Wassertemperatur zeiger bewegt sich nicht.
Hallo liebe Leute.
Ich habe ein kleines Problem mit meinem Audi A4 B6 2.0 BJ 2001
Wenn ich mit meinem Auto fahre egal wie lang oder wie weit der Zeiger der Wassertemperatur anzeige bewegt sicht nicht bzw hin und wieder geht er von 0 also von dem linken Anschlag auf genau 70°C und dann wieder zurück. Wenn ich jedoch das Auto ausmachen und die Zündung wieder anschalte wenn das Auto warm ist geht der Zeiger direkt wieder auf 70°C (nicht 90°C wie er eigentlich hat) und dann zittert der Zeiger etwas also ob dieser Hängen würde. Bitte um hilfe.
PS: den Temperatur fühler habe ich bereits gewechselt.
PPS: der Thermostat kann es nicht sein da es im Innenruam warm wird.
29 Antworten
Wenn´s der 2.0 ALT ist sollte das Thermostat das Kennfeldgesteuerte sein, müsste es Diagnosefähig sein.
Immo macht es aber keinen Sinn, da ja wie erwähnt der Innenraum Warm wird, sollte eigentlich der große Kühlkreislauf offen sein, es sei denn das Thermostat ist "Verklemmt" und der große KKL ist Geschlossen. ???
Dann könnte unter Umständen der Motor irgendwann Überhitzen !!
Was aber auch noch nicht Erklärt warum die Nadel sich Merwürdig Verhält !!
Würde sonst auch wie Erwähnt die Werte mal Auslesen lassen.
😕
Es ist der ALT ich lasse ihn so schnell wie möglich mal auslesen und schau was raus kommt Danke schonmal an alle 🙂
Zitat:
@Ghosting schrieb am 21. Februar 2018 um 18:20:45 Uhr:
Immo macht es aber keinen Sinn, da ja wie erwähnt der Innenraum Warm wird, sollte eigentlich der große Kühlkreislauf offen sein, es sei denn das Thermostat ist "Verklemmt" und der große KKL ist Geschlossen. ???
Ich glaube das stimmt so nicht. Soweit ich weiß, hängt der Wärmetauscher vom Innenraum am kleinen Kühlkreislauf, sonst würde es im Winter beim Kaltstart ja ewig dauern, bis es drinnen warm wird.
In meinem Auto ist es definitiv so wie Andy sagt: Wärmetauscher Heizung hängt am kleinen Kühlkreislauf. Auch der genannte Grund dafür scheint mir durchaus nachvollziehbar.
Ähnliche Themen
Muss ja eigentlich so sein. Wenn der WT vom Innenraum im großen Kreislauf hängen würde, wäre das morgens bei mir in den ersten 10 Minuten sehr unangenehm. Wobei bei meinem ja noch der elektrische Zuheizer verbaut ist. Der Thermostat öffnet bei schätzungsweise 85 Grad Wassertemperatur. Wenn der WT dann erst durchströmt wird, ist bei manchen Benzinerfahrern die Fahrt schon vorbei.
Also habe mich vertan mein fehler nach 10 km kommt mehr oder weniger lauwarme bis kalte luft im innenraum an 🙁 also was meint ihr?
Ist die Luft, die vorher rauskommt, denn wärmer?
Also ich bin und bleibe bei meiner Theorie des defekten Thermostaten. Was soll's denn sonst noch sein, wenn der Temperaturfühler schon neu ist!? Zur Sicherheit trotzdem die Temperaturwerte auslesen lassen würde Klarheit bringen.
Ja ich lasse sie auslesen aber bin auch der meinung das es der thermostat ist denn es wird warm in dem moment wenn die drehzahl hoch ist und dann wieder kalt
OK, dann ist es relativ eindeutig.
Einfacher Test wäre hierzu, bei kaltem Motor, direkt nach starten den Kühlwasserschlauch am Kühler zusammendrücken per Hand. Ist druck da, hängt das Thermostat, weil erst Druck da sein sollte, wenn das Thermostat aufmacht
Oder nach Kaltstart nach ~ 20Min. Fahrt den Oberen Kühlschlauch am WT Vorsichtig Anfassen, der sollte nicht Heiß sein, aber Warm beim Defekten Thermostat, Normal sollte er Kalt sein.
Zitat:
@Andy B7
(...)
Ich glaube das stimmt so nicht.
Weiß das die Heizung am kleinen KKL mit dran hängt, hab da irgendwas Verdreht Geschrieben
😁
Zitat:
@sterki schrieb am 22. Februar 2018 um 06:57:21 Uhr:
,..., denn es wird warm in dem moment wenn die drehzahl hoch ist und dann wieder kalt
So war es bei meinem als irgendwo eine Luftblase im System war.
Hab ihn 20Min. Gefahren, dann 5-10Min Standgas und ab und zu etwas Erhöhte Drehzahl, also solange machen bis das Thermostat Öffnet, bzw. der Obere Schlauch am WT Warm/Heiß wird. Dann ging aufmal noch gute 1,5 Liter Kühlflüssigkeit rein, das war damals nachdem ich das Thermostat Gewechselt habe.
Zitat:
@moT89 schrieb am 22. Februar 2018 um 11:09:54 Uhr:
Einfacher Test wäre hierzu, bei kaltem Motor, direkt nach starten den Kühlwasserschlauch am Kühler zusammendrücken per Hand. Ist druck da, hängt das Thermostat, weil erst Druck da sein sollte, wenn das Thermostat aufmacht
Kein schlechter Tipp, danke.
Wobei die Gummis nach kaum 15 Jahren sowieso steinhart sind. Also bitte feste "drücken".
Zitat:
@moT89 schrieb am 22. Februar 2018 um 11:09:54 Uhr:
Einfacher Test wäre hierzu, bei kaltem Motor, direkt nach starten den Kühlwasserschlauch am Kühler zusammendrücken per Hand. Ist druck da, hängt das Thermostat, weil erst Druck da sein sollte, wenn das Thermostat aufmacht
Nein. Druck ist im Kühlsystem immer allseitig vorhanden, das Thermostat verhindert nur die Zirkulation.
Einen gewissen "Schwalldruck" hast Du schon. Wenn man dafür noch kurz die Pumpendrehzahl erhöht (gasgeben), dann geht auch der Druckaufbau durch Pumpe nach oben. Den größten Druckabbau (also Druckverlust) hat man wahrscheinlich durch den Hauptkühler selbst. Also gibt es bereits eine Druckdifferenz zwischen Kühlereingang und -ausgang, die ansteigt, je größer den Volumenstrom durch den Hauptkühler selbst ist.
Ob der Test genügt, wenn der Thermostat nur einen kleinen Spalt weit öffnet, dass steht jedoch auf einem anderen Blatt. Und so ein kleiner Spalt kann schon den Wärmehaushalt im Schwachlastbereich verderben.