Wasserspielchen im Xenonscheinwerfer - Einzelfall oder A6 Schwäche?

Audi A6 C5/4B

Hab seit 2 Tagen ein echtes Feuchtbiotop in meinem Scheinwerferglas. Haben vor 2 Wochen die Birnen gewechselt, und eigentlich die Verschlußkappen richtig dran gemacht. Hab ja auch in den letzten 2 Wochen nichts bemerkt. Die Kappen sind auch richtig montiert, hab alles überprüft.
Seit einem hammer Regen ist nunmal alles... naß 🙁

Hab ich mir ein Riß eingefangen? Oder... weiß der Geier was da jetzt los ist. Bekomme auch nicht den Eindruck das es besser wird.

Ach ja, ist ein 98er Model... Fotoquali ist leider icht so gut, war nur Handy und das bei Nacht

Kann man irgendwie... das Scheinwerferglas wechseln und sauber neu abdchten? Oder muß 'wenn' ein neuer Scheinwerfer dran?

Dane für eure Antworten...

40 Antworten

Und noch eins...

Hallo Asechsler!
Abdichten is leider nich. Wenn Dein Deckel und die Dichtung in Ordnung is, brauchste wohl oder übel nen neuen Scheinwerfer. ca 320.-

Gruß Köbi

Die Geldsparalternative wäre doch ausbauen und genau prüfen. Bei kleinen Schäden z.B. Riss im Gehäuse: Trockenen und mit Heißklebe oder Silikon dichten.
Auch bei den Glas(Kunstoff)scheibenrändern hätte ich damit kein Problem.
Einzig der Frontglasbereich scheidet wohl aus wenn da z.B. ein Löchlein ist.
fröhlich Montage wünscht

Naja, ich hab den Scheinwerfer jetzt mal trocken gelegt. Es war ja beim ersten Überprüfen ein Schlauch eingeklemmt, der Deckel war nicht richtig verschlossen. Und erst als wir diesen Monsumartigen Regen hatten stand Wasser drinnen. Ich werd jetzt mal überprüfen was los ist. Der Scheinwerfer ist trocken, und wenn es so bleibt bin ich zufrieden. Vielleicht hab ich ja mal Glück... 😉

Grüßle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Asechsler


..mal trocken gelegt. Es war ja beim ersten Überprüfen ein Schlauch eingeklemmt, der Deckel war nicht richtig verschlossen. ..

Aber erst die Pferde scheu machen😉😁

dichthaltende grüsse

Hmmmm...

Das komische ist, wenn ich hinten die Kappe an den Scheinwerfern abmache dauert es nicht lange bis die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer ist. Dachte, feine Sache. Hab Deckel wieder ran gemacht, und halbe Stunde später war wieder 'alles' naß 🙁

Deckel wieder runter, trocknen lassen, gerade eben nach hause gefahren (natürlich mit geschlossenem Deckel) und schon war wieder alles beschlagen und die Ecken feucht 🙁

Hat es denn geregnet oder tritt dieses Problem unabhängig vom Wetterzustand auf?

Es war heute Sonnenschein, kein Regen oder kaltes Wetter in sicht. Gerade auf dem Heimweg waren es noch ca 14°

Wo verdammt nochmal kommt nur das Wasser her??? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Asechsler


Es war heute Sonnenschein, kein Regen oder kaltes Wetter in sicht. Gerade auf dem Heimweg waren es noch ca 14°

Wo verdammt nochmal kommt nur das Wasser her??? 😕

Ist den Wasser drin oder beschlägt es nur?Wenn es nur beschlägt,kann es sein,das er noch nicht völlig getrocknet ist.Das kenn ich von meinen Bmw Heckleuchten leider auch 🙁

Es sind richtige Wassertropfen drinnen...

Naja gut,durch das Kondenswasser das sich bildet durch die Trocknung der feuchten teile und der anhäufung der flüssigkeit,ist es klar,das sich dann tropfen bilden.Also ich gehe davon aus,das er nur noch nicht richtig trocken ist.Natürlich nur,wenn kein erkennbarer riss oder ein loch zu erkennen ist und es defintiv vorher nicht war.

PS:Was hast du dort für "Birnen" erneuert?
Du meinst sicher Brenner.Und was hast du für welche eingesetzt?Die sehen stark violett aus.

Ich habe beide Brenner gewechselt Das Licht auf dem ersten Foto ist nur das Standlicht 😉

Hab Osram Xenarc D2S 35W 66040 drinen gehabt und hab jetzt Philips D2S 35W 85122 drinnen. Die Osram waren super blau, war toll anzusehen. Aber ich hab das Gefühl das die Philips heller sind, hab schon ein paar mal Lichthuppe bekommen... Aber das stimmt schon, irgendwie ist da ein gelb Stich drin. Wäre cool wenn das mit der Zeit noch schwindet... 😉

So feucht wie die auf deinen Bildern aussahen können die ja nicht komplett innen trocknen wenn nur eine halbe Stunde der Deckel auf war😁
Da müßtest du schon so 2-3 Stunden einen Fön an die Öffnung halten und da es nicht zu heiß sein darf eben die Zeit abwarten.
Außerdem solltest du prüfen ob nicht durch das Einklemmen des Kabels (welches wohl einige Zeit drin war?) nicht der Deckel oder die Ablagefläche zur Dichtung verzogen ist.
Da reicht schon ein Millimeter Luft und beim nächsten starken Regen saugt sich neues Wasser rein.
Die Anlage(Dicht)fläche kannst du prüfen indem du auf eine Seite Stempelfarbe streichst - dann Teile zusammenfügen - auseinander nehmen und ein Papier gegen die vorher nicht mit Farbe behandelte Seite drücken. Bei "Löchern" im Abdruck ists da undicht.

Das ist nur das Standlicht 😕

Sieht aus wie ein 12oooer Billig Brenner 😁

Wie oben schon erwähnt,müsstest du es länger trocknen lassen.Und dann mal abwarten bzw nachschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen