Wasserpfütze unter dem Wagen

Audi A4 B9/8W

Grüße Euch!

Gestern ist mir aufgefallen, dass sich unter dem abgestellten Fahrzeug jeweils eine kleine Pfütze bildet. Nicht im Bereich der Räder, sondern so etwa unter dem linken Rücksitz. Die Flüssigkeit ist farb- und geruchslos, so dass es sich wohl um Wasser handelt. Wo kommt das her? Geregnet hat es gestern nicht. Heute Morgen in der Garage wieder eine kleine Ansammlung. Wäre es unter dem Motorraum, würde ich sagen, die Klimaanlage scheidet Kondenswasser ab. Aber dort?

Matthias

40 Antworten

Zitat:

@finix schrieb am 15. Februar 2018 um 05:00:24 Uhr:



Zitat:

@urq schrieb am 14. Februar 2018 um 19:15:02 Uhr:


Ich schreib auch via Handy,ich seh auch keine Signatur,ich hab es auf Grund des Bildes geschlossen,und da steht g-tron

Ich dachte er ist Trans Formers Fan!

Was ist Trans Formers Fan?

die Roboter aus dern kino, die sich in Autos verwandeln. Transformers! Wollte in dem 90ern optimus prime als Spielzeug haben, bekam ich aber nicht. 🙁

Ich finde ja so kleine Exkurse mal ganz nett, aber mir wäre es ganz recht, wenn wir uns noch mal um meinen offensichtlich feuchten Auspuff kümmern könnten. Meine Vermutung: Da lagert sich aus irgendwelchen Gründen Wasser ein. Und offensichtlich rechnet Audi damit, so dass dieses Wasser dann irgendwann abgesondert wird. Links scheint das bereits passiert zu sein, daher die Pfütze. Rechts offensichtlich noch nicht, daher das Geblubber im Auspuff.

Nun frage ich mich: Ist das ein Problem? Kann man das irgendwie vermeiden? Ich will ja nun nicht extra zwischendurch mal auf die Autobahn fahren, das wäre ja komplett unökologisch. Zwischen meinen Langstrecken habe ich oftmals auch eine Reihe von kurzen Strecken von vier Kilometern, die zum Teil auch noch mal unterbrochen sind (ein Kilometer fahren, kurz was erledigen, zwei Kilometer fahren, noch mal kurz was erledigen, dann den letzten Kilometer fahren, Auto im Parkhaus abstellen und mit dem Zug eine Langstrecke fahren). So war es beispielsweise gestern. Belaste ich den Wagen damit sehr? Beim vorherigen Diesel-Touareg hatte ich da nie ein Problem mit.

Die Situation wird sich entschärfen, wenn demnächst vermutlich noch ein Leaf in unsere Familie kommt, mit dem ich dann diese sehr kurzen Strecken abdecken werde. Ich hatte ja auch über ein PHEV (einen Passat GTE) nachgedacht, aber dafür habe ich viel zu viele Fahrten außerhalb der elektrischen Reichweite, daher die Entscheidung für den A4 g-tron. Meine üblichen Fahrten beginnen bei etwa 40 Kilometern und es können auch mal 600 km an einem Tag sein. Und zwischendurch eben immer wieder diese vier Kilometer...

Matthias

ökologisch gesehen sind deine 4km tödlicher für umwelt und auto als alles andere ... ^
gerade in der zeit jetzt bildet sich viel kondenswasser wenn kein bauteil auf richtige temperatur kommt
und das braucht dann auch schon mal gute 50-80km um richtig zu "verdampfen"

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 15. Februar 2018 um 07:12:58 Uhr:


ökologisch gesehen sind deine 4km tödlicher für umwelt und auto als alles andere ... ^

Ja, das dürfte eine zutreffende Bewertung sein. Allerdings: Selbst wenn ich die ganz kurzen Strecken stärker in meine Bewertung einbezogen hätte, wäre die Entscheidung trotzdem nicht zu Gunsten eines Passat GTE gefallen. Der wäre in diesem Bereich zwar genial, aber auf den allermeisten meiner Kilometer (die immer noch auf der Autobahn stattfinden) würde ich mich erheblich verschlechtern. Und im Bereich meiner längeren Stadtfahrten (50 bis 100 km) ebenso.

Vermutlich lösen wir das so, dass die Dame meines Herzens einen gebrauchten Leaf kauft, den ich dann für die Ultrakurzstrecken mitnutze. Da wir da einen Gleichzeitigkeitsfaktor von Null haben, ist das kein Problem.

Matthias

Mach dir keine Sorgen um deinen Auspuff oder dein Auto. Wenn du immer wieder mal diese langen Strecken fährst, reicht das. Wie manche schon schrieben, bildet sich bei aktueller Witterung recht viel Kondenswasser, welches sich im Auspuff sammeln kann. Da der Auspuff an den Verbindungsstellen nicht wasserdicht ist, läuft es dort wieder raus.

Da du vielleicht gemerkt hast, dass hier keiner eine Ahnung hat, auch was transformers anbetrifft, was hälst du von der Idee mal bei Audi anzurufen oder vorbeischauen?

Ja, werde ich zur Sicherheit mal machen, wenn das nachher wieder auftritt, da bin ich da eh in der Nähe.

Matthias

Auf den Spruch beim Freundlichen bin ich gespannt 😁

Zitat:

@R2_D2 schrieb am 15. Februar 2018 um 09:24:27 Uhr:


Auf den Spruch beim Freundlichen bin ich gespannt 😁

"Stand der Technik"... was sonst?

Zitat:

@tetekupe schrieb am 15. Februar 2018 um 09:33:06 Uhr:



Zitat:

@R2_D2 schrieb am 15. Februar 2018 um 09:24:27 Uhr:


Auf den Spruch beim Freundlichen bin ich gespannt 😁

"Stand der Technik"... was sonst?

und das haben wir ja noch nie gehabt 😉

Zitat:

@neroes3 schrieb am 15. Februar 2018 um 11:06:44 Uhr:



Zitat:

@tetekupe schrieb am 15. Februar 2018 um 09:33:06 Uhr:


"Stand der Technik"... was sonst?

und das haben wir ja noch nie gehabt 😉

und "da müssen Sie wiederkommen, wenn es tropft!"

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 15. Februar 2018 um 11:25:04 Uhr:



Zitat:

@neroes3 schrieb am 15. Februar 2018 um 11:06:44 Uhr:


und das haben wir ja noch nie gehabt 😉

und "da müssen Sie wiederkommen, wenn es tropft!"

und "Wie haben Sie denn DAS gemacht?"

Das Endprodukt, wenn man Erdgas verbrennt ist im Wesentlichen Wasser.
Wenn man Kurzstrecke fährt schlägt sich das im kalten Auspuff nieder.
Da kann Audi nichts dafür.

Vielleicht gibt's im nächsten Modell eine elektrische Auspuffheizung. 😛

Oder ne Auspufftopflenzpumpe 😛

Wie is das eigentlich, wenn so viel Wasser im Topf gefriert? Platzt der dann? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen