Wassertemperatur steigt bei Vollgasetappen....
Hallo,
bin vergangene Woche ca. 20km bei Tacho 205 gefahren....Da seid einiger Zeit meine Wassertemperaturanzeige wieder funktioniert, ist mir dieses mal aufgefallen, dass die angezeigte Temp von 88 Grad dabei auf ca. 92-93 ansteigt. Aber nicht weiter! Ist das normal, noch im Toleranzbereich? Oder geht da wieder etwas hopps....?
Gruß
John
17 Antworten
Moin.
Meiner Meinung nach ist der Anstieg der Wassertemperatur in diesem Maße völlig unbedenklich. Solange sie nicht weit über 100 Grad geht würde ich pesönlich mir überhaupt keine Sorgen machen. Viel interessanter ist doch da die Öltemperatur. Wenn ich auf der Autobahn volle Kanne heize, dann ist sie standartmäßig bei 130 Grad Celsius. Ist auch schon mal drüber gewesen, aber weiß nicht, wo´s da kritisch wird..
Naja, das war´s.
Bis dann,
Chris.
So wie ich das eigentlich kenne und weiß sollte die Wassertemperatur garnicht hochgehen.....Eigentlich sollte das viel schneller zirkulierende Wasser im Kühlsystem verhindern, das die Temp hochgeht.
Öltemp ist klar, hab dafür aber leider keine Anzeigen....Mal sehen, vielleicht irgendwann mal nachrüsten.
Gruß
Ich denke das ist normal. irgendwo sind bei der kühlung sicherlich grenzen. wenn du nicht willst das die temperatur hochgeht, musst du wohl einen grösseren kühler einbauen. vielleicht gibt es auch flüssigkeit die schneller wieder abkühlt.
Meiner hat es zum Beispiel das er im Stand/Stau recht schnell warm wird und der Lüfter dann mit anspringt. Wenn ich nach zügiger Autobahnfahrt den Wagen abstelle kann es vorkommen das der Lüfter noch locker 15 min. weiter läuft. Selbst jetzt im Herbst. So extrem hab ich das auch noch bei keinem anderen Wagen gesehen.
Das mit dem Wasser ist normal da die Öl Temperatur auch hoch geht zieht sie sozusagen das wasser mit .Im übrigen kann das wasser auch bei einigen Wagen durchaus 100 C erreichen ohne zu Kochen das ist bei Belastung auch normal der Siedepunkt des Wassers ist im Kühlkreislauf 110 c .
Die Öl Temperatur ist erst bei ca. 160 C kritisch bei der Temperatur verlieren Öle ihre Schmierleistung langsam allerdings ist es bestimmt kein Fehler einen Öl kühler in den wagen zu bauen oder einen größeren zu nehmen
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich nach zügiger Autobahnfahrt den Wagen abstelle kann es vorkommen das der Lüfter noch locker 15 min. weiter läuft. Selbst jetzt im Herbst. So extrem hab ich das auch noch bei keinem anderen Wagen gesehen.
Doch, bei mir^^ Und ich brauch dafür noch nichtmal vollgas zu fahren.....
ist nicht normal, zumindest kenne ich es anders. meiner hält konstant seine 90 grad, egal ob ich 100, 160 oder mehr fahre. nur im stau oder stadtverkehr steigt die wassertemperatur leicht auf 100 grad an.
klar ist so eine minimale differenz wie bei dir um die 2-3 grad unbedenklich, aber ich würde mal den kühler anschaun ob der vorne sauber ist, ansonsten wenn der rest wie füllstand, termostat und anzeige io sind musste damit leben...
Sehr sauber schaut der nicht aus.....Wird aber demnächst eh mal mit ausgebaut, dann kann ich ihn mal spülen, und die Kühlerlamellen versuchen sauberzumachen.....Das einzigste, was an dem Kühlsystem noch nicht neu ist, ist halt der Kühler. Leider ist der aber nicht ganz billig, selbst im Zubehör....Sonst würde ich mal über einen neuen nachdenken.
Gruß
Zitat:
Das mit dem Wasser ist normal da die Öl Temperatur auch hoch geht zieht sie sozusagen das wasser mit
eher weniger, die wassertemperatur steigt nur dann wenn du mit hoher öltemperatur stehst (z.b. im stau) und das öl gibt seine wärme an das wasser ab. das öl wird zwar zum teil vom wasser mitgekühlt, aber das wirkt sich wärend der fahrt nicht auf die wassertemperatur aus.
Zitat:
Sehr sauber schaut der nicht aus
dann kann er ggf. weniger kühlleistung bringen, wenn z.b. alles voller insekten etc. ist. würde den kühler wie du sagst auch erstmal spülen (lassen) bevor du dir nen neuen holst. aber wie gesagt, das ist so minimal und die frage ist ob sich der aufwand und die kosten im verhältnis zum ergebnis lohnen...
In gut 1 1/2 Monaten werd ich mit jemandem die Kupplung wechseln, sowie Getriebeöl etc.
Zahnriemen/Spannrolle wohl auch.... < Um da mehr platz zum Arbeiten zu haben, kann man den Kühler ja recht schnell ausbauen....Und mal spülen/saubermachen.
Naja ich würde mir da überhaupt keine Gedanken machen,das ist absolut normal bei einem älteren Auto.
Wegen den 2-3 Grad gleich den Kühler wechseln zu wollen ist absolut nicht notwendig.
Bis 110C° sollte kein Motor verrecken (allerdings würde ich dan auch über einen Wechsel nachdenken,wenn das ein Dauerzustand sein sollte)
Klar setzt sich der Kühler mit der Zeit zu,aber solande es zu keinen abartig hohen Kühlwassertemperaturen kommt-kein Problem.
Grüße
EDIT: Du vera*scht uns hier aber nicht oder?
Warum? Die Temperatur steigt wirklich minimal bei Vollgas....
Zudem hab ich das Problem (was ich schon mehrmals geschrieben hab) das ich permanent in der Stadt mit 95-100 Grad Wassertemperatur durch die Gegend tucker......Und das bei sehr wenig Stop&Go.....
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Warum? Die Temperatur steigt wirklich minimal bei Vollgas....
Zudem hab ich das Problem (was ich schon mehrmals geschrieben hab) das ich permanent in der Stadt mit 95-100 Grad Wassertemperatur durch die Gegend tucker......Und das bei sehr wenig Stop&Go.....
Das habe ich im Sommer auch und ist noch völlig bedenkenlos für den Motor.
Ich habe in anderen Threads zwischen den Zeilen gelesen,daß Du was das KI auseinanderlegen und reparieren große Erfahrungen hast. Geht denn Deine Anzeige richtig ist ja eh nur ein Schätzeisen.
Klar wenn Du keine ruhige Minute hast und das Geld kann ein Austausch natürlich nie Schaden- ich würde dagegen erst tauschen wenn er oft über 100°C geht.
Fährst Du oft weite Strecken oder wird das Auto nur benutzt um in Deiner Stadt mobil zu sein?
Grüße
Ja, nur im Sommer wäre das ja auch normal....
Es kann draußen aber auch 0 Grad kalt sein, am Zustand der hohen Wassertemperatur ändert sich nichts innerstädtisch....
Die Temperaturanzeige funktioniert aber richtig, diese zumindest. Man merkt das ja an den angezeigten Temperaturen, wann welche Lüfterstufe angeht. Das stimmt schon alles überein....
Der Wagen wird übrigends zu 95% für längere Autobahnfahrten (täglich 70km) benutzt....