Wassertemp, Öltemp bei 0,0C Grad Aussentemp und 180kmh

Audi A6 C5/4B

Hallo,

kommts mir nur komisch vor oder wird mein Diesel schlecht warm bei 0,0C Grad aussentemp. ????

Ich weiss ja das die TDI ne sauschlechte Wärmeleistung haben, aber mir ist gestern Nacht mal aufgefallen , Landstrasse 0,0Grad Aussentemp und habe 25km provoziert die Temp mal hoch zu kriegen.....

25km lang nachts 160kmh-180kmh am Stück Landstrasse und Wassertemp nur max bis 80Grad und Öltemp knapp über 60Grad.....und nur beim Scheuchen, beim rollen lassen oder 80-100kmh hinter anderen Autos her fahren , Wasser gerade mal 70Grad und Öl gerade 60Grad......... ???

müsste es nicht annähernd Wassertemp 90Grad und Öl 80Grad sein ???

Was zeigen Eure V6 TDI an, ist bei mir irgendwas hinüber oder wird der nur schlecht warm ???

das die Werte nicht wie im Sommer sind ist mir auch klar, aber das die so im Keller bleiben.......würde auch mein etwas erhöhten Dieselverbrauch momentan bei unter 5Grad erklären wenn die Kiste momentan nur an Kaltlaufeigenschaften denkt....

steve

dh wenn ich normal bei Frostigen Temp um die 0,0Grad ohne Scheuchen fahre wird meiner nichtmal betriebswarm... ???

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


Ich schätze, man kann evtl. den Kühler partiell abdecken um etwas höhere Temperaturen zu erreichen.

Eben! 😉 ist heute nur nicht modern. Mein 73er Passat hatte in der Front einen Schieber mit kleinerer Öffnung für den Winterbetrieb um die Luftzufuhr zum Vergaser zu beeinflußen (von Hand zu bedienen). In vielen Luftfiltergehäusen war und ist ja eine temperatur (Bimatal, Unterdruck) gesteuerte Umlenkung von vorgewärmter Luft vom Abgaskrümmer oder Frischluft von vorn.

Bei Oltimern sieht man sie heute noch die Abdeckungen für die Kühlerfront. War die nicht mal sogar original vom Hersteller?

Heute denken auch die Ing's das sie alles mit Elektronik ausregeln können😎 --und--- der "normale" Fahrer von heute möchte ja nicht anderes als den Türgriff und die Lenkung/schaltung bedienen.

Ölstand prüfen? Da leuchtet doch ne Lampe - oder?🙁

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


Mehr noch stört mich die überaus schlechte Erwärmung im Font des Wagens. Entweder ist da bei mir was kaputt oder man muss tatsächlich mächtig mit der Klimatronik und den Schiebern an den Luftauslässen hantieren, um einigermaßen warme Fontpassagiere zu bekommen (Ohne dass man vorne ins Schwitzen gerät)...

Grüße
Mic

Bei mir funktioniert das gut auch für den Font. Ich habe alle Lufteinlässe vorn und hinten auf halb bis dreiviertel offen. Vielleicht hast du vorn zu viel auf?

Dann geht das Hauptluftvolumen natürlich dort weg und es bleibt kaum Druck für hinten über. Dann lieber gesamt die Lüftung eine Stufe höher stellen. Probiert?

@jugi
du denkst dran einmal die Woche econ wieder rauszunehmen damit deine Klimaanlage nicht verrottet?

@steve
leider weis ich nicht welche Thermofühler in frage kommen. Ich wurde mir aber noch keine Sorgen machen und erst weiter beobachten.

Audistische Grüsse vom ebenfalls kühlen überallroad

Thermostat defekt

Thermostat um die 20 Euro
Austausch: Zeitvorgabe 3,5 Stunden

Prüfen: unter etwa 85 Grad Wassertemperatur darf der
Kühlerschlauch nicht warm werden.

Das Teil sitzt vorn hinter dem Zahnriemen.

Mußte auch 15000 km nach dem Zahnriemenwechsel dies
tauschen lassen. Seitdem wieder Temperatur nahezu konstant
90 Grad.
Fällt auch (dank serienmäßigem Zuheizer) auf längeren Bergabpassagen kaum ab.

Hatte beim Zahnriemenwechsel schon danach gefragt, da mir ein Wechsel der Wapu empfohlen wurde.
Antwort von Werkstatt: Geht nie kaputt, wurden von uns noch nie gewechselt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


@jugi
hast Du denn mal Beifahrer im Font Deines Wagens gespielt? Wenn ich auf Automatik bleibe (21,5° ist auch meine Standardtemp.) kommt aus den Düsen im Font nur ein ganz zarter Hauch warmer Luft.

Nee, aber meine Passagiere haben sich noch nie beschwert. Ich werde bei Gelegenheit mal probieren wie warm die Luft ist, die hinten rauskommt.

Gruss
jugi

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


@jugi
du denkst dran einmal die Woche econ wieder rauszunehmen damit deine Klimaanlage nicht verrottet?

Bei den Temperaturen jetzt kann man die ja gar nicht einschalten. Unter +5° gehen dann ja nur die Heizstäbe für die Innenluft an.

