Wasserumwälzpumpe SLK 230K R170
Hallo zusammen,
habe hier auch nochmal eine kurze Frage zu meinem SLK.
Das FZ hat eine elektrische Zusatzpumpe verbaut welche zwischenzeitlich das Zeitliche gesegnet hat (ist mir bei der Diagnose aufgefallen, ansonsten keine Auswirkungen feststellbar).
Soweit ich das sehe ist die Pumpe ausschließlich für die Restwärmenutzung bei abgestelltem Motor um den Innenraum bei eingeschalteter Zündung und aktivierter "Rest-Taste" an der Klimasteuerung weiter zu heizen.
Liege ich da richtig oder hat die Pumpe auch irgendwelchen weiteren Sinn/Aufgaben?
Grund für die Frage ist, ich nutze das FZ im Winter eh nicht, somit brauche ich die Pumpe, wenn sie denn wirklich nur zum nachheizen genutzt wird eigentlich nicht.
Danke im Voraus
29 Antworten
Zitat:
@carsten253 schrieb am 14. September 2020 um 10:17:34 Uhr:
Noch eine ergänzende Anmerkung an alle, die hier von "verzichtbar", "nicht wichtig" etc. sprechen:
Es ist "nur" ein alter SLk..............
Es geht mir in keinster Weise darum das Fahrzeug irgendwie vergammeln zu lassen, das FZ befindet sich nahezu in perfektem Zustand.... ich bin eigentlich auch eher nicht derjenige der etwas am FZ dran lässt das defekt ist.
Da es aber reines Sommerfz. ist und daher die Heizung vielleicht 2 mal im Jahr beim fahren an ist, wenn es auf späterem Heimweg doch noch etwas kühl werden sollte ist die Pumpe nie in Betrieb, der defekt ist überhaupt nur beim Auslesen aufgefallen.
Wenn ich jetzt die Pumpe die nur für die Restwärmenutzung benötigt ist und daher in einem Sommerfz. nie laufen wird wechsel, ist die doch spätestens in 2 Jahren wieder fest ohne auch nur einmal benötigt worden zu sein. Alleine darum ging es mir, sicher nicht um die 60.- die diese Pumpe etwa kostet.
Was meinste was Greta mir erzählt wenn ich alle zwei Jahre Ressourcen verschwende die gar nicht nötig sind... ;-)
Zitat:
@brumel11 schrieb am 14. Sept. 2020 um 13:18:00 Uhr:
sondern auch um die Heizung schnell mit Wasser zu versorgen bei kälteren Temp als Unterstützung für die wasserpumpe
🙂 🙂 Hauptsache Dir wird beim Glauben daran schneller warm.
Zitat aus dem WIS: Die Heizwasserumwälzpumpe fördert das erwärmte Kühlmittel bei stehendem Motor zum Heizungswärmetauscher.
Und: Durch Drücken der Rest Taste wird die Restwärme Ausnutzung eingeschaltet...
Naja, die läuft schon an wenn schon nur bei Zündung die Temperatur hochgedreht wird.... Was es bringt ist eine andere Frage.
Zitat:
@MxD schrieb am 14. Sept. 2020 um 16:57:16 Uhr:
Naja, die läuft schon an wenn schon nur bei Zündung die Temperatur hochgedreht wird....
Laut WIS darf sie das aber nicht. Zündung plus Rest -Taste plus eine Heiztemperatur wären die angeblichen Einschaltbedingungen. Wie auch immer, den SLK fahren wir nur im Sommer, da ist monatelang das Dach offen und die Standheizung im ML hat vielleicht eine Betriebsstunde drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Raglos schrieb am 14. September 2020 um 14:55:07 Uhr:
Zitat:
@carsten253 schrieb am 14. September 2020 um 10:17:34 Uhr:
Noch eine ergänzende Anmerkung an alle, die hier von "verzichtbar", "nicht wichtig" etc. sprechen:
Es ist "nur" ein alter SLk..............Es geht mir in keinster Weise darum das Fahrzeug irgendwie vergammeln zu lassen, das FZ befindet sich nahezu in perfektem Zustand.... ich bin eigentlich auch eher nicht derjenige der etwas am FZ dran lässt das defekt ist.
Da es aber reines Sommerfz. ist und daher die Heizung vielleicht 2 mal im Jahr beim fahren an ist, wenn es auf späterem Heimweg doch noch etwas kühl werden sollte ist die Pumpe nie in Betrieb, der defekt ist überhaupt nur beim Auslesen aufgefallen.Wenn ich jetzt die Pumpe die nur für die Restwärmenutzung benötigt ist und daher in einem Sommerfz. nie laufen wird wechsel, ist die doch spätestens in 2 Jahren wieder fest ohne auch nur einmal benötigt worden zu sein. Alleine darum ging es mir, sicher nicht um die 60.- die diese Pumpe etwa kostet.
Was meinste was Greta mir erzählt wenn ich alle zwei Jahre Ressourcen verschwende die gar nicht nötig sind... ;-)
Versteh ich soweit...aber...:
Die Pumpe, die jetzt scheinbar kaputt ist, hat ja - so vermute ich mal - nicht nur zwei Jahre gehalten. Die SLK haben ja schon Jahrzehnte auf dem Buckel. Wenn also eine neue Pumpe verbaut wird, dann geht sie auch erst wieder in Jahrzehnten kaputt.
Jeder soll machen wie er meint. Ich versuche mich auch zu bremsen im Wissen, dass meine Autos nunmal keine Neuwagen sind und ich sie wohl auch nicht mehr dazu machen werde.
Wenn wir hier von einem Zigarettenanzünder reden, der nicht geht - keine Frage. Auch gilt zu überlegen, ob Teile getauscht werden, die einen Kapitalschaden für´s Auto bedeuten. Aber wir reden hier von einem Teil < 60€. Und alle diskutieren ganz energisch, warum man jetzt auf welches Teil verzichten kann. Was ist das nächste? Die Bremsbeläge rechts sind noch nicht so weit runter wie links - deshalb tausch ich nur eine Seite? Wo hört vernünftiges Denken auf und wo fängt Kaputtsparen an? Versteh ich nicht.
Muss ich aber auch nicht. Ich hoffe einfach weiter, dass ich niemals von "denen" ein Auto kaufen werde.
Stimmt
Die Pumpe ist aber vielleicht auch schon 18 Jahre defekt, merkt aber keiner.
Naja, meine war nach 19 Jahren hin. Beim regelmäßigen auslesen entdeckt. Aber wie gesagt, ein zwei Klopper mit dem Hammer und es ging wieder. Das ich aktuell 400 Euro für Teile ausgebe die in den Keller wandern als Ersatz erzähle ich besser nicht. Will die Mühle halt noch ein bisschen fahren....
Was heute noch lieferbar ist, kann morgen nicht mehr lieferbar sein...gibt mittlerweile genügend Beispiele beim 170er.
Pumpe und Stecker vom W211 verbauen und Ruhe ist.
Die selbe Pumpe war im W163 verbaut. Hab ich damals auch umgerüstet.
Die vom W211 ist Bürstenlos😉
Zitat:
@carsten253 schrieb am 15. September 2020 um 07:17:21 Uhr:
Wenn wir hier von einem Zigarettenanzünder reden, der nicht geht - keine Frage. Auch gilt zu überlegen, ob Teile getauscht werden, die einen Kapitalschaden für´s Auto bedeuten. Aber wir reden hier von einem Teil < 60€. Und alle diskutieren ganz energisch, warum man jetzt auf welches Teil verzichten kann. Was ist das nächste? Die Bremsbeläge rechts sind noch nicht so weit runter wie links - deshalb tausch ich nur eine Seite? Wo hört vernünftiges Denken auf und wo fängt Kaputtsparen an? Versteh ich nicht.Muss ich aber auch nicht. Ich hoffe einfach weiter, dass ich niemals von "denen" ein Auto kaufen werde.
Naja...als Raucher würde ich den defekten Zigarettenanzünder wohl umgehend ersetzen... da du deinerseits diesen wiederum vernachlässigen würdest schenken wir uns da doch kaum was... ;-)
Zitat:
@Raglos schrieb am 23. September 2020 um 21:57:43 Uhr:
Zitat:
@carsten253 schrieb am 15. September 2020 um 07:17:21 Uhr:
Wenn wir hier von einem Zigarettenanzünder reden, der nicht geht - keine Frage. Auch gilt zu überlegen, ob Teile getauscht werden, die einen Kapitalschaden für´s Auto bedeuten. Aber wir reden hier von einem Teil < 60€. Und alle diskutieren ganz energisch, warum man jetzt auf welches Teil verzichten kann. Was ist das nächste? Die Bremsbeläge rechts sind noch nicht so weit runter wie links - deshalb tausch ich nur eine Seite? Wo hört vernünftiges Denken auf und wo fängt Kaputtsparen an? Versteh ich nicht.Muss ich aber auch nicht. Ich hoffe einfach weiter, dass ich niemals von "denen" ein Auto kaufen werde.
Naja...als Raucher würde ich den defekten Zigarettenanzünder wohl umgehend ersetzen... da du deinerseits diesen wiederum vernachlässigen würdest schenken wir uns da doch kaum was... ;-)
Na fast. Der Zigarettenanzünder hat für dich so logischerweise einen höheren Wert für dich, als für mich. Dem Auto, insbesondere dem Motor ist es egal. Bei der kleinen Pumpe sieht das anders aus. Laut MB ist sie eben nicht nur da, um die Restwärmenutzung zu ermöglichen, sondern unterstützt den Kreislauf auch bei laufendem Motor. Ergo, hat sie - wenn auch nur eine sehr geringe- Auswirkung auf den Motor bzw. Kühlkreislauf.
Aber letztendlich stirbt der Motor davon sicher nicht. Aber!!! Der Zigarettenanzünder erzeugt keinen Fehlercode. Die Pumpe schon :-)
Zitat:
@carsten253 schrieb am 24. Sept. 2020 um 07:12:40 Uhr:
Laut MB ist sie eben nicht nur da, um die Restwärmenutzung zu ermöglichen, sondern unterstützt den Kreislauf auch bei laufendem Motor.
Genau wie die Emily beim Rolls Royce, die unterstützt den Auftrieb am Vorderwagen und reduziert den Spritverbrauch.
Ich denke auch das die Wärmeregulierung des Motors doch wohl eher der Thermostat übernimmt. Obwohl ,der ist auch nicht wichtig, gibt es doch keine Fehlermeldung bei defekt...
Zitat:
@Anderas schrieb am 24. September 2020 um 09:37:37 Uhr:
Ich denke auch das die Wärmeregulierung des Motors doch wohl eher der Thermostat übernimmt. Obwohl ,der ist auch nicht wichtig, gibt es doch keine Fehlermeldung bei defekt...
Witzig.
Dann ist dein Auto wohl kaputt. Bei mir käme dann die Meldung "Motor zu heiß". Die erste Kontrolle würde der fachkundige Mechaniker dann dem Thermostat zukommen lassen und das Problem wäre gelöst.
Soviel dazu...