WAX - Welches WAX ?

Hi Leutz,
sorry ich weiß schon million mal gestellt die Frage aber ich lese mir hier schon den Wolf.
Ich suche das ultimative Wachs 😉 für meinen neuen Lack Weiß nicht metallic !
Es soll hart sein und gut schützen um den einen oder anderen Steinschlag zu verhindern!
Carnuba oder Nano Tech ich habe ich echt keine Ahnung mehr....
Standzeit umso länger umso besser - Preislich darfs auch etwas mehr sein !
Also lasst hören wat is the best.

greetz Yocash

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mk-detailing


[...]

Bei langen Standzeiten und hellen Farben würde ich eher zu einer Versiegelung tendieren. Z. B. Zaino Z2 oder Liquid Glass Legend. Natürlich jeweils mit mehreren Schichten.

Meinst Du der Mehraufwand beim Versiegeln rechnet sich? Oder ist es nicht evtl. zweckmäßiger, nur eine Schicht

gutes

Wachs aufzutragen und bei Bedarf nach zu wachsen? Die erreichbaren Standzeiten

guter

und sehr günstiger Wachse wie z.B. von Collinite oder Finish Kare beeindrucken doch schon.

Zitat:

Original geschrieben von pepe125


Aber setzten sich diese Pads nicht auch zu ??? Meguiars Applicator Pad
Ich benötige zum Polieren und Wax Auftragen schon einige von denen. Wenn ich die zulange verwende, dann habe ich das Gefühl, dass die schmieren???

Was würdest du mir den raten wie ich meine beiden Autos pflegen sollte???

Meiner Ansicht nach sind die Meguiar's Applicator Pads nicht besonders gut zum polieren, also zur Defektbeseitigung durch "abschleifen" der Klarlackschicht, geeignet. Die Pads sind nach meinem Dafürhalten zu weich, damit lässt sich nicht genug Druck aufbauen. Eine Handpolierhilfe, wie sie u.a. von Pinnacle oder Sonax angeboten wird, oder härtere Polierschwämme sind meines Erachtens besser geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von yocash


Alter Schwede - da muss ich ja nochmal meinen Doktor machen ( vielleicht hilft mir Karl 🙂

Wax habe ich nun werde mich für Collinite oder Meguiars NXT aber welche Politur sollte ich verwenden
die sich A) mit dem Wax verträgt und B) für neuen Lack geeignet ist (weniger Schleifkörper)

manoman
Yocash

Wenn Du Wert auf Standzeiten legst, dann vergiß das NXT. Schau Dich bei Collinite (476s oder 915 Marque d'Elegance) oder bei Finish Kare (1000P Hi-Temp Paste Wax oder 2685 Pink Paste Wax) um.

Die von mk-detailing genannten Versiegelungen könnten auch noch interessant sein.

Laut Liquid Glass soll das Legend sogar bei Steinschlägen schützen, allerdings erst ab 21 (?) Schichten.

Polituren müssen sich nicht mit der Lackkonservierung "vertragen", sie werden vor dem Koservierungsauftrag ja wieder vollständig vom Lack entfernt.

Wenn Du eine Politur mit feineren (nicht weniger) Schleifkörpern suchst, dann solltest Du zu einer Finish Politur greifen, die auch für die Handverarbeitung geeignet ist. Mein Tipp wäre die

Prima Finish

, falls Du zusätzlich noch eine etwas schärfere Politur dazu nehmen möchtest, dann wäre die

Prima Swirl

evtl. noch etwas für Dich. Wenn Du vor dem

Wachs

auftrag auch noch einen Pre Wax Cleaner anwenden möchtest, dann rate ich Dir zum

Prima Amigo

, das verträgt sich sehr gut mit dem Collinite 915 und dem Finish Kare 2685.

Solltest Du Dich aber für eine Versiegelung entscheiden, dann ist das Amigo nicht geeignet. hier solltest Du die zu den Versiegelungen passenden Pre Cleaner verwenden.

Grüsse
Norske

Das Meguiar"s NXT.WAX ist eigentlich kein Wachs im üblichen Sinne! Höchstens ein Hybrid ....zwischen Wachs und Versiegelung! Siehe auch Produktbeschreibung des Herstellers!.....
😎

Und ich bezweifel, dass was Du da geäußert hast...@Inge K....mit Nachdruck!

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Bei einem Neuwagen würde ich nur einen PreCleaner wie beispielsweise das ChemicalGuys VertuaBond, Dodo LimePrime oder Prima Amigo einsetzen. Kratzerbeseitigung sollte ja noch kein Thema sein.

Naja, je nachdem wie empfindlich man ist. Ich hatte ja an anderer Stelle schon einen Link zu nem Neuwagen geposted. Mir ist bis dato noch KEIN Neuwagen unter die Finger gekommen, der MEINEN Ansprüchen gerecht wurde. Aber das muss nunmal jeder für sich selbst entscheiden 😉

Zitat:

Original geschrieben von norske


Meinst Du der Mehraufwand beim Versiegeln rechnet sich? Oder ist es nicht evtl. zweckmäßiger, nur eine Schicht gutes Wachs aufzutragen und bei Bedarf nach zu wachsen? Die erreichbaren Standzeiten guter und sehr günstiger Wachse wie z.B. von Collinite oder Finish Kare beeindrucken doch schon.

Naja, Mehraufwand ist relativ. Die Schicht Versiegelung nimmt sich nichts zum Wachs vom Aufwand her. Ob du jetzt 3-4 Schichten an einem Tag auflegst oder beim Wachs alle paar Monate nachlegst nimmt sich genauso wenig 😉

Der Vorteil die Schichten an einem Tag aufzulegen liegt darin, dass der Lack top vorbereitet ist und jede Schicht auf eine absolut perfekte Schicht aufgebaut werden kann. Beim Nachwachsen wirst du immer das Problem haben, dass der Lack vielleicht nie zu 100% sauber ist (inkl. Teer, Insektenrückstände, Harz, Flugrost). Die Verschmutzungen zu entfernen bringt natürlich einen erheblichen Mehraufwand mit sich.

Wer natürlich gerne sein Auto streichelt und es liebt zu wachsen, macht dies natürlich gerne. Da viele Autofahrer aber gerne so wenig wie möglich Aufwand bei maximalem Schutz möchten, ist eine Versiegelung in den meisten Fällen die bessere Wahl.

Beim Threadersteller habe ich nunmal auch das Gefühl, dass er nicht alle paar Monate eine Wachsschicht nachlegen möchte.

Ich habe diverse Fahrzeuge mit Zaino Z2 (3 Schichten) versiegelt und da ich meine Kunden nicht "aus den Augen aus den Sinn" behandle, bin ich über den Zustand der Versiegelung bestens informiert. Standzeiten von 10-12 Monaten sind absolut normal bei entsprechender Pflege.

Zitat:

Original geschrieben von mk-detailing


Naja, je nachdem wie empfindlich man ist. Ich hatte ja an anderer Stelle schon einen Link zu nem Neuwagen geposted. Mir ist bis dato noch KEIN Neuwagen unter die Finger gekommen, der MEINEN Ansprüchen gerecht wurde. Aber das muss nunmal jeder für sich selbst entscheiden 😉

Vollkommen richtig. Ich denke aber, dass der TE an einem Neuwagen keinen großen aufwand treiben will und dazu ohne Maschine auch nur bedingt die Möglichkeiten hätte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von norske



(...)

Solltest Du Dich aber für eine Versiegelung entscheiden, dann ist das Amigo nicht geeignet. hier solltest Du die zu den Versiegelungen passenden Pre Cleaner verwenden.

Grüsse
Norske

Hast du das Amigo schonmal unter einer Versiegelung getestet, oder hast du einen Link wo es getestet wurde?

Das Amigo wurde ja ürsprünglich für das Prima Epic entwickelt,

sollte

also mit Versiegelungen klappen. alexander-barth hat es im Nachbarforum unter dem Caibon CB33 gelegt. Leider noch ohne Rückmeldung wie lange es gehalten hat.

@yocash

nimm eins von Collinite oder Finish Kare, die halten sehr lange, kosten nicht viel, und bei einem Weißen Auto sieht man warscheinlich noch schwieriger Unterschiede als bei dunkleren Farben.

Servus

meine Einkaufsliste:

Meguiars NXT Car Wash
Dodo Lime Prime Cleanser
Collinite Marqe D'Elegance

dann waschen
Kneten
Cleansen
wieder waschen
Waxen

Greetz
Yocash

Zitat:

Original geschrieben von mk-detailing



Naja, Mehraufwand ist relativ. Die Schicht Versiegelung nimmt sich nichts zum Wachs vom Aufwand her. Ob du jetzt 3-4 Schichten an einem Tag auflegst oder beim Wachs alle paar Monate nachlegst nimmt sich genauso wenig 😉
Der Vorteil die Schichten an einem Tag aufzulegen liegt darin, dass der Lack top vorbereitet ist und jede Schicht auf eine absolut perfekte Schicht aufgebaut werden kann. Beim Nachwachsen wirst du immer das Problem haben, dass der Lack vielleicht nie zu 100% sauber ist (inkl. Teer, Insektenrückstände, Harz, Flugrost). Die Verschmutzungen zu entfernen bringt natürlich einen erheblichen Mehraufwand mit sich.

Wer natürlich gerne sein Auto streichelt und es liebt zu wachsen, macht dies natürlich gerne. Da viele Autofahrer aber gerne so wenig wie möglich Aufwand bei maximalem Schutz möchten, ist eine Versiegelung in den meisten Fällen die bessere Wahl.

Beim Threadersteller habe ich nunmal auch das Gefühl, dass er nicht alle paar Monate eine Wachsschicht nachlegen möchte.

Ich habe diverse Fahrzeuge mit Zaino Z2 (3 Schichten) versiegelt und da ich meine Kunden nicht "aus den Augen aus den Sinn" behandle, bin ich über den Zustand der Versiegelung bestens informiert. Standzeiten von 10-12 Monaten sind absolut normal bei entsprechender Pflege.

Klingt schlüssig und an sich auch überzeugend, aber da mein T-Bird und ich nichts mit dem Hokus Pokus der bösen Hexe Polymer und ihrer Gehilfen, der winzig kleinen Nano-Zwerge, zu tun haben wollen, bleiben wir beim Wachs… 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe



Hast du das Amigo schonmal unter einer Versiegelung getestet, oder hast du einen Link wo es getestet wurde?
Das Amigo wurde ja ürsprünglich für das Prima Epic entwickelt, sollte also mit Versiegelungen klappen. alexander-barth hat es im Nachbarforum unter dem Caibon CB33 gelegt. Leider noch ohne Rückmeldung wie lange es gehalten hat.

Stimmt! Irrtum meinerseits. Ich bin davon ausgegangen, dass das Amigo, ähnlich wie das Cleaner Fluid oder das HD Cleanse, Pflege- und Polieröle enthält. Unabhängig davon würde ich aber immer, sofern erhältlich, den Pre Cleaner aus der entsprechenden Produktlinie einsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von yocash


Servus

meine Einkaufsliste:

Meguiars NXT Car Wash
Dodo Lime Prime Cleanser
Collinite Marqe D'Elegance

dann waschen
Kneten
Cleansen
wieder waschen
Waxen

Greetz
Yocash

Zur Einkaufsliste:

Meguiar's NXT Car Wash –> zu teuer

Dodo Juice Lime Prime Cleanser –> Gut aber im Vergleich zum gleich guten Prima Amigo ebenfalls zu teuer

Collinite Marqe d'Elegance –> gute Wahl

Zur Anwendung:
Nach dem Pre Cleaner Auftrag nicht mehr waschen. Der Pre Cleaner bleibt als Wachsvorbereitung auf dem Lack.

Grüsse
Norske

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe



Zitat:

Original geschrieben von norske



(...)

Solltest Du Dich aber für eine Versiegelung entscheiden, dann ist das Amigo nicht geeignet. hier solltest Du die zu den Versiegelungen passenden Pre Cleaner verwenden.

Grüsse
Norske

Hast du das Amigo schonmal unter einer Versiegelung getestet, oder hast du einen Link wo es getestet wurde?
Das Amigo wurde ja ürsprünglich für das Prima Epic entwickelt, sollte also mit Versiegelungen klappen. alexander-barth hat es im Nachbarforum unter dem Caibon CB33 gelegt. Leider noch ohne Rückmeldung wie lange es gehalten hat.

Also meiner Meinung nach Funktioniert das Prima Amigo unter dem Cairbon CB33. Von daher sollte es evtl. auch unter der ein oder anderen Versiegelung klappen.

Ich kann zumindest keinen Unterschied zwischen "mit Amigo" und "ohne Amigo" feststellen!

Hab zum Vergleich ein Auto komplett mit Amigo + CB33 gemacht und ein anderes nach dem Polieren einfach mit IPA 1:1 "abgewischt" und dann das CB33 aufgetragen.

(Für den ein oder anderen drängt sich jetzt sicher die Frage auf, warum man denn dann überhaupt das Amigo drauf schmieren sollte, aber das ist sicher ein anderes Thema ...)

Gruß, Alex

So weit so gut.
PreCleaner leisten ihre Arbeit sehr gut ... aber solche brauche ich nicht, wenn der Wagen mit Polituren vorbereitet wurde.
Damit erspaart man sich den nächsten Schritt 😉
Produkte wie zB. das erwähnte Amigo ist meiner Ansicht in solchen Schritt ungeeignet. Schliesslich will ich Fehler beseitigen und nicht bedecken/auffüllen

Zitat:

Original geschrieben von Spark


So weit so gut.
PreCleaner leisten ihre Arbeit sehr gut ... aber solche brauche ich nicht, wenn der Wagen mit Polituren vorbereitet wurde.
Damit erspaart man sich den nächsten Schritt 😉
Produkte wie zB. das erwähnte Amigo ist meiner Ansicht in solchen Schritt ungeeignet. Schliesslich will ich Fehler beseitigen und nicht bedecken/auffüllen

Unsinn!

Sicher hat das Amigo auch füllende Eigenschaften, wenn der Lack aber perfekt vorbereitet ist, dann kommen die Fülleigenschaften nicht zum Tragen, denn: Wo es nichts zu füllen gibt, da kann auch nichts gefüllt werden…

… und das Amigo ist ein hervorragender Pre Wax Cleaner, es erzeugt auch auf einem polierten Lack noch eine zusätzliche Glätte und gibt, vor allem bei dunklen Lacken, eine zusätzliche Tiefe.

Nebenbei: Welche (eigenen) Erfahrungen hast Du eigentlich mit dem Prima Amigo? Und, wie war das noch gleich: Hattest Du nicht in Deinem obskuren Erfahrungsbericht zum Chemical Guys Celeste Dettaglio geschrieben, dass Du nach der Politur mit dem Chemical Guys 778 das Chemical Guys Glossworkz Glaze eingesetzt hast?

Zitat:

aus der Produktbeschreibung des Chemical Guys Glossworkz Glaze:
[…]

Glossworkz Glaze erzeugt einen einzigartigen Nassglanz in Kombination mit füllenden Eigenschaften um feine Kratzer und Swirls aufzufüllen und zu kaschieren.
[…]
Quelle: iclean.at

Oops!

Zitat:

Original geschrieben von norske


Unsinn!
Sicher hat das Amigo auch füllende Eigenschaften, wenn der Lack aber perfekt vorbereitet ist, dann kommen die Fülleigenschaften nicht zum Tragen, denn: Wo es nichts zu füllen gibt, da kann auch nichts gefüllt werden…
… und das Amigo ist ein hervorragender Pre Wax Cleaner, es erzeugt auch auf einem polierten Lack noch eine zusätzliche Glätte und gibt, vor allem bei dunklen Lacken, eine zusätzliche Tiefe.

Nebenbei: Welche (eigenen) Erfahrungen hast Du eigentlich mit dem Prima Amigo? Und, wie war das noch gleich: Hattest Du nicht in Deinem obskuren Erfahrungsbericht zum Chemical Guys Celeste Dettaglio geschrieben, dass Du nach der Politur mit dem Chemical Guys 778 das Chemical Guys Glossworkz Glaze eingesetzt hast?

Unsinn ist es bestimmt nicht und Deine Reaktion auf mein Post verstehe genau so wenig.

Unschönheiten wie zB. Kratzer, beseitige ich und mit richtigen Politur und nicht mit irgend was was solches nur bedekt und nur für gewissen Moment.
Eigene Erfahrung mit Amigo habe ich tatsächlich keine dafür mit anderen Polituren mit Fülleigenschaften.
Wenn solche Cleaner verwendet werden, dann nur mit ganz anderem Ziel und nur nach richtigen Polieren mit zB. Menzerna und Co.
Ob sowas angebracht bzw. sich lohnt, ist Ansicht Sache und gerade Du (denke mir) müsstest das kennen und verstehen um so mehr.

Wenn man die böse Polymer Hexe nicht  mag, benutzt man auch nicht Produkte in welchen diese Hexe drinn steckt 😉

hi norske,

Zitat:

Unsinn!

Sicher hat das Amigo auch füllende Eigenschaften, wenn der Lack aber perfekt vorbereitet ist, dann kommen die Fülleigenschaften nicht zum Tragen, denn: Wo es nichts zu füllen gibt, da kann auch nichts gefüllt werden…

… und das Amigo ist ein hervorragender Pre Wax Cleaner, es erzeugt auch auf einem polierten Lack noch eine zusätzliche Glätte und gibt, vor allem bei dunklen Lacken, eine zusätzliche Tiefe.

ich muss gestehen ich habe das amigo mal ausprobiert, weil es, ich denke anfang letzten jahres, so ein hype darüber gab und ich es mir als "vorreiniger" zugelegt habe. es kam mir aber suspekt vor...

ich kann es mit dem pre-cleaner von fk 303 foam pad glaze vergleichen, der für mich der echte cleaner / reiniger ist, dazu später mehr...

wenn ich einen lack swirlfrei vorbereite, ist er nach eine finishpolitur quietschsauber, d.h. wenn ich mit dem finger drüber gehe, ist der lack stumpf und es fängt unter umständen an zu quietschen.
gehe ich anschließend mit einem wachs o.a. drüber ist das nicht mehr der fall, weil sich eine "schicht" auf den lack niedergelegt hat und dieser sich nun weich und glatt anfühlt. gleichzeitig bewirkt das wachs speziell auf dunklen lacken einen wetlook effekt.
ergo das wachs hinterlässt eine schicht auf den lack. diese ist durch eine veränderte haptische wahrnehmung spürbar...

nun zum prima amigo. es gibt vor ein pre-cleaner zu sein, was ich ich nicht abstreiten will, aber nach anwendung dieses produktes, treten die gleichen eigenschaften wie nach der anwendung eines wachses auf, sprich fühlbare glätte und tiefenwirkung des glanz. dieses resultiert aber nicht, weil das amigo noch feiner ist, als eine finishpolitur, dies ist möglich, würde aber die haptischen eigenschaften nicht verändern, sondern weil es was auf dem lack hinterlässt. nochmal zur verdeutlichung: ein zu 100 prozent sauberer lack ist "quietschsauber".

da stellt sich nun bei langzeittest die frage, was denn da noch ab perlt, das wachs oder das prima amigo...

und wenn ich in der produktbeschreibung lese

Zitat:

Außerdem ist das Amigo eine silikonfreie Glanzpolitur auf Polymerbasis

dann kann ich laut wikipedia, ploymere durchaus in verbindung mit silikonen bringen, die meiner meinung nach durch "baumarktprodukte" ein viel zu schlechtes image haben...

diese darstellung soll nicht bedeuten, es sei schlecht, aber imho es ist kein reiniger, sonder mehr eine glaze. ob die eigenschaften des amigo mit dem eigens angewendeten wachs harmonieren, muss jeder für sich herausfinden. bei mir hat es nicht ganz so gut funktioniert (fk1000p + amigo). es hat sich ein schechteres sheeting gezeigt...

zurück zum finish kare 303 foam pad glaze:
dies ist in meinen augen ein echter reiniger, weil er nach lösungsmitteln riecht und einen ganz kleinen anteil an schleifmittel beinhaltet, aber nicht in irgend einer art öle oder sönsiges aufträgt. nach der anwendung ist der lack immer noch "quietschsauber" und manch einer mag über die glanzsteigerung enttäuscht sein. wie denn auch, es ist ja auch nur ein reiniger und kein booster, glaze oder sonstiges...

amen 😁

ciao

Mensch zaibo, mit Deinem neuen Avatar erkennt man Dich ja gar nicht mehr. 😉
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Pre Wax Cleaner durchaus noch Glätte, Glanz und Farbtiefe holt, die das Wachs alleine nicht holte. Ob es am eingesetzten Wachs gelegen hat?
Jedenfalls würde ich meine Autos nicht ohne den vorherigen Auftrag eines Pre Wax Cleaners wachsen, egal welches Wachs dann zum Einsatz kommt – bei den Luxuswachsen ist der Pre Cleaner ohnehin obligat. Der wirklich geringe Mehraufwand lohnt sich meiner Ansicht nach immer und negative Auswirkungen konnte ich bisher bei keinem der von mir verwendeten Wachse feststellen. Allerdings verwende ich nur Wachse, die einen Carnauba-Anteil haben, rein synthetische Wachse, wie das Finish Kare 1000P besitze ich nicht.

Grüsse
Norske

hi,

Zitat:

Mensch zaibo, mit Deinem neuen Avatar erkennt man Dich ja gar nicht mehr. 😉

ja ist aus einer bierlaune heraus entstanden 😁

Zitat:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Pre Wax Cleaner durchaus noch Glätte, Glanz und Farbtiefe holt, die das Wachs alleine nicht holte. Ob es am eingesetzten Wachs gelegen hat?

und da meine ich verschwimmt die grenze zwischen subjektiven eindruck und objektiven... ich denke wenn man schon mit einer gewissen vorfreude an ein neu gekauftes supa-duppa produkt ran geht, dann ist es schwer objektiv zu bleiben.

für mich ist ein pre-cleaner nach einer politur verzichtbar. ich nehme stattdessen ipa, damit es wirklich absolut rein wird. für einen wachsauftrag ohne vorheriger politur greife ich auf das fk 303 foam pad glaze zurück...

ok, schluss mit dem off topic 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Spark


PreCleaner leisten ihre Arbeit sehr gut ... aber solche brauche ich nicht, wenn der Wagen mit Polituren vorbereitet wurde.

Das sehe ich anders. Wenn ich meine Fahrzeuge mir den Menzerna-Polituren per Maschine bearbeitet habe und anschließens den PreCleaner (VertuaBond) auftrage, so bringt dieser eine deutliche Steigerung der Lackglätte. Von daher halte ich den Einsatz eines PreCleaners sehr wohl für sinnvoll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen