Wasserverlust - Schleim am Ölstab
Hilfe,
Wasserverlust - Schleim am Ölstab beim 3.0 Benzin Langstrecken Fahrzeug. 25.000 im halben Jahr,
was kan das sein?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von euta
Was ich seltsam finde:1) es ist immer unterschiedlich entweder geht die Leuchte nach einer Woche an und der Stand des Kühlwassers ist unter Minimum oder erst in drei Wochen.
2) Nach 1500-2000 gefahrenen km muss ca. ein Liter Öl rein weil auch da der Stand unter Minimum ist.
3) Temperatur des Wassers laut anzeige konstant 105-110 °C im Behälter keine 50°C gemessen.Ist es nicht so wenn ZKD defekt ist und das Kühlwasser sich mit dem Öl vermischt würde ja der ölpegel steigen und man musste nicht nach dieser Laufleistung jedes Mal Öl nachfüllen oder liege ich mit meiner Theorie falsch.
Echt? Du fährst schon einige Wochen mit dem Problem rum?? Hast du keine Angst dass du einen grossen Motorschaden bekommst? Ich type auch auf die Zylinderkopfdichtung, da das die normale Ursache ist. Wasser im Öl und umgedreht ist nie gut. Am besten Auto bei einer Werkstatt so schnell wie möglich reparieren lassen, sonst könnte es am Ende noch teurer werden:-)
Fahre keinen Kilometer mehr wende Dich an eine Werkstatt wenn Du nicht schon einen kapitalen Motorschaden hast dann spätestens wenn du mit dem Gumpen noch einige Kilometer fährst!
Wir die Kopfdichtung sein!
Das Wasser im Öl ist richtig gefährlich!
Gruss Micha
Erstmals vielen Dank für die Infos, sollte es wirklich die ZKD sein und ich mich nicht irre hat ein V6 zwei davon und nun die Frage welche ist es von den beiden oder gleich beide austauschen lassen.
Weis einer zufällig wie hoch der Kostenfaktor wäre
Ich grüße euch, war heute beim audi speci laut seiner aussage ist es nicht die zkd sondern die wasserpumpe die etwas undicht ist und nun?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von euta
Ich grüße euch, war heute beim audi speci laut seiner aussage ist es nicht die zkd sondern die wasserpumpe die etwas undicht ist und nun?
Wenn die Wasserpumpe undicht ist, hat man etwas Kühlwasserverlust aber kein Schleim am Ölpeilstab 🙄
Wie erklärt der Freundliche diesen Umstand?
Gruß
Jetz muss ich hier auch noch schlau mitreden!
Bin kein Prof aber in unserer Schrauberkomune haben wir auch schon zwei drei dieser Probleme gehabt.
1. Dachte ich, dass wenn Wasser und Öl-Kreislauf irgendwo verbunden sind, ist das Öl im Wasserkreislauf in jedem Fall mehr, da der Öldruck im Motor ja auch höher ist.
2. Eine Schwachstelle bei den Audis ist der Wärmetauscher (Ölkühler )
hinter dem Ölfilter. Oder aber auch bei den größeren Modellen der Plattenwärmetauscher an der Ölwanne.
Wenn außen kein Wasserverlust erkennbar und nicht verfolgbar ist, würd ich das Kühlsystem abdrücken.
Funktioniert mit Kühlgefäßdeckel vom Schrottplatz mit eingegossenem Autoventil. ABER NICHT MEHR als 1,5 bar.
Über die Menge was am stab geklebt ist hat er nichts Großartiges gesagt, außer mit ein Lächeln im Gesicht (der Rest vom Vorbesitzer)??? Bei solchen Motoren kommt selten vor.
Ich weiß nicht versuche erstmals mit der Wasserpumpe der Zahnriemen muss sowieso neu daher🙂
das Kühlsystem abdrücken.
Funktioniert mit Kühlgefäßdeckel vom Schrottplatz mit eingegossenem Autoventil. ABER NICHT MEHR als 1,5 bar.( Kühlgefäßdeckel vom Schrottplatz mit eingegossenem Autoventil)
Sorry bin neu in diesem Gebiet die Einleitung dazu wäre nicht schlecht,
und kann das sein das wenn der Wärmetauscher (Öl kühler) in A?? ist das man die Schwankungen in der Temperatur Anzeige zu sehen kriegt z.B 20 C° über nominal
hallo zusammen,
habe gestern meinen Ölstand überprüft und hatte auch eine Art Schleim am peilstab, ölstand ok und kühlwasserstand auch okay, ich habe im Dezember einen Ölwechsel machen lassen und bin seit her ca sieben tausend km gefahren, das auto wird immer Warm gefahren, darauf achte ich sehr.
Meine Frage währe nun, was es sein Könnte und die Wärmetauscher, wo sitzen die?
ich fahre einen Audi A6 Quattro
2,8l 193 ps bj 98 Mkb. ALG mit tt5
ich danke euch schon einmal für eure Antworten.
lg
also der Wärmetauscher sitzt unterm Amaturenbrett 😉😛 der Ölkühler sitzt in der Regel direkt am Ölfilter, bzw. anders rum... (wenn ich ich nicht irre) also entweder dieser oder Kopfdichtung...
Jedoch bringt warmfahren alleine nicht immer das gewünschte ergebnis.. das Kondenswasser muss auch aus dem Öl verdampfen können, dazu gehören längere "Heissphasen" des Motors... außerdem sollte man ja auch darauf achten, dass das Öl heiss wird... das Kühlwasser spielt da nur die zweite Geige... Immer auch schön auf die Öltemperatur schauen 😉
danke für deine Antwort.
Ja, auf die Öl temperatur achte ich natürlich auch, sie ist meistens zwischen 80 und 100 grad.