Ansonsten mache ich die schon ab und an an. Spätestens, wenn die Scheiben mal beschlagen 😉

Gruss
jugi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von multisync


Fällt auch (dank serienmäßigem Zuheizer) auf längeren Bergabpassagen kaum ab.

Wenn du auch den 2,5 TDI hast ist der Zuheizer nur für die Luft 😉

Gruss
jugi

Habe die gleichen Erfahrungen wie Jugi und noch keine Beschwerden von MItfahrern.

Letztens mit 4 Leuten aus dem Winterurlaub war allen mollig warm. Wenn ich 21,5 Grad einstelle und auf Auto bläst das Gebläse mit 3-4 BAlken (Anzeige Klimatronik) bei einer Außentemperatur von -5 bis -10 Grad.

Bei 0 Grad nur auf Stufe(Balken) 2. Da könnte ich mir vorstellen kommt hinten nicht mehr soviel an.

Die Hauptgebläse (Cockpit) sind die mittleren eh auf Mitte gestellt und die beiden aüßeren bissel Richtung Scheibe, dass die gleich mit frei werden. Über Frontscheibenlüftung und Fußheizung kommt genug warme Luft für Fahrer und Beifahrer.

@steve_A6quattro

Wechseln lassen ist recht teuer, ich habe mein Thermostat wechseln lassen (Gebr. Wagen Garantie) und zugleich den Zahnriemen.
Die Temperaturwerte sind bei jetztigen Aussentemp. zwischen -8 Grad und -2 Grad. Die Kühlwassertemp. bleibt immer auf 90 Grad, egal wie schnell ich fahre. Beim Kaltstart ist es natürlich abhängig von der Ausstemp. wie schnell die 90 Grad erreicht sind. Aber mit kaputtem Thermost. war alles so, wie in den Beiträgen vorher beschrieben. Die Kühlwassertemp. wurde nur mühsam erreicht....Öltemp auch.
Gruesse
gotlob

Keine Panik, habe nachdem ich das hier gelesen habe, auch mal die Anzeigen beobachtet.

Wassertemp derzeit knapp über 80 Grad. Öl so bissi über 70 Grad

***Staubi***-> denkt, dass das normal ist bei den Temperaturen derzeit 😉

Hallo,

ich habe unabhängig von den Außentemperaturen immer 90 Grad Wassertemperatur.

Mal sehen wie lange er hält. Bei meinem alten B4 2,6 mußte ich zweimal den Thermostaten wechseln lassen innerhalb von 85 TKM.

Olaf

Winter:
Nach ca 10km Landstrasse
90 Wasser
ca. 68 Öl

denke, dass man generell unterscheiden sollte ob Stadt/Land/Fluss, ähm Autobahn.

Heute Abend hab ich mir das nochmal betrachtet (+3 Grad, kaum Wind). Meine Holde kam nach 15 minütiger Stadtfahrt und da war das Wasser kurz vor 90 Grad und Öl so zwischen 70 und 75 Grad. (im Schatten 😁)

Dann über die Bahn knapp 40 km heim geschlichen und die Temperaturen fielen wieder etwas runter.

***Staubi***-> das mal weiter beobachtet, sich aber keine Gedanken macht 😉

Zitat:

Original geschrieben von multisync


Prüfen: unter etwa 85 Grad Wassertemperatur darf der
Kühlerschlauch nicht warm werden.

Habe das heute mal getestet. Nach rund 15 km Landstrasse und Stadt war das Wasser rund 80° und Öl knapp drunter. Der Kühlerschlauch war schon ziemlich warm, der Kühler selbst kalt.

Wenn die obige Aussage stimmt ist das bei mir ja nicht normal. Andererseits verspüre ich nicht die Lust das Thermostat zu wechseln. Ist einfach zu viel Aufwand... Und wirklich schlimm ist das ja nicht so. Besser zu kalt als zu heiss 😉

Gruss
jugi

Scheinbar scheint bei sehr vielen 2,5 TDI das Thermostat defekt zu sein. Normalerweise sollte das Thermostat erst bei ca. 87° öffnen. Bei mir z.B. ist aber schon bei ~60° Wasser der Rücklauf aus dem Kühler warm. Das dürfte normal nicht sein 🙁

Gruss
jugi

Hi,

an alle Öl-ableser, denkt ihr auch daran, dass beim Öl die Skalierung anders ist 😰?!! Also ein "Strichchen" beim Öl sind 20° (oder physikalisch richtig, Kervin...😉 ), beim Wasser aber 10 ...
Also wenn ich das noch richtig im Kopf hab, meiner kommt beim Wasser nach ca. 6 km so um die 90 °C und Öl nach ein paar km mehr auf ca. 85 °C

@jugi: Warmer Rücklauf bei 60°C Wasser ist meistens kein so gutes Zeichen 🙁

hab das gleiche problem!wasser nach ca.25km 75grad,öl knapp 60gräder!wie prüft man das verflixte thermostat?mein dicker geht fast nie auf 90 gräder nur bei vollgas fahrten jenseits der 200 km/h!

Deine Antwort
Ähnliche Themen