Wassertanks und irgendwelche Zusätze? Tut ihr was rein?
Ein Hallo an alle Nomaden von Mittelerde!
Beim WW war/ist es leicht ... der Tank muß regelmäßig aufgefüllt werden weil klein und das Wasser drin ist daher immer frisch.
Bei den Campern ist das schon ein bissl anders. In den Tank passen schon, je nach Modell, um die 70 Liter rein.
Wenn man nicht duscht bleibt das Wasser da schon ein paar Tage drin. Gibt es da irgendwelche (legale) Tricks oder Mittel die man zusetzen kann ohne daß da ne Chemiebrühe entsteht?
Gruß aus den Südstaaten
Beste Antwort im Thema
Moin ....ja ich mache das rein....
https://www.fritz-berger.de/.../katadyn-micropur-forte-3547?...[500_Shopping_DE_CSS]-GOO-[Fahrzeug_Wasser_Wasserentkeimung_reinigung]-
-S-[132440]&gclid=Cj0KCQjw09HzBRDrARIsAG60GP_D4dH0bKckA04qJ_NlB6AZtIUc9rW0YGSm-N2rEE6FaZTAitOMqPYaAhv1EALw_wcB
.https://...braucherzentrale-bawue.de/.../...reitung-im-wohnmobil-28326
https://www.promobil.de/.../
Nun hast viel zu lesen über Sinn oder Unsinn. In Deutschland wenn meine Hundert Liter schnell umgesetzt werden, mache ich nichts rein....nur wenn es sehr heiß ist oder tagelang kaum Wasser verbraucht wird. Im Ausland bei jedem Wasser tanken ein paar Spritzer. Gruß Reinhard
62 Antworten
Zitat:
@harzmazda schrieb am 1. April 2020 um 22:56:57 Uhr:
Guten Abend, weiter oben wurde schon mal etwas über den Einsatz von Kohlefilter geschrieben. Habe so etwas gefunden.
filterst dein wasser zu hause auch? wozu soll der gut sein? es passiert dem wasser genau nichts, wenn er in einen gepflegten tank kommt. ab dann verbraucht man das wasser ja und es kommt immer wieder neues dazu bis der urlaub vorbei ist.
hilft nur dem anbieter.
auch in den 80er waren menschen wochenlang unterwegs zum campen - und tatsächlich, keiner starb an seinem wasser.
ich habe damals nicht einmal was gespült, gereinigt - nix. wasser zu beginn der reise rein, am ende rest raus. fertig.
was soll der blödsinn jetzt?
Da ja immer wieder Legionellen durch unsere Wassernetze geistern gibt es ja einige Anweisungen wie: Wasser laufen lassen, Wassertemperatur nicht zu weit runterfahren usw. Wohnwagen und Camper sind da schon eine Nummer für sich. Da erreicht die Wassertemperatur im Unterflurtank sehr schnell ein Niveau in dem sich so manche Bazille pudelwohl fühlt. Gut .. zu hause aufgefüllt reicht die Füllung nie für den ganzen Urlaub. Da wissen wir was wir getankt haben. Zumindest kenne ich meine Wasserqualität daheim. Was wir uns aber unterwegs reinkippen ...
Zitat:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 31. März 2020 um 18:42:44 Uhr:
..Und leider kommen im aktiven Berufsleben noch keine drei Monate zusammen.
Was ändert das am Kern meiner Frage? Und was wäre, wenn du Rentner bist und solange Urlaub machen kannst? Würdest du dann die Rohre in deiner Wohnung freiblasen, bevor du 3 Monate wegfährst?
Wahrscheinlich nicht, aber im Wohnwagen. Wo ist da der Unterschied?
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 1. April 2020 um 23:39:19 Uhr:
Da ja immer wieder Legionellen durch unsere Wassernetze geistern....
es geistern keine legionellen durch das kaltwassernetz. die kommen in den leitungen der warwasseraufbereitung vor.
jetzt wird mir klar, warum das ganze sinnlose zeug auch käufer findet.
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 1. April 2020 um 23:30:06 Uhr:
... liest sich auf jeden Fall gut da auch Bakterien rausgefiltert werden.
Lies bitte mal hier.
Zitat:
Aktivkohlefilter
Aktivkohle kann einige große, unpolare, organische Wasserinhaltsstoffe zurückhalten, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel oder Medikamente. Aber Schwermetall-Ionen (z.B. Blei), Nitrat und Calcium/Magnesium (Kalk) lassen sich durch dieses Verfahren nicht herausfiltern.
Nachteile: Ist der Filter voll beladen, können die angelagerten Stoffe konzentriert wieder ins Wasser "durchbrechen". Aktivkohle bietet einen hervorragenden Nährboden für Mikroorganismen. Deshalb enthalten die Filter oft keimtötendes Silber, das aber ausgewaschen wird. Werden die Geräte länger nicht betrieben oder steht das Wasser im Behälter, besteht so trotzdem die Gefahr, dass sich im Wasser Keime vermehren.
Ich würde einen Aktivkohlefilter nur zusammen mit einem Microfilter verwenden.
Zitat:
Mikrofilter
Mikroporöse Hohlfasermembranen mit Porengrößen von 0,2 Mikrometer (d.h. 0,2 Tausendstel Millimeter) halten Bakterien zurück. Am Wasserhahn angeschlossen können sie in Reisemobilen, Booten und Entwicklungsländern sinnvoll sein.
Nachteile: Nitrat, Pestizide und Chlor werden nicht zurückgehalten. Zum Betrieb der Filter ist ein Wasserdruck von mindestens zwei bar nötig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 2. April 2020 um 01:05:53 Uhr:
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 1. April 2020 um 23:39:19 Uhr:
Da ja immer wieder Legionellen durch unsere Wassernetze geistern....es geistern keine legionellen durch das kaltwassernetz. die kommen in den leitungen der warwasseraufbereitung vor.
jetzt wird mir klar, warum das ganze sinnlose zeug auch käufer findet.
Warum bist du dann hier? Um zu sagen, dass alles Quatsch ist? Es gibt genug Nitrat angereichertes Wasser, aus Überdüngung und anderen Quellen. Ich möchte nicht um Information bitten und persönliche Meinung bekommen. Zudem kennt keiner meine autarke Reisen- Reiseziele und deren Wasserqualität.
Also bitte Informationen.... über Kohlefilter
sonst Klappe halten.....
Zitat:
@egn schrieb am 2. April 2020 um 10:08:48 Uhr:
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 1. April 2020 um 23:30:06 Uhr:
... liest sich auf jeden Fall gut da auch Bakterien rausgefiltert werden.Lies bitte mal hier.
Zitat:
@egn schrieb am 2. April 2020 um 10:08:48 Uhr:
Zitat:
Aktivkohlefilter
Aktivkohle kann einige große, unpolare, organische Wasserinhaltsstoffe zurückhalten, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel oder Medikamente. Aber Schwermetall-Ionen (z.B. Blei), Nitrat und Calcium/Magnesium (Kalk) lassen sich durch dieses Verfahren nicht herausfiltern.
Nachteile: Ist der Filter voll beladen, können die angelagerten Stoffe konzentriert wieder ins Wasser "durchbrechen". Aktivkohle bietet einen hervorragenden Nährboden für Mikroorganismen. Deshalb enthalten die Filter oft keimtötendes Silber, das aber ausgewaschen wird. Werden die Geräte länger nicht betrieben oder steht das Wasser im Behälter, besteht so trotzdem die Gefahr, dass sich im Wasser Keime vermehren.
Ich würde einen Aktivkohlefilter nur zusammen mit einem Microfilter verwenden.
Zitat:
@egn schrieb am 2. April 2020 um 10:08:48 Uhr:
Zitat:
Mikrofilter
Mikroporöse Hohlfasermembranen mit Porengrößen von 0,2 Mikrometer (d.h. 0,2 Tausendstel Millimeter) halten Bakterien zurück. Am Wasserhahn angeschlossen können sie in Reisemobilen, Booten und Entwicklungsländern sinnvoll sein.
Nachteile: Nitrat, Pestizide und Chlor werden nicht zurückgehalten. Zum Betrieb der Filter ist ein Wasserdruck von mindestens zwei bar nötig.
Danke.... interessante Links. Ich denke, dass der Wasseraustausch im Filter für dessen Wirksamkeit entscheidet ist. Mit 1 Bar ist der Wirkungsgrad bestimmt nicht so gut. Vielleicht sogar kontraproduktiv. Anhand der Deutschlandkarte, sieht man schon krasse Unterschiede der Belastungen im Grundwasser.
Hallooo?? Und was geistert durch meinen Boiler im Camper?? Nudelsuppe??
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 2. April 2020 um 01:05:53 Uhr:
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 1. April 2020 um 23:39:19 Uhr:
Da ja immer wieder Legionellen durch unsere Wassernetze geistern....es geistern keine legionellen durch das kaltwassernetz. die kommen in den leitungen der warwasseraufbereitung vor.
jetzt wird mir klar, warum das ganze sinnlose zeug auch käufer findet.
Bringt nichts sich darüber aufzuregen @Oldredneck
Manche putzen die Zähne aus Wassertanks, die schon Farbe angenommen haben und es kommt bloß:“das mach ich schon 20 Jahre und es ist bis heute tipptopp sauber!“
Ich bin da halt ein richtiger Sauberkeitsfetischist und wenn ich mit meiner Nase in den Tank bloß nach drei Wochen rieche und es müffelt, kriege ich schon Zustände.
Freilich riecht man da noch nichts am Wasserhahn, aber das Wasser ist schon belastet.
Und der Vergleich zum Hausanschluss hinkt schon deshalb, da das Haus ganz anders gedämmt ist.
Ich chlore jedenfalls in einem Verhältnis, welches noch der Trinkwasserverordnung entspricht und weniger nach Chlor schmeckt, als in den Vereinigten Staaten üblich.
Soll halt jeder machen wie er will!
Ich wundere mich das ich noch lebe....
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 2. April 2020 um 19:25:20 Uhr:
Hallooo?? Und was geistert durch meinen Boiler im Camper?? Nudelsuppe??
und wie lange sind deine leitungen?
ist ok, bau dir ein was der markt her gibt und schütte dir ins wasser was du möchtest.
zu tode gefürchtet ist auch gestorben.
alles gut.
Nicht die Zarten kommen in´n Garten sodern die Harten. Sicher kann man sein Gedärm etwas abhärten aber nicht um jeden Preis. Mir ist aufgefallen, daß ich bei Wasser aus unserer Leitung (und wir haben hervorragendes Wasser) schneller nen Film auf den Leitungen habe als wenn ich es mühseelig aus der Quelle reinrieseln lasse. Wäre mal interessant was da so alles in diesem, fast durchsichtigen, Film so rumrödelt.
Zitat:
@orginalholgi schrieb am 2. April 2020 um 21:22:56 Uhr:
Ich wundere mich das ich noch lebe....
Zitat:
@orginalholgi schrieb am 2. April 2020 um 21:22:56 Uhr:
Ich wundere mich das ich noch lebe....
......hat alles Langzeitfolgen....dann wird man eben früher krank und denkt es war Corona 😉
Moin zusammen,
ich habe einen gebrauchten Wohnwagen gekauft und weiß nicht was alles so in dem Wasserbehälter drin war.
Ja klar, hoffentlich nur Wasser. 🙂
Und auch wenn der Wohnwagen erst 4 Jahre alt ist..ich habe das Bedürfnis den Frischwasserbehälter zu reinigen bzw. von kleinen Ablagerungen zu befreien und zu desinfizieren.
Habe einiges dazu gelesen /gehört und die Meinungen der erfahrenen Camper gehen hier ja weit auseinander.
Von dauerhaften Mitteln (zumeist mit Silber) bis zu "da mach ich nix" hab ich alles gehört.
Ich hatte in der Caravanning Ende 2019 einen Artikel gelesen und werde mir das Mittel mal bestellen.
Primär verspreche ich mir den Behälter, die Pumpe und die Leitungen damit zu desinfizierenund einen guten Status Quo herzustellen bevor ich in die Benutzung gehe.
Ob ich dann im laufenden Betrieb immer 100ml/50L hinzugebe oder nur immer am Jahresanfang den Behälter desinfiziere weiß ich noch nicht. Werd das Wasser wahrscheinlich nur zum Händewaschen und Kochen nutzen...aber auch zum Zähneputzen.
Nun die Leistungsbeschriebung klingt gut...
...vergleichswerte hab ich nicht...
..also geh ich mal unbefangen an die Sache ran.
https://monerablue-shop.de/...seraufbereitung-Wohnmobil---Camping.html
Cheers
Platte
Ich stand vor dem gleichen Problem. Nur der Wohni war älter. Zum ersten komplett Reinigen und desinfizieren hab ich Klorix genommen. 1ltr. auf 40 ltr. Tank. Wasserhähne abgeschraubt, kurz laufen lassen bis es nach Chlor roch. Dann ca. 3h stehen gelassen. Man glaubt nicht was da für ein Schmodder aus den Leistungen kam. Danach das Zeugs durchlaufen lassen. Ca. 10ltr. aufgefangen und damit direkt den Tank von der Toilette gemacht. Erst oben dann durchgespült.
Das Wichtigste dabei ist die Nachbehandlung. Ich hab dann 3. komplett mit klarem Wasser gespült (ca. 120ltr.). Bis es nicht mehr gerochen hat. Dann noch mit Tester vom Pool nach dem Chlorgehalt geschaut. Alles Tipi topi.
Das mit Chlorix hab ich beim Knaus auch so gemacht. Als es dann nimmer nach Chlor roch war´s einfach gut. Nur die Harten kommen in den Garten .. nicht die Zarten.