Wasserpumpe bei 330i prophylaktisch austauschen ?

BMW 3er E90

Moinsen,

Ich bin im Begriff, mir einen 330i e90 anzuschaffen. Das auserwählte Fahrzeug hat ca. 120000 km gelaufen.

Gehe ich Recht in der Annahme, daß man den Motor sofort ausschalten muß und auch das Auto abschleppen muß wenn die elektrische WaPu den Geist aufgibt ? Der Motor wird ja dann nicht mehr gekühlt.

Daher überlege ich, ob ich nach dem Kauf die Wapu prophylaktisch gegen eine Neue tauschen sollte .

Wie teuer wäre eine solche einschließlich Einbau in einer freien Werkstatt ? So ungefähr. Auf den Euro genau will ich es nicht wissen.

In diesem Zusammenhang auch gleich Frage nach den Kosten für den Tausch von DISA 1 und 2.
damit hätten wir die wichtigsten Schwachstellen des Motor wohl aufgeführt. Eventuell noch die Magnetventile.

Gruß ZR

35 Antworten

Eine defekte Elektrische Wasserpumpe hatte ich beim N54. Das war auch von jetzt auf gleich. Die Motorleistung wird reduziert und der Lüfter läuft auf höchster Drehzahl.
Ab 100tkm sagt man können die Elektrischen Wasserpumpen kaputt gehen.
Der Tausch ist relativ umständlich und man sollte das Thermostat mit tauschen. Materialkosten liegen im Bereich 4-500 Euro.

Kann es sein, daß man beim N53 von Prinzip der elektrischen Wapu abgekommen ist und wieder riemengetriebene Pumpen verwendet hat ? Vom gedanklichen Ansatz her war die elektrische Wapu ja keine schlechte Idee, die man jedoch nicht zu Ende gedacht hat.

Auch der N53 hat leider die Elektrische Wasserpumpe. N52, 53 und 54 sind eng miteinander Verwandt.

Elektrische Pumpe ist doch gut, mir ist 2 mal der Riemen gerissen und ich konnte trotzdem fahren bis die Batterie schlapp gemacht hat, bei Riemengetriebener Pumpe ginge das nicht.

Ähnliche Themen

Vom Prinzip her ist die elektrische Wapu auch nicht die schlechteste Idee gewesen. Wenn sie bloß nicht so leicht den Geist aufgeben würde. Sie schützt auf jeden Fall vor dem Riemenriß. Aber wenn der Riemen nach der vorgeschriebenen Zeit gewechselt wird, dürfte ein Riß ein eher seltenes Ereignis sein.

Der Spruch,“ die elektrische Wapu hat den Geist aufgegeben „ zieht sich wie ein roter Faden durch alle BMW e90 Foren.
Für die Wapu gibt es kein von BMW vorgeschriebenes Wechselintervall. Für Riemen schon.
Hätte BMW z.B. die Vorschrift herausgegeben , die Wapu alle 100000 km zu wechseln, brauchten wir nicht darüber zu diskutieren. So eine Vorschrift wäre allerdings nicht gut bei den Kunden angekommen.

Die elektrische Wasserpumpe hat mehrere Vorteile gegenüber der Riemengetriebenen variante wie zb. die Restwärmefunktion im Stand was ich im Winter schon oft sehr geschätzt habe.
Dann läuft die Pumpe nach Kühlbedarf unabhängig von der Motordrehzahl und benötigt dazu max. 200 Watt und herkömmliche Riemenpumpen benötigen ca. 2 KW Motorleistung.
Eine zweite Riemenscheibe entfällt und die Motortemperatur wird schneller erreicht wodurch ein Gewichts und Verbrauchs Vorteil entsteht.

Davon mal ganz abgesehen werden Pumpen mit Riementrieb auch undicht oder Defekt.......

Die elektrische Wapu hat eben die von Dir genannten Vorteile. Das darf man bei der ganzen Diskussion nicht außer Acht lassen. Für mich käme dann aber nur der regelmäßige Austausch alle 100000 km in Frage und das Thema wäre damit erledigt , ich hätte Ruhe und käme in den Genuß der Vorteile. Das wäre mir Sache wert.

Meine elekt. WaPu im N53 hat ziemlich genau 200tkm gehalten. Hat mich einen halben Tag Arbeit und 300€ gekostet. Hatte sich über Wochen angekündigt mit Fehler : „elektrische Wasserpumpe- Kommunikation“

Wo wurde Dein Fehler angezeigt, im I Drive oder stand das nur im Fehlerspeicher?

Diesen Fehlertext siehst du nur wenn du den Fehlerspeicher ausliest. Meist fängt es so an, dass dieser Fehler sporadisch abgelegt wird.
Das weiß man aber nur wenn man regelmäßig in den Speicher schaut...
Irgendwann aber springt dann der Lüfter auf Maximale Drehzahl und die Leistung wird auf gefühlte 100 PS gedrosselt. Spätestens dann muß man sofort reagieren bzw sollte nicht mehr fahren.

Zitat:

@Achzgerle schrieb am 4. März 2024 um 21:34:52 Uhr:


Wo wurde Dein Fehler angezeigt, im I Drive oder stand das nur im Fehlerspeicher?

Bei mir war’s im Fehlerspeicher

Macht euch nicht so in die Hose, ich kenne kein Ausfall der die Pumpe zum absoluten Stillstand gebracht hat.
Die Meldung ist m Kombi kommt von der DME, da eine Drehzahlabweichung vorliegt. Kein Stillstand oder Explosion der Pumpe, Istwert weicht um >100upm vom Sollwert ab.
Wer in diesem Moment die Heizung auf ganz warm stellt, kann sich sicher sein, das man noch ganz gesittet fahren kann, solange die Heizung heiß wird.

Es geht hier rein um Drehzahlabweichung, leider wird die Pumpe träge und somit gibt es Meldung im Kombi, aber ein absoluter Stillstand ist mir unbekannt.
Die Meldung im Kombi macht da keinen Unterschied.

Wasserpumpe meldet sich immer lange vorher.
Ich bin mal mit einer rissigen bzw. defekten Wasserpumpe ca. 60.000km noch gefahren.
Der Hintergrund: Es war ein Audi A4 B8 und beim Kundendienst sagte man mir, dass die Wasserpumpe etwas rinnt. Ich füllte so alle paar 1000 Kilometer etwas Frostschutz nach. Ich hatte immer im Hinterkopf, dass der Motor früher oder später eh mal raus gehört zur Überholung.
Ich sah die immensen Tauschkosten der WP nicht ein und fuhr so weiter. Nach der Motorüberholung wurde dann die Wasserpumpe für lau getauscht.
Also prphylaktisch würde ich die nie Tauschen. Es wird ja nichts kaputt, wenn die Wasserpunpe plötzlich reißt.

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 5. März 2024 um 15:25:07 Uhr:


Macht euch nicht so in die Hose, ich kenne kein Ausfall der die Pumpe zum absoluten Stillstand gebracht hat.
Die Meldung ist m Kombi kommt von der DME, da eine Drehzahlabweichung vorliegt. Kein Stillstand oder Explosion der Pumpe, Istwert weicht um >100upm vom Sollwert ab.
Wer in diesem Moment die Heizung auf ganz warm stellt, kann sich sicher sein, das man noch ganz gesittet fahren kann, solange die Heizung heiß wird.

Es geht hier rein um Drehzahlabweichung, leider wird die Pumpe träge und somit gibt es Meldung im Kombi, aber ein absoluter Stillstand ist mir unbekannt.
Die Meldung im Kombi macht da keinen Unterschied.

Allerdings wirds halt unlustig wenn man das Auto gerade braucht oder weiter weg von zuhause ist und man dann im Notlauf durch die Gegend juckelt.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 5. März 2024 um 17:15:26 Uhr:


Wasserpumpe meldet sich immer lange vorher.
Ich bin mal mit einer rissigen bzw. defekten Wasserpumpe ca. 60.000km noch gefahren.
Der Hintergrund: Es war ein Audi A4 B8 und beim Kundendienst sagte man mir, dass die Wasserpumpe etwas rinnt. Ich füllte so alle paar 1000 Kilometer etwas Frostschutz nach. Ich hatte immer im Hinterkopf, dass der Motor früher oder später eh mal raus gehört zur Überholung.
Ich sah die immensen Tauschkosten der WP nicht ein und fuhr so weiter. Nach der Motorüberholung wurde dann die Wasserpumpe für lau getauscht.
Also prphylaktisch würde ich die nie Tauschen. Es wird ja nichts kaputt, wenn die Wasserpunpe plötzlich reißt.

Wie hier bereits mehrfach geschrieben wurde geht es um eine rein Elektrische Wasserpumpe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen