Wasserstoff by Toyota (siehe Mirai derzeit/neu)
Vielmehr als den Titel hab ich selbst gerade kaum beizusteuern. ABER das Thema an sich ja episch überall immer (mal) präsent. Inkl. Aktienmarkt 😉
Und etwas konkreter/plastischer für motor-talk. natürlich an Autos direkt festmachend.
Toyota ist da selbst sehr konkret mit dem Mirai dabei....
https://www.netcarshow.com/toyota/2016-mirai/
...wohl dank eines Toyota-Händler in der Nähe auch schon live gesehen. Also so gar nicht Science-Fiction das ganze 😉
UND doch ist man sogar schon weiter als dieses 1 Auto, weil ein Nachfolger ansteht...
https://www.netcarshow.com/toyota/2019-mirai_concept/
Mal ganz salopp von mir formuliert. Der Nachfolger gefällt mir deutlich besser !
Und wie "seht" ihr das Auto/Thema ??...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hubi425 schrieb am 7. November 2020 um 20:10:28 Uhr:
Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet und kann nur aus dem Bauch heraus antworten. Bei erträglicher Gesamtbilanz hinsichtlich Energieherstellung und deren Speicherung und notwendiger Rohstoffe bei der Fahrzeugherstellung wäre mir persönlich eine Wasserstofftechnik lieber, als der derzeitige, für mich oft hilflose Versuch, die Elektrifizierung voran zu treiben .
Vorab, ich bin auch kein Fachmann. Was ich mich bei der Effiziensdiskussion rund um Herstellung und Lagerung von Wasserstoff immer frage ist, wie effizient die Herstellung, Transport und Lagerung von konventionellen Treibstoffen ist. Ich meine die müssen irgendwo aus der Erde geholt, um den halben Globus gekarrt, raffiniert und zur Tanke transportiert werden. Hört sich für mich jetzt auch nicht so wahnsinnig effizient an. Wir nehmen das so hin, weil wir es nicht anders kennen, aber ideal ist das sicher nicht.
Zum Thema Batterie vs. Brennstoffzelle bin ich der Meinung, dass beide Systeme ihre Berechtigung haben. Die Batterie eher im Bereich der kleineren Fahrzeuge, bzw. kleineren Lieferfahrzeugen mit einem definierten Einsatzradius. Dazu kommen vermutlich noch andere Konzepte wie Lastenroller o.ä.
Die Brennstoffzelle wird für LKW und größere PKW auf Dauer vermutlich Alternativlos sein. Auch Flugzeuge mit Brennstoffzelle könnte ich mir grds. vorstellen.
Ich verstehe also den Glaubenskrieg um die beiden Konzepte nicht so ganz.
175 Antworten
Zitat:
@Irina77 schrieb am 24. September 2021 um 13:58:31 Uhr:
Durch die 3 Wasserstoff Tanks (wandstärke 4,5 cm die aus Carbon gefertigt sind)
Was kostet so ein Tank wohl? Die Tanks sollen in der Fertigung mehr CO2 verursachen als ein Akku vom BEV.
Zitat:
Ab Oktober bin ich mit dem Mirai 2 im Monat ca. 8 bis 10 tsd km oder mehr unterwegs, das bedeutet jeden zweiten oder dritten Tag tanken zu müssen.
Das ist ja extrem. Hast du eine H2-Tankstelle oder mehrere in der Nähe?
Zitat:
Der aktuelle Preis von einem Kilo (9,50 €) wird sich wohl eine Zeitlang halten können. Ich rechne mit einem Verbrauch unter 0,7 kg auf 100km.
Sollte aber auf 100% Grünstrom umgestellt werden, kann der Preis wohl nicht gehalten werden. Aktuell wird der größte Teil aus Erdgas hergestellt, wenn ich mich nicht irre. Es wird auch noch keine Steuer darauf erhoben, oder?
j.
@jennss
Mehrwertsteuer fällt auf Wasserstof an.
zu allen anderen habe ich etwas kopiert.
