Wasserpumpe zerlegt! Motorschaden sicher?
Hi!
nach zufriedenen 92.000 Km hats mich jetzt auch erwischt! Auf der Autobahn bei 130 kmh stieg die temperatur auf 110 Grad, die Singalleuchte fing an zu blinken. Hab den Bock gleich ausgemacht und bin auf die nächste Ausfahrt zugerollt danach die Motorhaube aufgemacht und siehe da kein Külwasser mehr an Bord. Die Wasserpumpe hat es zerlegt und der Zahnriemen hat auch drei Zähne weniger.
Was kommt auf mich an Kosten bei einem Motorschaden zu? Zahlt Audi das? Die Werkstatt hat sich noch nicht gemeldet. Trotz 3 Inspektionen passiert so eine scheisse!! Mein nächste Auto wird kein Audi mehr sein das steht fest. Hat jemand dasselbe erlebt für Tipps danke ich im voraus.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
ISO 9001 bringt nur dem Tüv etwas, meine Meinung...
Wo hast Du denn DAS jetzt ausgegraben? 😉 Na egal. Ich setze dem entgegen:
ISO 9001 bringt nur dem Tüv etwas, wenn man es nur für den TÜV macht (und nicht die Zertifizierung als Anlaß nimmt, über Qualitätsverbesserungen nachzudenken).
Das ist aber nun wirklich schon _richtig_ off-topic.
Gruß
Na,
da der Tüv mal kräftig dran verdient und in Bezug auf Qualität kann ich da nur lächeln.
Unser "Verein" wurde auch auf 9001 überprüft und damit ausgezeichnet, aber das Geld hätte man lieber in fehlende Arbeitsgeräte stecken sollen, die dringend benötigt werden.
Mir braucht absolut keiner mit 9001 Zertifizierung zu kommen, oder mit Qualitätsaudit/Selbstaudit.
Rausgeschmissenes Geld in meinen Augen.
Und Off Topic ist das gerade nicht, genau daran liegt es doch.
Die Vorgaben sind vom Hersteller der Wasserpumpen vollkommen erfüllt worden (zumindest nach DIN ISO)....geringer Preis, niedriges Gewicht (da Kunststoffrad), geringe Abmessungen und herlich leicht einzubauen bei der Erstmontage im Werk...da nur 3 Schrauben von Nöten sind.
Das die Pumpe nach vielleicht 5 Jahren nicht hopps geht, das hat keiner der zertifizierten Hersteller in sein Lastenheft geschrieben bekommen....
Wem schtrullert ihr schlußendlich ans Bein? Es gibt ausnahmen die sich direkt an Audi wenden die anderen gehen in der Werkstatt aus ihrer Haut raus wie ein Hefekuchen.
Die Wapu hat zum damaligen Zeitpunkt dem Qualitätsanspruch genüge getan.
Ja bin bei VW/AUDI tätig.
Jetzt lasst ihn doch erstmal sein Auto in die Werkstatt bringen und ihn durchchecken zu lassen. Und Kulanz wird er bekommen da bin ich mir sicher.
@Pfalzdriver...Niemand hat dich gezwungen einen Audi zu kaufen. Dich will ich nicht erleben wenn du Probleme hast. Ich schätze das du noch nach 20jahren Garantie auf ne Lampe verlangen würdest.So kommts zumindest rüber.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
da der Tüv mal kräftig dran verdient und in Bezug auf Qualität kann ich da nur lächeln.
Unser "Verein" wurde auch auf 9001 überprüft und damit ausgezeichnet, aber das Geld hätte man lieber in fehlende Arbeitsgeräte stecken sollen
1a.) Natürlich kann man auch ohne Zertifikat Qualität produzieren.
1b.) Natürlich kann man auch mit Zertifikat Sch**** produzieren. Dies passiert (nicht nur, aber besonders) dann, wenn das Zertifikat nur wg. (äußerem) Zwang als notwendiges Übel angesehen wird, statt es wirklich dem Sinn nach zu leben.
2.) Audits können helfen. Wer schon alles perfekt macht, da bewegt sich natürlich nicht mehr viel. Bleibt die Frage, wie lange es ohne Kontrollen auf hohem Niveau bliebe ...
3.) Für das Geld, das der TÜV bekommt: Wieviele Arbeitskräfte könnte man denn dafür einstellen?
4.) Das Zertifikat ist auch allein seiner selbst willen für ein Unternehmen wichtig. Nicht wenige (Industrie)Kunden legen nämlich Wert darauf (bzw. haben sich entsprechend verpflichtet).
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Und Off Topic ist das gerade nicht, genau daran liegt es doch.
Nein, es liegt nicht an der Norm ISO 9001. Oder willst Du behaupten, die WaPus wären haltbarar, gäbe es die Norm nicht?
Eigentlich geht es nicht mal direkt um Bauteilequalität. Sondern um eine Schadeseinschätzung für den Betroffenen.
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Die Vorgaben sind vom Hersteller der Wasserpumpen vollkommen erfüllt worden (zumindest nach DIN ISO)....geringer Preis, niedriges Gewicht (da Kunststoffrad), geringe Abmessungen und herlich leicht einzubauen bei der Erstmontage im Werk...da nur 3 Schrauben von Nöten sind.
Das die Pumpe nach vielleicht 5 Jahren nicht hopps geht, das hat keiner der zertifizierten Hersteller in sein Lastenheft geschrieben bekommen...
Was Du alles weißt. <wunder> Woher?
Übrigens: Alle "Vorgaben" die Du da auzählst, haben rein gar nichts mit ISO 9001 zu tun. Die kümmert sich nämlich nicht um Konstruktionsmerkmale oder Produkteingenschaften, sondern um qualitätssichernde Prozesse im Unternehmen. Möglicherweise verwechselst Du da was.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alex TT 225PS
Es gibt ausnahmen die sich direkt an Audi wenden die anderen gehen in der Werkstatt aus ihrer Haut raus wie ein Hefekuchen.
Aha. Und was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von Alex TT 225PS
Die Wapu hat zum damaligen Zeitpunkt dem Qualitätsanspruch genüge getan.
Ist das so? Woher weißt Du das? Wieso geht sie dann so schnell kaputt?
(Einschub: Wir wissen noch nichts über die genauen Ursachen. Ich gehe --vielleicht verfrüht-- erstmal von einem Materialfehler aus. Unsachgemäße Wartung oder Beschädigung von außen könnte es auch noch sein.)
Es gibt im Zuge der (vorgezogenen) Zahnriemen-Wechsel diverse Berichte über zerbröselnde WaPus (5 J. alt); war selbst betroffen. Entspricht das wirklich Audis Qualitätsanspruch?
Zitat:
Original geschrieben von Alex TT 225PS
Jetzt lasst ihn doch erstmal sein Auto in die Werkstatt bringen und ihn durchchecken zu lassen. Und Kulanz wird er bekommen da bin ich mir sicher.
Wohl war.
Gruß
Ja....ja......
Qualitätssichernde Prozesse.....glaube mir, ein wenig kenne ich mich mit der Materie auch aus....Güteprüfung / Gütesicherung beim öffentl. Auftraggeber....musste ich vor ein paar Jahren alles Lernen....
Entwicklung und Beschaffung von Wehrmaterial ....ist aber mittlerweile ein alter Hut 😁 😁
Jetzt gibt es ja CPM ( Customer Product Management). wird alles aus COTs Produkten hergestellt.....
Wenn die Luftwaffe einen neuen Rechner haben möchte, dann gibt es den ja schon auf dem Markt, für den EF 2000 😁
Und in 3 Jahren gibt es dann auch keine Zip Drives mehr und mein ach so tolles System kann ich eigentlich aussondern... alles ist besser geworden 😁
Aber jetzt zurück zum Thema.
Vielleicht ist es ja auch gar nicht die Wapu...so recht kann ich mir das nach so kurzer Zeit auch nicht vorstellen .
Gruß
Zitat:
Hi!
nach zufriedenen 92.000 Km hats mich jetzt auch erwischt!
Die Wasserpumpe hat es zerlegt und der Zahnriemen hat auch drei Zähne weniger.
Wann wäre denn der Zahnriemenwechsel (ggfs. mit Wapu) gewesen?
Gruß
Prinzipal
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
glaube mir, ein wenig kenne ich mich mit der Materie auch aus...
Nun ja, Du schaffst es immerhin, diesen Eindruck zu vermeiden. 😉 Du wirfst für meinen Geschmack zu viele Dinge durcheinander ...
Zum Thema:
Hm, dass eine festgefahrene WaPu einen ZR beschädigen kann, finde ich vorstellbar. Aber umgekehrt?
Wie schon geschrieben: Es muss ja nicht unbedingt ein Materialermüdungs-Fehler sein. Kann von vorn herein ein Materialehler gewesen sein oder eine Beschädigung von Außen o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von prinzipal_gti
Wann wäre denn der Zahnriemenwechsel (ggfs. mit Wapu) gewesen?
Sicher nicht vor 120 tkm (sonst 180 tkm).
Und die 5J-Frist (gilt die nur für ältere Modelle? egal🙂 wäre auch noch weit weg.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von stoff100
Sicher nicht vor 120 tkm (sonst 180 tkm).
Und die 5J-Frist (gilt die nur für ältere Modelle? egal🙂 wäre auch noch weit weg.Gruß
Sicher?
Gruß
Prinzipal
Ich hatte das selbe Problem. Bei 69000 Km. Die Wasserpumpe hat Blockiert, und somit den Zahnriemen Zerstört. Resultat: Totalschaden des Motors. Schadenshöhe 8400.-€ 🙁. Wasser hat er sogar nach dem Motorschaden nicht verloren. Auch die Tempüeratur war vorher nie zu Hoch. Audi hat sich zwar an den kosten beteiligt, aber zufriedenstellend war das für mich denoch nicht. Das die Wasserpumpe nicht viel taugt, habe ich zumindest mitlerweile schon öfters gehört.
__________________
Nun ja, Du schaffst es immerhin, diesen Eindruck zu vermeiden. Du wirfst für meinen Geschmack zu viele Dinge durcheinander ...
__________________
Klingt ja so, als wenn es deine Berufung wäre zu auditieren.....
Dann wärest du sofort mein bester "Kumpel" 😁
Meiner ist jetzt auch etwas über 5 Jahre und Zahnriemenwechsel steht demnächst an . Hab mir schonmal ne Wapu mit einem Schaufelrad, oder wie man das nennen will , aus Gußeisen besorgt weil es ja schon seit längerem bekannt ist das die Plastikdinger nicht so dolle sind . Hat mich incl. Versand 50€ gekostet und Audi will für das Plastikding ca.80€ haben ! Mein Audi 100 Avant Bj. 93 den ich vorher hatte , hätte auch beinahe nen kompletten Motorschaden gehabt wegen dieser scheiß Wapu aus Plastik ! Das Problem gibt es also schon über 10 Jahre und wieso können die nicht endlich eine aus Metall verwenden ?
Gruß Andy
Danke für die antworten!!
Die Untersuchung ist jetzt abgeschlossen! Alle 20 Ventile im eimer der Rumpfmotor ist ok der Zylinderkopf ebenfalls. Kosten bei Audi ca 8000 Euro die wollen nur einen neuen Motor einsetzen eine Fachwerkst. macht das ganze für ca. 1800 Euro.
was jetzt ??
Wo müsstest du denn weniger zahlen? Ich würde es bei dem jungen Fahrzeug mit Garantie regeln. Bei einem älteren Fahrzeug ohne Garantie natürlichbei der Fachwerkstatt...
😉
Hi!
in der freien würde ich weniger zahlen. Bei Audi müste ich mich daran beteiligen weil es eine Wertsteigerung des Fahrzeuges sein würde.