Wasserverlust B7 2011 (TDI 2.0) --> sehr komisch...
Hallo zusammen,
bei meinem B7 verliere ich Wasser. Von max auf min (~1/4 - 1/2l) auf 200km. Die Wasserpumpe wurde bei ca. 100.000km gewechselt. Aktuell bin ich bei 230.000km.
Es ist kein Wasser von oben oder unten auffindbar. Wasserpumpe scheint dicht. Alles sieht trocken aus.
Es gibt keinen blauen Wasserdamp am Auspuff.
Es gibt kein Wasser im Öl. Der Pegel steigt nicht und es gibt keinen Schlamm am Deckel.
Den Deckel habe ich mit meinem Zweitwagen /Skoda Roomster getauscht ohne Veränderung festzustellen.
Ich habe es abgedrückt und bei 2bar Druck gab es einen Druckverlust von 0,1bar nach ca. 20min. Kein Wasser sichtbar.
Was kann ich noch machen? Kann der Freundliche mehr? Sollte ich warten, bis der Fehler sich verstärkt und dann die Ursache hoffentlich klar wird.
Wir wollen mit dem Wagen in ca. 6 Wochen nach Italien. Hin und zurück ~3000km. Wäre cool den Fehler zu wissen. Ich habe auch keine Lust auf Stress im Urlaub...Frage ist, ob ich damit fahren kann.
Danke und Gruß an die Gemeinschaft.
Gruß, Paffi
13 Antworten
Ich tippe auf undichten AGR Kühler ...
Agr Kühler ist so ein Kandidat
Wenn Du an die Vor-Rücklaufleitungen kommst, Testhalber ein Rohr dazwischen bauen... ob das mehr wird kann Dir keiner vorhersagen, im schlimmsten Fall versucht der Motor das Wasser zu komprimieren, d.h. Motorschaden...
Ähnliche Themen
Wenn beim Abdrücken wirklich nirgendwo etwas sichtbar ist (hast du beim Heizungswärmetauscher im Innenraum auch geschaut?) bleibt ja fast nur der AGR-Kühler.
Man könnte noch nach Abgasen im Kühlwasser schauen, um Kopf/Kopfdichtung auszuschließen.
Hallo, hatte ähnliches Problem. Ursache war, auch bei Laufleistung 230.000 KM kaputte Dichtung Öelfilter / Wasserpumpe. Habe Dichtung mit Gehäuse tauschen lassen und am letzten Freitag den Wagen zurück bekommen. Bis jetzt scheint wieder alles normal zu sein. Gruß und trotzdem schönen Sonntag
Zitat:
@dv0569 schrieb am 29. Juni 2025 um 11:14:37 Uhr:
Wenn beim Abdrücken wirklich nirgendwo etwas sichtbar ist (hast du beim Heizungswärmetauscher im Innenraum auch geschaut?) bleibt ja fast nur der AGR-Kühler.
Man könnte noch nach Abgasen im Kühlwasser schauen, um Kopf/Kopfdichtung auszuschließen.
Den Heizungswärmetauscher hab ich bisher nicht geprüft. Ich drück den Kreislauf nochmal ab und sehe mir speziell diesen Bereich an. Muss nur noch herausbekommen, wo der Wärmetauscher sitzt...
Um die Abgase im Kühlwasser zu prüfen benötige ich CO2 Lecktester, richtig?
Zitat:
@bossichen schrieb am 29. Juni 2025 um 11:04:06 Uhr:
Wenn Du an die Vor-Rücklaufleitungen kommst, Testhalber ein Rohr dazwischen bauen... ob das mehr wird kann Dir keiner vorhersagen, im schlimmsten Fall versucht der Motor das Wasser zu komprimieren, d.h. Motorschaden...
Dein Vorschlag ist es den Wasserkreislauf zu überbrücken, oder?
Warum gibt es einen Motorschaden, wenn die Abgase den Wasserkreislauf komprimieren? Hab ich schon einmal gelesen, aber nicht ganz verstanden, warum das tödlich ist...
Zitat:
@Han98 schrieb am 29. Juni 2025 um 13:05:29 Uhr:
Hallo, hatte ähnliches Problem. Ursache war, auch bei Laufleistung 230.000 KM kaputte Dichtung Öelfilter / Wasserpumpe. Habe Dichtung mit Gehäuse tauschen lassen und am letzten Freitag den Wagen zurück bekommen. Bis jetzt scheint wieder alles normal zu sein. Gruß und trotzdem schönen Sonntag
2 kaptutte ´Dichtungen? Massgäblich für den Wasserverlust war aber die Wasserpumpe, oder? Bei mir kann ich bisher kein Wasser im Bereich Zahnriemen, Wasserpumpe, bzw. an der Abdeckung feststellen, die die Bauteile abdecken.
Zitat:
@Paffi13 schrieb am 29. Juni 2025 um 15:09:15 Uhr:
2 kaptutte ´Dichtungen? Massgäblich für den Wasserverlust war aber die Wasserpumpe, oder? Bei mir kann ich bisher kein Wasser im Bereich Zahnriemen, Wasserpumpe, bzw. an der Abdeckung feststellen, die die Bauteile abdecken.
Sorry bin Laie, daher vermutlich unglücklich beschrieben: Zwischen Oelfilter und Wärmetauscher, nicht Wasserpumpe, war Dichtung aufgrund eines defekten Gehäuses / Behälter defekt.
Lt. Rechnung wurde gemacht:
Oelfiltergehäuse, Oelfilter, Dichtung Oelfiltergehäuse & Gehäuse sowie Kühlmittel
Hoffe, meine Laienhaften Angaben können weiterhelfen.
AGR defekt: Zewa eine Zeit lose vors Auspuffrohr halten, es muß im Sommer nicht unbedingt weißer Dampf zu sehen sein.
Kann auch nur bei höherer Drehzahl / warmem Motor auftreten, also auch nach einer Fahrt mal probieren.
Wärmetauscher innen leck: riecht man eigentlich bzw. ganz sicher einer, der den Wagen nicht jeden Tag fährt.
Schauen, ob Fußmatten unterm Teppch naß sind, Fahrer / Beifahrerseite.
So kurze Rückmeldung...
Ich habe den Kühlkreislauf mit einem Dichtigkeits-Gerät über lange Zeit abgedrückt. Im kalten Zustand hält der Druck. Warm verliert der Kreislauf den Druck, aber ohne das Wasser sichtbar ist..
Bin damit zur Werkstatt. Deren Vermutung war entweder Zylinderkopf-Dichtung oder AGR. Ich sollte dann mal 50km mit erhöhter Leistung fahren. Nach seiner Theorie sollte das Auto bei defekter Kopfdichtung vermehrt Wasser fressen...War aber nicht. Deswegen wird nun das AGR getauscht...
Ist das für Euch nachvollziehbar?
Gruß, Paffi
Ja, nachvollziehbar.
Hatte ich bei meinem CFFB von 2011 mit damals 300-tsnd. auch.
Bin ca. ein Jahr (20-tsnd.) mit leichten wasserverlust gefahren und hatte alle paar Wochen/Monate 100-200ml G12 nachgefüllt.
Als ich dann, mal auf der Rückfahrt von Hannover, nach etwa 200 km, volle Leistung verlangt habe, kam die Anzeige Kühlwasserstand zu niedrig.
Die nächsten ca.10km bis zu einem Parkplatz dann mit 100 km/h und aufgedrehter Heizung weitergefaren.
Wasserbehälter war bei laufenden Motor fast leer.
Mit stilles Mineralwasser aufgefüllt und verhalten weiter gefahren.
Nach ca. 50 weiteren problemlosen Kilometer noch mal auf einen Parkplatz gefahren und nachgeschaut. Alles Ok.
Also wieder flott heimwärts, aber nicht lange.
Ab diesem Zeitpunkt mußte ich dann bis nach Hause, noch drei mal halten und nachfüllen, trotz langsamer Fahrt.
Ursache war eine Lose Schraube zwischen AGR Ventil und AGR Kühler.
Ich denke wenn ich die Schrauben nachgezogen hätte würde ich auch jetzt noch das alte AGR fahren . Nichts hat geklemmt nichts war verstopft