Sehr geehrteAntragsteller/in
vielen Dank für Ihre Anfrage an das Bundesministerium der Finanzen.
Aus erneuerbaren Energieträgern gewonnener Strom kann nach § 9 Absatz 1 Nummer 1 oder Nummer 3 Buchstabe a Stromsteuergesetzt am Ort der Erzeugung steuerfrei zur Erzeugung von Wasserstoff eingesetzt werden. Daneben können Unternehmen des Produzierenden Gewerbes versteuert aus dem Stromnetz bezogenen und nach § 9a Absatz 1 Nummer 1 Stromsteuergesetz für Zwecke der Elektrolyse genutzten Strom vollständig von der Stromsteuer in Höhe von 2,05 Cent/kWh entlasten lassen.
Reiner Wasserstoff ist als solches grundsätzlich kein Energieerzeugnis und unterliegt während seiner Lagerung nicht der Energiesteuer. Auch der z.T. bereits zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen eingesetzte Wasserstoff ist nicht Gegenstand der Besteuerung nach dem Energiesteuergesetz.
Anders verhält es sich bei Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz, was zu prozentual sehr geringen Anteilen möglich ist. Bei der Einspeisung in das Erdgasnetz kommt es zu einer Vermischung mit "gewöhnlichem" Erdgas, so dass das sich im Erdgasnetz befindliche Gasgemisch energiesteuerrechtlich insgesamt als Erdgas betrachtet wird.
Wird Erdgas zum Verbrauch aus dem Leitungsnetz entnommen, etwa durch einen Letztverbraucher der damit seine Heizungsanlage betreibt, kommt es zur Entstehung der Energiesteuer in Höhe von 5,50 EUR/MWh. Steuerschuldner ist dabei der Erdgaslieferant bzw. Gasversorger (vgl. § 38 Energiesteuergesetz).
Die Energiesteuer auf ggf. mit geringen Mengen von zugesetztem Wasserstoff gemischtem Erdgas beruht auf der Besteuerung des Energiegehalts nach der physikalischen Einheit Megawattstunde (MWh), definiert nach § 1 Nummer 18 Energiesteuergesetz als die Messeinheit der Energie der Gase, ermittelt aus dem Normvolumen (Vn) und dem Brennwert (Hs,n).
Am Flughafen BBI kostet das Kilo zurzeit 8,20€. Berlin hat zukünftig 7 Wasserstofftankstellen. 15 sollen es nach dem Willen der Politik werden. Schauen wir was die Zukunft bringt.
Die Haupt Tankstelle wird wohl Höherweg ( wenn fertig) und Oerschbachstraße sein. Im Gebiet um Düsseldorf gibt es 14 Tankstellen (3 weitere folgen) die sich von Dortmund bis Bonn ziehen. Ich sehe da keine Probleme beim Tanken.
Zitat:
@jennss schrieb am 26. September 2021 um 12:08:40 Uhr:
Zitat:
@Irina77 schrieb am 24. September 2021 um 13:58:31 Uhr:
Durch die 3 Wasserstoff Tanks (wandstärke 4,5 cm die aus Carbon gefertigt sind)Die Tanks sollen in der Fertigung mehr CO2 verursachen als ein Akku vom BEV.
steht wo ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Irina77 schrieb am 27. September 2021 um 19:15:16 Uhr:
Die Haupt Tankstelle wird ...
so vielfältig ist es hier in Rhein-Main bei mir nicht: Frankfurt - Wiesbaden - Weiterstadt. Überall ähnliche Anfahrtstrecken und nicht lohnenswert mit dem hin-her, weil nicht auf alltäglichen routen liegend.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. September 2021 um 19:20:52 Uhr:
steht wo ?Zitat:
@jennss schrieb am 26. September 2021 um 12:08:40 Uhr:
Die Tanks sollen in der Fertigung mehr CO2 verursachen als ein Akku vom BEV.
Ist ersichtlich aus der Grafik:
https://theicct.org/.../Global-LCA-passenger-cars-FS-DE-jul2021.pdf
j.
Zitat:
@Irina77 schrieb am 27. September 2021 um 19:15:16 Uhr:
@jennssDie Haupt Tankstelle wird wohl Höherweg ( wenn fertig) und Oerschbachstraße sein. Im Gebiet um Düsseldorf gibt es 14 Tankstellen (3 weitere folgen) die sich von Dortmund bis Bonn ziehen. Ich sehe da keine Probleme beim Tanken.
Wow, das sind viele, mehr als in ganz Ostdeutschland, wenn ich das richtig sehe. https://h2.live/
Ja, im Ruhrgebiet wird das für dich problemlos klappen. Ich habe hier in Hamburg auch schon gesehen, dass es mehr wurden. Bis vor wenigen Jahren war es nur eine H2-Tankstelle in Hamburg, jetzt 4.
j.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. September 2021 um 19:49:43 Uhr:
gibt es irgendwo mehr als diese farbbalken ?
Weiß ich jetzt leider auch nicht. Carbon mit 4,5 cm Wandung ist schon extrem.
j.
Zitat:
@Goldfinger60 schrieb am 27. September 2021 um 09:58:03 Uhr:
@jennss
Mehrwertsteuer fällt auf Wasserstof an.
zu allen anderen habe ich etwas kopiert.
Danke. Sieht kompliziert aus, also ich verstehe es so, dass es ansich durchaus steuerfrei sein dürfte, aber das Erdgas, aus dem es (meistens) produziert wird, ist nicht steuerfrei.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 27. September 2021 um 19:59:20 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. September 2021 um 19:49:43 Uhr:
gibt es irgendwo mehr als diese farbbalken ?Weiß ich jetzt leider auch nicht. Carbon mit 4,5 cm Wandung ist schon extrem.
j.
300, 400, 500 und mehr kg an Batterie an Bord nicht minder !
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. September 2021 um 20:39:21 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 27. September 2021 um 19:59:20 Uhr:
Weiß ich jetzt leider auch nicht. Carbon mit 4,5 cm Wandung ist schon extrem.
300, 400, 500 und mehr kg an Batterie an Bord nicht minder !
Ja 🙂.
Beim Carbon kenne ich eher so Wandungen von Fahrrad- und Tretrollerrahmen. Das ist eine ganz andere Dimension. 4,5 cm sind unglaublich stabil.
j.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 27. September 2021 um 20:39:21 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 27. September 2021 um 19:59:20 Uhr:
Weiß ich jetzt leider auch nicht. Carbon mit 4,5 cm Wandung ist schon extrem.
j.
300, 400, 500 und mehr kg an Batterie an Bord nicht minder !
Irrelevant, weil der Mirai nun wirklich kein Leichtgewicht ist mit 1,9t. Geringfügig schwerer als ein Model 3 LR, das genauso weit kommt und den größeren Kofferraum hat.
1,9t mit irgendwie eMotoren an Bord empfinde ich als guter Durchschnitt. Vergleicht mal Gewichte von BEV, Plugins mit aktuelle höheren Reichweite oder Vollhybride. Ihr werdet erstaunt sein wo der Mirai da liegt.
Es kommt drauf an, welches Maß zum Vergleich herangezogen wird. Nimmt man E-Autos mit gleicher Länge, dann ist der Mirai relativ leicht. Nimmt man E-Autos mit gleicher Innenraumgröße (inkl. Kofferraum), dann liegt der Mirai im Mittelfeld oder ist noch schwerer. Im ID.3 ist sicher mehr Platz und er ist auch stärker, aber >70 cm kürzer.
Btw: Ich denke, das Gewicht ist gar nicht so entscheidend. Der ID.3 kommt mir z.B. nicht schwerfällig, sondern eher leichtfüßig vor. (Ich hatte auch Gölfe).
j.