1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Wasserpumpe defekt? weiterfahren?

Wasserpumpe defekt? weiterfahren?

VW Golf 3 (1H)

Hallo, gestern Abend ist mir ein komisches Geräusch im Motorraum aufgefallen, vermutlich die Wasserpumpe?
Kann ich damit noch 1 tag weiter fahren, ca 35km?
Hört sich an als würde da was schleifen oder so, wenn ja, kann man die wapu selber wechseln?

13 Antworten

Du bist witzig 😁

anhand deiner Fehlerbeschreibung kann das so ziemlich alles sein, was sich im Motor irgendwie bewegt. du solltest dein Problem wesentlich genauer beschreiben!

mit einer defekten Wasserpumpe solltest du keinen Meter mehr fahren. und sobald du die Wasserpumpe eindeutig identifiziert hast auch den Motor nicht mehr anlassen! es kann sein dass sich in der pumpe teile lösen und dann noch größeren schaden anrichten.

Wasserpumpe selber tauschen kann man. welchen Motor hast du?

Es gibt Motoren da wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben (glaub die 1.4er und 1.6er) und es gibt Motoren da wird die Wapu vom Keilriemen oder Keilrippenriemen angetrieben. auch entscheidend ist ob du eine Klimaanlage hast, das ist dann nochmal mehr Fummelei. wenn du erfahrener schrauber bist ist das kein Problem, wenn du das nicht bist solltest du die Finger davon lassen. denn das ganze wieder dicht zu kriegen hat zumindest mir echt den letzten Nerv geraubt...

Gruß!

Ohne Wapu würde ich keinen m mehr fahren, du siehst dann ja nicht mal mehr die Temperatur vom Motor/Kühlwasser

Die Temperatur brauchst du ja dann auch nichtmehr ablesen. Die geht steil ab nach oben, weil es ist ja die WASSERPUMPE ist, die das Wasser rumpumpt und wenn die nicht pumpt... bleibt die Temperatur an der Entstehungsstelle und tut ihr schädlich Werk. Also entweder gekonnt rumschrauben oder einschleppen. Nicht von Werkstatt bequatschen lassen: fahren sie die 10km halt langsam her.

Bei mir war die Wasserpumpe (ohne mein Wissen) auch mal defekt. Die Temperatur vom Wagen hat sich nur sehr langsam erhöht und irgendwann ist mir der untere Schlauch zum Kühlmittel ablassen, abgerissen und alles ausgelaufen... ziemliche Sauerei im Motorraum und der ADAC durfte anrücken.
Also fahren würde ich auch nicht mehr damit

Ähnliche Themen

Die Temperatur hat sich aber nur am Ableseinstrument und im Wasserkreislauf langsam erhöht. Im Motor, an der Hitzeentstehungsstelle, hat sich die Temperatur sehrwohl erhöht. Die Wärme ist ja nicht weggekommen.

Zitat:

@AbsturzPunk schrieb am 16. Mai 2015 um 09:48:09 Uhr:



Es gibt Motoren da wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben (glaub die 1.4er und 1.6er)
und es gibt Motoren da wird die Wapu vom Keilriemen oder Keilrippenriemen angetrieben.

Und da liegt der Hase im Pfeffer !

Wenn die def. Wapu nun einmal hakt oder aus i-einem Grund der Zahnriemen überspringt kann es schnell passieren daß:
die Zähne vom Riemen abscheren . . .
daß der ZR auch an der Nockenwelle o. Kurbelwelle überspringt . . . .
. . . und dann hast Du einen kapitalen Motorschaden (krumme Ventile etc)

Also MKB beachten !

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 20. Mai 2015 um 09:06:21 Uhr:



Zitat:

@AbsturzPunk schrieb am 16. Mai 2015 um 09:48:09 Uhr:



Es gibt Motoren da wird die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben (glaub die 1.4er und 1.6er)
und es gibt Motoren da wird die Wapu vom Keilriemen oder Keilrippenriemen angetrieben.
Und da liegt der Hase im Pfeffer !

Wenn die def. Wapu nun einmal hakt oder aus i-einem Grund der Zahnriemen überspringt kann es schnell passieren daß:
die Zähne vom Riemen abscheren . . .
daß der ZR auch an der Nockenwelle o. Kurbelwelle überspringt . . . .
. . . und dann hast Du einen kapitalen Motorschaden (krumme Ventile etc)

Also MKB beachten !

MFG

Oder noch besser: Alles läuft wie geschmiert und auf der Bahn blockiert die Pumpe plötzlich, was das mit dem Riemen, Kolben und Ventilen macht, braucht wohl kein Mensch zu schreiben 😁

Eine pauschale Antwort kann man in diesem Fall geben. Eine Pumpe kann z.B. Lagergeraeusche machen. Dann funktioniert die Pumpe grundsaetzlich noch, wird aber nicht mehr ewig halten und vor allem nervt das Geraeusch.
So wars vor Jahren mal bei meiner, hat erstmal gedauert, bis wir die Pumpe als Krachmacher identifiziert hatten (Schraubedreher als Stetoskop).
Ob die Pumpe ueberhaupt noch pumpt, laesst sich durch einen Blick in den geoffneten Kuehlwasserausgleichsbehaelter feststellen - Vorsicht, wenn der Motor heiss ist, das Wasser koennte kochen und spritzen!
Bei laufendem Motor muss ein Strahl Wasser zu sehen sein, der bei bei Drehzahlzunahme etwas staerker wird. Ausserdem sinkt -zumindest bei mir- der Pegel, wenn die Drehzahl hochgeht.
Der Kuehlwassersensor ist, zumindest bei den 827ern, in Kopfnaehe an einem recht dicken Querschnitt montiert, ich meine, dass auch ohne Pumpe noch recht gut die Temperatur erfasst wird. Die genannten 10km in die Werkstatt wuerde ich u.U. durchaus noch fahren, evtl. mit Pause und Nachgucken unterwegs.
Der Einwand mit blockierender Pumpe bei den Motoren mit ZR-getriebener Wasserpumpe ist natuerlich nicht von der Hand zu weisen.
Ich wuerde vor allem erstmal versuchen rauszufinden, wer wirklich fuer den Laerm zustaendig ist.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 20. Mai 2015 um 17:02:30 Uhr:


Eine pauschale Antwort kann man in diesem Fall geben. Eine Pumpe kann z.B. Lagergeraeusche machen. Dann funktioniert die Pumpe grundsaetzlich noch, wird aber nicht mehr ewig halten und vor allem nervt das Geraeusch.
So wars vor Jahren mal bei meiner, hat erstmal gedauert, bis wir die Pumpe als Krachmacher identifiziert hatten (Schraubedreher als Stetoskop).
Ob die Pumpe ueberhaupt noch pumpt, laesst sich durch einen Blick in den geoffneten Kuehlwasserausgleichsbehaelter feststellen - Vorsicht, wenn der Motor heiss ist, das Wasser koennte kochen und spritzen!
Bei laufendem Motor muss ein Strahl Wasser zu sehen sein, der bei bei Drehzahlzunahme etwas staerker wird. Ausserdem sinkt -zumindest bei mir- der Pegel, wenn die Drehzahl hochgeht.
Der Kuehlwassersensor ist, zumindest bei den 827ern, in Kopfnaehe an einem recht dicken Querschnitt montiert, ich meine, dass auch ohne Pumpe noch recht gut die Temperatur erfasst wird. Die genannten 10km in die Werkstatt wuerde ich u.U. durchaus noch fahren, evtl. mit Pause und Nachgucken unterwegs.
Der Einwand mit blockierender Pumpe bei den Motoren mit ZR-getriebener Wasserpumpe ist natuerlich nicht von der Hand zu weisen.
Ich wuerde vor allem erstmal versuchen rauszufinden, wer wirklich fuer den Laerm zustaendig ist.

Dir sollte klar sein, das du damit einen Motorschaden riskierst, gewarnt wurdest du, was du daraus machst, ist deine Sache.

For wem oder was wurde _ich_ gewarnt und warum riskiere _ich_ einen Motorschaden?

ruffels ist bestimmt schon mehr als 1 tag gefahren ...
und es war nicht die pumpe deswegn meldet er sich au nimmer 🙂

und mit kaputter pumpe ist durchaus noch zu fahren, frage ist was und wie stark kaputt ...
wasser zirkuliert auch so, temperatur im auge behalten und bei ueberschreiten sofort abkuehlen lassen und weiter gehts 🙂

Ich erinnere mich da immer gerne an das Radlager von meinem alten Auto...wie schnell so ein Lager (es war gerade 14 Tage verbaut) kaputt gehen kann und was für Folgen es haben kann.

du willst also sagen ...
er soll bloss keine neue pumpe einbauen, weil die in 14 tagen den geist aufgebn kann und es ein kapitalen motorschaden nachsich zieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen