Wasserpumpe zerlegt! Motorschaden sicher?
Hi!
nach zufriedenen 92.000 Km hats mich jetzt auch erwischt! Auf der Autobahn bei 130 kmh stieg die temperatur auf 110 Grad, die Singalleuchte fing an zu blinken. Hab den Bock gleich ausgemacht und bin auf die nächste Ausfahrt zugerollt danach die Motorhaube aufgemacht und siehe da kein Külwasser mehr an Bord. Die Wasserpumpe hat es zerlegt und der Zahnriemen hat auch drei Zähne weniger.
Was kommt auf mich an Kosten bei einem Motorschaden zu? Zahlt Audi das? Die Werkstatt hat sich noch nicht gemeldet. Trotz 3 Inspektionen passiert so eine scheisse!! Mein nächste Auto wird kein Audi mehr sein das steht fest. Hat jemand dasselbe erlebt für Tipps danke ich im voraus.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alex TT 225PS
Die Wapu hat zum damaligen Zeitpunkt dem Qualitätsanspruch genüge getan.
Ja bin bei VW/AUDI tätig.
Hallo,
das ist die typische Argumentation die der Hersteller den Werkstätten vorgibt um die Kunden zu beruhigen.
Selbst bei Softwarefehlern habe ich das schon gehört.
Die Wasserpumpen bei der Plattform sind einfach Müll, ich habe min 100 Fotos von defekten Wasserpumpen gesammelt.
Das manche schon das 3 oder 4 Kombi haben ist dann wohl auch Stand der Technik.
Gruß
TT-Eifel
Wie kann ich den Zustand meiner Wapu prüfen?
Funktioniert ne Sichtprüfung?
Hallo,
keine Chance, dazu müsste sie ausgebaut werden.
Dann kann man auch gleich eine neue einbauen.
Das Problem ist, dass man auch eine km-Zahl angeben kann.
Das Kunststoffrad verliert durch das warm und kalt werden seine Weichmacher und zerbröselt einfach.
Da hilft nur beten.
Gruß
TT-Eifel
Mich wundert, warum ab Bj. 2001 beim AUQ erst bei 180.000KM der Zahnriemen gewechselt werden muss. Es muss doch etwas verändert worden sein.
Ähnliche Themen
den AUQ gabs doch erst ab 01 oder?
Hallo,
180.000 km das ist doch nur eine Empfehlung.
Ich würde nie so viel km mit einem Zahnriemen fahren.
Conti ist ja einer der größten Hersteller für Zahnriemen die träumen schon seit Jahren davon einen Riemen zu bauen der ein Autoleben hält.
Aber das ist halt Theorie und Praxis.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von syncros
den AUQ gabs doch erst ab 01 oder?
Stimmt! Also alle 180PS TT`s müssen erst ab 180.000KM
ran, aber warum? Was ist ab Bj. 2001 anders?
Zitat:
Original geschrieben von Webfreak
Stimmt! Also alle 180PS TT`s müssen erst ab 180.000KM
ran, aber warum? Was ist ab Bj. 2001 anders?
Ehmmm, du hast fast 1.000 Beiträge und bist seit über einem Jahr dabei.
Es wurde x-Mal über die mitlerweile verkürzten Wechselintervalle beim 180er geschrieben. Die Suche hilft sicher. Obwohl ich es gerade schlon beantwortet habe.....
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Sicher?
Ich würde mich nicht als Experte bezeichnen, habe aber aus Eigeninteresse nicht wenig darüber gelesen und habe NIE von Intervallen kürzer als 120 TKM gelesen (egal, welche Motorvariante). Wie geschrieben: Für einige Varianten seit kurzem zusätzlich die 5J-Regel.
Wie aber TT-Eiffel schon schrob: Das sind (nur) die offiziellen Empfehlungen. Und beim (TT-)ZR ist das Problem auch eher der Spanner als die Riemen selbst (neben der WaPu, natürlich). Wie gut man den von außen prüfen kann, weiß ich nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Klingt ja so, als wenn es deine Berufung wäre zu auditieren...
Nun, ich arbeite als Betroffener selbst seit Jahren in einem regulierten Umfeld (wobei die ISO-Anforderungen dabei noch vergleichsweise geringe Anforderungen stellen).
Habe selbst einige Audits über mich ergehen lassen müssen und musste auch schon mal andere auditieren (was aber sicher nicht mein Traumberuf wird 🙂 ).
Das ganze allerdings in einer anderen Branche. Die Grundanforderungen/-idee von ISO dürfte aber übertragbar sein.
Jetzt ist aber genug off-topic ...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Juzam
Ehmmm, du hast fast 1.000 Beiträge und bist seit über einem Jahr dabei.
Es wurde x-Mal über die mitlerweile verkürzten Wechselintervalle beim 180er geschrieben. Die Suche hilft sicher. Obwohl ich es gerade schlon beantwortet habe.....
Ich bin zwei Jahre dabei...😉
Auf der Seite von TT-Eifel steht für meinen TT 180.000KM.
Das gleiche sagen auch vier Audizentren in meiner Nähe.
Würde mich auch interessieren, ob Motoren ab 2000 sicherer sind.
Heute bei Audi gewesen, weil ich mir einen TT Bj. 11/00 zulegen will und darauf verwies, dass der ZR und die WaPu gewechselt werden müssten.
Nach längeren Telefonaten kam man zu dem Ergebnis:
Ab Modeljahr 2001 (= Baujahr 2000) müsse nur alle 180.000 km ohne zeitliche Begrenzung der ZR gewechselt werden. Nur bei Modelljahren älter als 2001 (Bj. 98-99) wurde nachträglich eine Zeitliche Lebensdauer von maximal 5 Jahren eingeführt.
Wenn Audi sich so sicher ist, dass die Modelljahre 2001 aufwärts kein Wechselintervall von 5 JAhren benötigen, muss doch etwas umgebaut worden sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Wenn Audi sich so sicher ist, dass die Modelljahre 2001 aufwärts kein Wechselintervall von 5 JAhren benötigen, muss doch etwas umgebaut worden sein, oder?
Sollte man annehmen ... oder abwarten: Die '01er aufwärts kommen ja nun erst in die 5J-Region. Wer weiß, ob Audi nicht nach und nach die Zeitgrenze für die Baujahre ausweitet?
Gruß