Wasserverlust ZKD? AGR- Kühler?
Hallo, bitte keine antworten wie sufu etc..
Ich hab seit Dezember Kühlmittelverlust, am anfang hab ich mir nichts gedacht einfach aufgefüllt, danach wieder und wieder, war beim Öamtc, gepumpt und geschaut, dicht wurde mir gesagt. Danach war ich bei meinem Mechaniker, er hat gesagt wasserflansch schaut feucht aus tauschen wir mal das aus, ausgetauscht nach 300-500 km wieder kühlmittel nachfüllen, danach war ich bei einem anderen werkstatt, er hat geschaut und gesagt entweder agr kühler oder zkd. Ab und zu beim Kaltstart vibriert das Auto (auch drehzahl) 2-5 sec. Dann wieder nichts leistungsverlust hab ich auch nicht. Ab und zu hab ich extrem weißen qualm der bei der Ampel mich überholt aber auch kaltstart, für 3-5 minuten, danach ist wieder nichts!! Mir wurde gesagt auf gut Glück eines von den beiden austauschen und schauen wenn nicht die eine ist, dann ist das andere.Vom Geheimmenü nachgeschaut temperatur schwankung 60-75 grad im stand max. 78.
Kann einer vl helfen? Mein Auto ist 530xd Lci 235 ps. Lg 🙁((((
Beste Antwort im Thema
Gegen ZKD spricht, das das nie vorkommt, nicht bei einem Diesel.
Defekte AGR Kühler hingegen gibt's wie Sand am Meer (nach der Fahrt kurz und vorsichtig Kühlwasserdeckel öffnen vermindert das Problem).
Tausch den, ist auch lange nicht so aufwendig wie Zylinderkopf runter.
Ganz nebenbei, da du eh entlüften musst, tausch beide Thermostate (AGR + Motor), dann hast du auch wieder 90°C. Zumal der Wechsel ca 20 Minuten mehr Zeit in Anspruch nimmt.
114 Antworten
Na dann gute Fahrt und Grüße !
So ich verliere zwar über 1,5l über Nacht, aber der Fehler ist gefunden und wird diese Woche beseitigt. Und zwar ist das Hauptthermostat undicht.
Bei mir war es der O Ring zwischen AGR Kühler und AGR Thermostat. Feucht war es immer unter dem Hauptthermostaten. Das Wasser lief fast unsichtbar hinten weg und suchte sich seinen Weg.
Bei mir sieht es so aus
Bei mir wars auch so! Fühl mal hinter den AGR Kühler ...
Habe seit Donnerstag ein neues Thermostat drin und bisher keinen Verlust feststellen können. Das alte war ein Thermostat von Motorrad, welches von der Qualität unter aller sau ist. Alle Dichtungen waren nicht dicht, der Metallteller war platt und die Feder ist richtig weich. Mit dem ding bin Ich die letzten 30tkm gefahren, allerdings hat er auch immer seine Temperatur erreicht.
Seit dem das neue verbaut ist, habe ich das Gefühl das er besser geht, ruhiger läuft, weniger nagelt, spritziger läuft und insgesamt gesunder wirkt. Das mag aber auch alles Einbildung sein und er läuft weiterhin genauso wie vorher.
Moin alle zusammen,
ich stehe mit meinem 125kw PD Passat 3C (10/2006) vor dem gleichen Problem... Das Tierchen ist mittlerweile eingefahren (~227.000km) und habe seit September 2015 einen steigenden Kühlwasserverlust. Anfangs war dieser noch vernachlässigbar klein (0,5l/5000km), mittlerweile bin ich gut am nachschütten (~1l/1000km)
Es wurde in der Werkstatt bereits abgedrückt, und keine Undichtigkeit festgestellt.
Wenn das Auto 5 Minuten, gerde warm gefahren, steht, gibt es schon etwas weißen Rauch am Anfang (verzögert). Auch bei warmen Temperaturen. Die Abgase stinken fürchterlich, aber nur bei Fahrten unter 1 Stunde. Ab 1 Stunde Fahrzeit riecht alles normal.
Öl und Kühlwasser sind nirgends vermischt, Pfützen gibt es auch keine. Der neue Kopf ist bei meinem Motor ab Werk schon verbaut gewesen. Ich hab Angst, dass es trotzdem der Kopf sein könnte.
Motor läuft rund und ruhig, leiser sogar, als viele andere Dieselfahrzeuge.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Undichtigkeit der AGR ausschließen/feststellen kann?
Grüße 🙂
Agr kühler, kannst nur austauschen und probefahren paar hundert km, kannst meinen auch lesen war das selbe weißer rauch etc.. jetzt bei mir sind schon 350 km noch kein wasserverlust hoffe hab ich auch später nicht..
Zitat:
@sign0r3 schrieb am 12. April 2016 um 14:00:09 Uhr:
Agr kühler, kannst nur austauschen und probefahren paar hundert km, kannst meinen auch lesen war das selbe weißer rauch etc.. jetzt bei mir sind schon 350 km noch kein wasserverlust hoffe hab ich auch später nicht..
Hast du folgendes probiert:
Warm gefahren (80-90° per ODB/Klima/VCDS ablesen! Tacho geht ~15° vorher auf 90° und is bis 110° auch auf 90°), abgestellt, 10 mins stehen gelassen, und wieder gestartet?
Dann hab ich auch weißen Rauch, aber verzögert (30sek nach Start). Habe aber auch keine Startschwierigkeiten. Auch nicht nach 1 Stunde warm abgestellt.
Werde heute nochmal mit der Werkstatt reden und Sachen tüfteln.
Halte euch auf dem laufenden 🙂
Gibt ein Update in der ganzen Geschichte...
Gestern ging bei mir die Ölstandsanzeige an (Gelb - Ölstand prüfen!) hab den Motor also im warmen Zustand 10 mins abgestellt und geguckt.. Der Stab war fast trocken...
Das kuriose: Ich habe netmal eine Woche davor noch nachgesehen, da war noch alles ok.
Hab also sofort knapp 0,75 Liter nachgefüllt, jetzt ist er wieder zwischen min und max...
Noch kurioser: ich hab weder Öl im Kühlwasser noch Kühlwasser im Öl...
Hört sich ab jetzt nach ZKD/ZK an....
Oje.. hört sich schlecht an.. werkstatt warst du aber noch nicht? Versuch doch mal mit liquy molly oder wie das heißt. Dichtmasse für zkd.. haust einfach in kühlwasser rein das wars. Aber lass erst mal anschauen vl ist es was anderes