift
Danhag V9.2
+8
3 weitere Antworten
3 Antworten

Hallo

... Einbaukit Eberspächer ist aber verfügbar. Und unzugänglich zum Einbauvorschlag über dem Lenkgetriebe würde Ich nicht sagen, man braucht nur eine Grube/Hebebühne. Ansonsten die 3 Schrauben vom Lenkmotor ab und schon hat man allen Platz der Welt. Und zur Lautstärke, die Eberspächer ( bei mir verbaut )ist bei mir im direkten Vergleich gegenüber einer Webasto leiser . Da ein grosser Schalldämpfer im Abgas-und Ansaugbereich verbaut ist.

Ansonsten , ist es halt eine krabellige aber anspruchslose Arbeit das Ding einzubauen.

Ich hatte eine Webasto Themotop E in meinem Mazda 3, die war bereits nach 5 Jahren im Arsch. Zudem lauter im Betrieb als die Eberspächer im Insignia ab Werk (ist aber auch neuer), vor allem die Förderpumpe mit dem KlackKlackKlack-Geräusch war nervig. Die Fernbedienung ist bei Eberspächer zwar klobiger aber auch robuster. Ich würde mir keine Webasto mehr holen und bin mit der Eberspächer bisher zufrieden, nur schade, dass man nicht eine volle Woche vorprogrammieren kann.

Heizleiistung ist in etwa gleich gut, obwohl die Lüftung im Mazda mehr gepustet hat als im Insignia.

Ja, Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz ist beim Insignia so gut wie gar nicht vorhanden und die Nahtversiegelung ist auch ein Witz. Habe das volle Programm bereits machen lassen - Mike Sander KS-Fett.

Finde deinen Arbeitseifer aber genial, da es beim Nachrüsten der origninalen Anhängerkupplung auch zuerst geheißen hat, es sei nicht möglich.

Die Lüfterleistung kann man aber am Modul was die STH und die Klimasteuerung verbindet einstellen. 30% - 100%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen