Wasserpumpe bei Zahnriemenwechsel mitwechseln?

Audi A2 8Z

Hallo,

ich muss demnächst meinen Zahnriemen wechseln lassen (Mod.: 1.4 TDI, 75 PS). Also hab ich 3 Kandidaten angefragt (1xATU, 2xfreundliche).

ATU und ein freundlicher sagen, dass mit dem Zahnriemen auch die Wasserpumpe gewechselt werden soll (Begründung: "Weil es sonst Probleme gibt da die Bauteile zusammenlaufen"😉. Die Pumpe kostet mit Kühlmittel etc. runde 90 Euro zzgl. MwSt.

Der andere Freundliche hat hierzu kein Wort gesagt.

Hilfe! Kann das überhaupt sein? Wenn ich mich recht erinnere ist der Zahnriemen doch dafür da die Ventile zu steuern. Wie das die Wasserpumpe beinflussen soll ist mir nicht klar.

Schon mal vielen Dank,
redman1312

79 Antworten

Hab heute die AluKarre vom Zahnriemenwechsel in der Audi Fachwerkstatt geholt. € 670.- (Zahnriemen,Spannrollen,Wasserpumpe,Keilriemen , usw..)

.... na ja, ist halt ein Premiumprodukt, für Leute die den € nicht zweimal rumdrehen müssen, meint der Freundliche..... Na toll !

Ganz schön arrogant. Man sieht ja was passiert, wenn die "Premiumkunden" ausgehen. Das Auto wird nicht mehr gebaut. Ich kenne viele, die ein sogenenntes "Premium" Auto fahren und fast alle denken beim Unterhalt durch die Werkstatt wirtschaftlich. Derartige Äußerungen durch einen "Freundlichen" finde ich recht abschreckend.

Zitat:

Original geschrieben von -C-.


Hab heute die AluKarre vom Zahnriemenwechsel in der Audi Fachwerkstatt geholt. € 670.- (Zahnriemen,Spannrollen,Wasserpumpe,Keilriemen , usw..)

.... na ja, ist halt ein Premiumprodukt, für Leute die den € nicht zweimal rumdrehen müssen, meint der Freundliche..... Na toll !

Mensch , Mensch , Mensch, -C- hast aber mal wirklich wieder alles Pech gehabt.

Erstmal den teuersten Zahnriemenwechsel in der Geschichte des A2-Forums und dann wirst auch noch vergackeiert vom Freundlichen.

Aber was meinst den bei den Aufzählungen der Materialein mit `usw ...´?

Vielleicht hat der Freundliche das auch nur lustig gemeint, oder?

Nur den Zahnriemen zu erneuern war mir zu risikovoll. Die Wasserpumpen beim 1.2er halten in der Regel keine weiteren 90000km. Wasserpumpe,Kühlmittel, Rolle, Umlenkrolle,RI Sanner, zusätzlich den Keilriemen erneuert. Ich bekam noch Rabatt, eigentlich wären es über € 700 gewesen.
Arbeitszeit und die 19% tun ihr übriges.
Sei´s drum, wenn die Alukugel jetzt 90000Km ohne Probleme durchhält bin ich zufrieden.

Das mit Premium meinen die Audi Agenten (incl. dem Audi Vorstand) schon ernst. Ich habe ihm gesagt, ( bei dem Murks den sie regelmäßig fabrizieren..), daß sie noch ein wenig üben sollen.
Premium ist für mich alles andere, als Audi.... (außer im Preis)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von -C-.


Premium ist für mich alles andere, als Audi.... (außer im Preis)

NA ja, soooo schlecht sind sie ja nun auch wieder nicht.

Außerdem fährst du das EINZIGE Automodell in dieser Klasse auf der Welt (wenn nicht des gesamten Universums) das eine Vollalukarosse hat.

Das stimmt, das ist nicht Premium, das ist das feinste vom Feinen.

Einmalig, unübertroffen, think about!

Ist ALu nicht das Umweltschädlichste Material, was extrem viel CO2 bei der Produktion und beim Recycling verursacht !!!

Na, die 700 Euro sind bei Audi doch wohl an der Tagesordnung.
Meine freie Werkstatt hat um die 500 Euro für den selben Aufwand berechnet.
Aber die berechnet auch nur 40 Euro Stundenlohn und nicht 70-80 Euro wie Audi.

Zitat:

Original geschrieben von -C-.


Ist ALu nicht das Umweltschädlichste Material, was extrem viel CO2 bei der Produktion und beim Recycling verursacht !!!

Alu wird doch aus Bauxid gewonnen, unter hohen Einsatz von Strom und Wasser, wenn ich das noch richtig weiß.

Nur wollen wir ja den A2 nicht recyceln, sondern noch lange fahren.... 😉

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von -C-.


Ist ALu nicht das Umweltschädlichste Material, was extrem viel CO2 bei der Produktion und beim Recycling verursacht !!!

Hi -C-,

da brauchst dir neben deinem Werkstattärger nicht noch ein schlechtes Gewissen machen.
Die `Gesamtenergiebilanz´ (wer immer die in welchem Interessen erstellt hat) sieht vor, dass das Alu nach der ersten erneuten Schmelze schon günstiger dasteht als Stahl.

genau, lange fahren ist das Thema. Noch bin ich dabei, ich bin einmal gespannt wie lange der A2 noch mitspielt. Mein Mercedes habe ich mit über 600.000Km (erster Motor/Getriebe) verkauft.
Nur so als Maßstab.

Diesen Maßstab erfüllt heute kein Auto mehr. Muß es aber auch nicht. Die halbe Laufleistung ist schon ein hohes Ziel

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Diesen Maßstab erfüllt heute kein Auto mehr. Muß es aber auch nicht. Die halbe Laufleistung ist schon ein hohes Ziel

Ich hoffe auch, dass es ein Autoleben nach den 200tkm gibt.

Zwar wäre das eine neue persönliche Erfahrung für mich, aber mit 200tkm auf dem Tacho und einem Restwert von 5-6TEuro, damit noch mal 200tkm machen und das mit 5 L Diesel-Verbrauch, ..... da würde ich dann ab Anfang 2008, km-bezogen so billig fahren, wie sonst FAST KEIN (wenn ihr wisst, was ich meine) Auto in der Bundesrepublik .....

Diesen Pfad der Vernunft aufzugeben, da sollte man schon gute Gründe dafür haben.

Leider hat der hohe Technisierungsgrad in unseren Autos auch einen entscheidenden Nachteil. Der wirtschaftliche Totalschaden wird durch eventuelle, sehr hohe, Reparaturkosten schnell erreicht. Gerade die heutigen direkteinspritzenden Diesel haben enorme Reparaturkosten, wenn mal was hochgeht. Man überlegt sich sicher zweimal bei einem, bereits 200.000km gelaufenen Dieselmotor z.B. einen defekten Turbo oder eine Hochdruckpumpe zu wechseln. Hat das Auto dann noch 7 oder 8 Jahre auf dem Buckel ist die Reparatur schnell höchst unwirtschaftlich. Auch ein A2 dürfte in diesem Alter mit der Laufleistung höchstens noch 3 bis 4 tsd Euro wert sein

ICh hab die CarLife plus.

Die zahlt zwar ab 150tkm nur noch 40% der Materialkosten aber 100% der Arbeitskosten (wenn ich mich nicht irre) und ab 200tkm ist der gesamte Spaß auf 2.000 Euro Ersatz begrenzt (wenn ich nicht irre), aber damit wäre die größte Härte abgefedert ... soweit die Worte nach heutigem Informationsstand.
In mobile.de stehen sehr viele vierzylindrige TDI-Brüder mit 300 tkm + drin.

Ein neues Auto mit Anschaffungspreis 30TEuro hätte einen mtl. Wertverlust in den ersten drei Jahren von 400 Euro/Mt.
Da gibt es dann doch schon einige Ersatzteile dafür.

Ja, und bei 40.000 km p.a. spare ich mir mit jedem nicht mehr verbrauchten L Diesel, 450 - 500 Euro p.a. ein.

Als Ride´ins Büro scheint ein alter Mercedes Diesel auf die Dauer wirtschaftlicher zu sein. Ein 240TD, braucht ca 9Liter, und ist mit Klima, Standheizung, Tempomat usa zudem noch komfortabel.
Der Wertverlust ist null, die Preise gehen schon wieder nach oben.
Mit H-Zulassung hat man noch nicht mal den Plakettenstress.

Deine Antwort
Ähnliche Themen