Wassertemperatur

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

mir ist am WE aufgefallen, dass meine Wassertemperatur
im stehenden Betrieb (im Stau, an Ampeln etc.) bei ca. -1°C
Aussentemperatur, innerhalb von wenigen Minuten über 100°C
steigt.

Das ist doch nicht normal...

Die Lüfter Arbeiten beide... Kühlflüssigkeit ist genügend vorhanden Frostschutz ist auch ok...

An was kann das liegen ?

- Wasserpumpe
- irgendwelche Sensoren

kann mir da Jemand weiterhelfen ?

Besten Dank für infos

22 Antworten

Wasserpumpe nicht mehr 100%ig in Ordnung? ich komm im stand nicht über 93grad(aktuell) und knapp 98-100 im Sommer..aber nur bei stop und go nach längerer Heizerei

@TTRS

Sind das Werte aus Klima-Kanal 49 oder der Anzeige im Kombi-Instrument ?

Vergleiche bitte beide. Sind die ungefähr identisch (obligatorische technische Abweichung von 10 Grad) würde ich auf folgendes tippen:

- Thermostat-Ventil öffnet nicht richtig (} austauschen)
oder
- (wie schon beschrieben🙂 Wasserpumpe nicht in Ordnung (} austauschen, eventuell Zahnriemen und Anbauteile mitwechseln)

Ansonsten gibt es da noch einem Temp-Sensor für Kühlwasser. Würd ich aber nicht vermuten.

Gruß

TT-Fun

Die Wassertemperatur-Werte habe ich aus dem Klima-Kanal 49 diese stimmen aber mit dem Kombi in etwa überein (ist ja keine geanue Anzeige)

Ich vermute ja auch, dass die Wasserpumpe im A**** ist...

aber nach erst 70'000km sollte diese blöde WaPu doch noch halten.

Normalerweise wird bei der WaPu eine Laufleistung von 120'000 bis 180'000 angegeben.

Ich werde dem "🙂" mal meine Meinung sagen und hoffe da mal auf Kulanz............

Gruss TTRS

Was hat eigentlich ein defekter Thermostat für Auswirkungen ?

Der steuert doch den grossen und kleinen Kühlkreislauf oder ?

Gebe ich mal als Opelfahrer meinen Senf dazu =)
Wenn das Thermostat im geschlossenen Zustand klemmt wird der Motor nur über den kleinen Kühlkreislauf gekühlt und überhitzt somit.
Wenns offen klemmt wird der Motor halt ständig über dem großen kühlkreislauf gekühlt und kommt somit nicht auf seine Betriebstemperatur, die ja vom Thermostat geregelt wird.
In diesem Fall kann das Thermostat eigentlich nicht kaputt sein. Wenns zu wäre würden die Lüfter nicht laufen da die Thermoschalter für die Lüfter ja am Kühler sitzen.
Wenns offen ist würde das Kühlwasser ständig unterhalb der normalen Betriebstemperatur (ca. 90 Grad) pendeln.

Zitat:

Original geschrieben von TTRS


Normalerweise wird bei der WaPu eine Laufleistung von 120'000 bis 180'000 angegeben.

Ich werde dem "🙂" mal meine Meinung sagen und hoffe da mal auf Kulanz............

Gruss TTRS

sei froh das die 70tkm gehalten hat!😉 das mit kulanz kannste knicken! die pumpen sind nunmal kacke!

mfg

Ich habe gestern mal kurz die beiden Kühlleitungen des grossen und kleinen Kreislaufes auf ihre Temperatur überprüft.

Die Leitung zum grossen Kreislauf ist auch nach längerer Fahrt kalt....ergo Thermostat defekt.

Zitat:

Ich habe gestern mal kurz die beiden Kühlleitungen des grossen und kleinen Kreislaufes auf ihre Temperatur überprüft.

Ok ich geb's zu ich habe die falschen Leitung überprüft.

Thermostat ist i.O.
Wasserpumpe ist auch i.O

jedoch habe ich das Gefühl, dass die Lüfter nicht richtig arbeiten.

Es ist so, dass beide Lüfter sich erst bei ca. 102°C Wassertemperatur einschalten, müssten die nicht früher schon arbeiten ?

Wer weiss das ?

Gruss TTRS

Zitat:

Original geschrieben von TTRS
Wer weiss das ?

zur Sicherheit: Welcher Motorkennbuchstabe?

Die Reaktions / Einschalttemperatur steht auf dem TemFühler drauf..

Zitat:

zur Sicherheit: Welcher Motorkennbuchstabe?

aber mörf... du als...............

2002 ist doch eindeutig BAM 😁

Zitat:

Die Reaktions / Einschalttemperatur steht auf dem TemFühler drauf..

und wo geneu ist der Tempfühler verbaut ?

meinst du den G62 Kühlmittelsensor ?

Zitat:

Original geschrieben von TTRS
aber mörf... du als...............
2002 ist doch eindeutig BAM 😁

@TTRS, ja ich weiß.. aber ein Baujahr ist von der Fgst.Nr abhängig.. also September 2001 wäre schon ein 2002er Modell... und zu meiner Schande gestehe ich ein, das ich die Motorvarianten vs Fahrgestellnummer nicht in Erinnerung habe 🙁

Schreibe mal dem @TTTuner eine PN und frage ob er Dir den Thermoschalter anhand Fahrgestellnummer und Motorkennbuchstabe Deines TT`s raussucht und mal schaut, welcher Temp. Bereich da eingrägt ist.

Zitat:

und wo geneu ist der Tempfühler verbaut ?

wenn ich ich recht erinnere ist das ein Thermoschalter der im Kühler drin sitzt.

Zitat:

meinst du den G62 Kühlmittelsensor ?

nein, definitv nicht diesen.

Ich muss das Thema hier nochmal aufgreifen. Habe zur Zeit das Problem, dass die beiden Lüfter nicht zeitig anlaufen. D.h., ich hatte heute nach einer zügigeren AB-Fahrt eine sehr hohe Temperatur, nachdem ich den Wagen abgestellt habe und etwa fünf Minuten später die Zündung einschaltete. Kaut Klimacode 49 109° C!

Lüfter liefen beide nicht. Nach dem Starten des Motors relativierte sich die Temp direkt wieder. Während der Fahrt ist auch alles im normalen Bereich.

Was soll ich tun? Thermoschalter tauschen?

Hallo,

meine Temperatur liegt laut Klima49 nach einer einstündigen fahrt bei 87°C. Müsste die auch bei über 90 Grad liegen, oder ist das eine völlig normale Temperatur?
Irgendwie bin ich durch die ganzen Temperaturangaben etwas verunsichert.

Gruß aus Kiel
Sven

look here:

http://www.motor-talk.de/t1029934/f163/s/thread.html

Deine Antwort