Wasserschaden am Zylinder
Nach erhöhtem Wasser verbrauch habe ich den Kopf an meinem 1,9er TDI mal abgebaut. Verdacht lag auf Kopfdichtung. Jedoch stellte sich heraus das der Kopf selbst einen Riß hat.
Am Zylinder 1 wo der Riß war ist der Zylinder in keinem guten Zustand.
Er hat deutliche Spuren bzw aus Waschungen.
Ich bitte um eure Meinung kann man das so lasssen oder muss ein neuer block her? Ein anderer Gedanke war ob dies noch mit honen weg gehen würde.
Das Auto ist ein Liebhaber Fahrzeug und da steht außer Frage ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht. Im worst case muss ein neuer Motor her. Dies will ich jedoch vermeiden.
Was meint ihr kann man den Block noch Retten?
Ein bild vom Zylinder 1 ist im Anhang.
Vielen Dank für eure Hilfe.
6 Antworten
Moin,
ich nutze einen 1,9 TDI mit 6 Gang Schaltgetriebe Variant, als Teilespender für meinen 1,6 SR Automatik 75 KW.
Falls einer Teile braucht kann er sich gerne bei mir melden.
Gruß Herbert
Versuch mal durch zu honen, erst dann siehst du wie die Oberfläche wird. Ich hab bei 260tkm n größeren Turbo verbaut, größere Einspritzdüsen usw. und in dem Zug mal die Kopfdichtung neu gemacht, Pleuellager usw. Nachdem die Kolben draußen waren auch mal durch gehont. Nach dem honen hab ich festgestellt das in einem Zylinder auf einer Fläche von ca. 1x2cm kein neuer Honschliff war. An der Stelle hat sich der Zylinder wohl nach außen gebogen weil da die Honsteine nicht anlagen.
Ich dachte mir das lief so lang ohne Probleme also läuft es auch weiterhin. Mittlerweile hab ich bald 400tkm drauf, seit der kleinen Überholung auch mit 2 bar LD und er läuft immer noch ohne erhöhten Ölverbrauch oder andere Probleme.
Wenn deine Oberfläche nach dem Honen wieder vernünftig aussieht dann würd ich weiter fahren. Vielleicht mit neuen Kolben- und Ölabstreifringen, Kolben auch mal anschauen wie der seitlich aussieht.
Vielen Dank für deinen Beitrag.
So in etwas denke ich mir auch. Zu verlieren habe ich dort eh nicht mehr viel. Versuch macht klug.Allerdings werde ich die Hornbürste Verwenden. Die sogenannte Klobürste.
Sieht ja nicht verkehrt aus. Wenn du an allen Zylindern neue Kolbenringe verwendest dann solltest du für viele Kilometer keine Probleme haben. Mein Passat B4 2.0 16V läuft nach derselben Aktion auch schon seit nun 5 Jahren ohne Probleme sowie ohne merklichen Ölverbrauch. Und mein ehemaliger ASZ sowie der AFN meines Bruders laufen auch noch spitze.
Natürlich habe ich neue Kolbenringe verwendet und dabei das Ring spiel beachtet.
Auf Zylinder 1 wo der Wasserschaden am schlimmsten war, habe ich zwei Durchgänge mehr gebraucht. Dies hat man beim ringspiel messen in zwei Hundertstel messen können. Liegt aber noch voll im soll nach Hersteller angaben.
Der Motor läuft wieder einwandfrei.
Dafür das ich Laie bin und es zum ersten mal gemacht habe bin ich super zufrieden.