Wassertemperaturanzeige geht wild hoch und runter...
Hey Leute,
eine Frage zu meinem Kangoo Expression Bj 01, 1.2l 16V.
Die Wassertemperaturanzeige spielt regelrecht verrückt. Mal bleibt sie unter soll und heute - das erste mal schön warm - deutlich über soll. Mir ist aufgefallen, das wenn ich z.B. das Licht einschalte, die Anzeige nach oben geht. Runter geht sie, wenn ich die Klimaanlage sowie Lüftung komplett ausschalte. Scheint also ein, Renault halt, elektronisches Problem zu sein. Habe heute mal mit zwei verschiedenen OBD-Auslesern die Temperatur gemessen. Beide zeigen max. 93 Grad an, wobei die Anzeige knapp vorm roten Bereich ist. Laut Steuergerät also alles gut?
Die eigentliche Problematik ist, daß die Klimaanlage einfach ausschält, weils Auto wahrscheinlich denkt, es wird zu warm. Dabei spielt die Außentemperatur tatsächlich keine große Rolle, beobachte das seit dem letzten Winter.
Grüßle
Volvodriver
17 Antworten
Ich würde mal den Stecker und die Verkabelung des Tempfühlers Kühlmittel prüfen. Wenn da nichts Auffällig ist den Tempfühler tauschen.
Das sieht sehr nach Kontaktproblemen aus. der Tempfühler ist ja nichts weiter als ein Temperaturabhängiger Wiederstand. Sowas wie ein Poti das mit Wärme bewegt wird.
Übergangswiederstände an Steckern oder im Geber selbst (Wackelkontakte) bewirken genau das gehüpfe der Tempanzeige wie Du es beschreibst.
Die Motormasse (Kabel zwischen Karosse und Motor) nicht vergessen zu Prüfen. Sollte aber eigentlich OK sein sonst würde der Anlasser probleme machen.
Danke für die Antwort! Ist der Fühler der Thermostat? Und wo finde ich den? Kenne mich da nicht so recht aus 🙁
Grüßle
Es könnte aber auch an einem spinnenden Thermostat liegen.
Den solltest du auch in deiner Fehlersuche berücksichtigen und/oder erneuern.
Edit: Nein der Temperaturfühler ist nicht der Thermostat!
Dann würde die Temp mit einem Diagtool ausgelesen genauso aussehen. Tut sie aber nicht.
Die Ausgelesene Temp Kühlmittel kommt aus dem Einspritzrechner der von einem eigenen Tempfühler im selben Fühlergehäuse versorgt wird. Deswegen hat der Tempfühler auch 3 Steckerpins.
Ähnliche Themen
Niemand mehr ne Ahnung? Finde auch nirgends etwas über das gleiche Problem. Die Wassertemperaturanzeige ist mir eigentlich egal, nur das ständige an-aus der Klimaanlage geht mir aufn Wecker...
Ständiges ein und ausschalten der Klima hat aber nichts mit der Motortemp zu tun...
Kann es sein das die Anlage vorher gewartet wurde ? Eventuell ist da zu viel Kältegas drinn.
Der Tempfühler Motortemp befindet sich übrigens in der Regel am Thermostatgehäuse.
Da wo der obere Kühlerschlauch hin geht.
Puuhh, keine Ahnung ob die jemals gewartet worden ist. Wollte die aber so oder so mal desinfizieren lassen.
Danke, damit kann ich was anfangen 🙂
Schönen Sonntag,
also. Das Problem wurde dann endlich behoben. Die Werkstatt hats nicht gefunden... Klima funktionierte auch nach dem Service und tauschen des Tempfühlers nicht. Zum einen war die Batterie am Ende und das größte Übel von allen war das Masseband. Als das wieder sauber Kontakt hatte, lief die Karre wie neu und die Temperatur bleibt bei geschmeidigen 90 Grad aufm Kombiinstrument und die Klima läuft 1A.
Falls jemand das gleiche Problem hat, Masseband prüfen. Ist hinter dem Radkasten auf der Fahrerseite!
MfG
Zitat:
@VolvoDriver266 schrieb am 17. Juli 2022 um 12:52:11 Uhr:
Falls jemand das gleiche Problem hat, Masseband prüfen. Ist hinter dem Radkasten auf der Fahrerseite!
Meinst du das hier @VolvoDriver266
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 10. Mai 2022 um 17:24:25 Uhr:
Die Motormasse (Kabel zwischen Karosse und Motor) nicht vergessen zu Prüfen. Sollte aber eigentlich OK sein sonst würde der Anlasser probleme machen.
Den Tip mit dem Massekabel hast du doch schon am 10.Mai vom Volker erhalten.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. Juli 2022 um 17:37:13 Uhr:
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 10. Mai 2022 um 17:24:25 Uhr:
Die Motormasse (Kabel zwischen Karosse und Motor) nicht vergessen zu Prüfen. Sollte aber eigentlich OK sein sonst würde der Anlasser probleme machen.Den Tip mit dem Massekabel hast du doch schon am 10.Mai vom Volker erhalten.
Jup, habs aber überlesen. :/ Der Anlasser hat zu dem Zeitpunkt auch noch funktioniert. Erst die letzten Wochen sprang er stark Zeitverzögert an.
Das stimm allerdings, ich hatte geschrieben das der Anlasser rumzickt wenn es schlechte Motormasse ist.
Der hat sich in dem Fall dann wohl die fehlende Masse von anderen verbindungen gezogen.
Hat bestimmt lustig ausgesehn in der Armatur beim Starten. Da dürften dann einige Lämpchen mitgeleuchtet haben. das fällt nur leider selten auf.
Ich hoffe doch du warst nicht so " dumm " und hast das neue Masseband wieder an die selbe Stelle gebaut ?