Wasserpfütze hinterm Fahrersitz, durch Heckschaden?
Hey Leute,
Ich habe einen kleinen Teich, ne richtige Pfütze hintem Fahrersitz im Fussraum...
Ich habe schon alles mit Zeitung ausgelegt, aber diese Dämmmatte ist klatsch nass... Ganz hinten im Fussraum, zur Sitzbank hin steht das Wasser richtig...
Ich dachte zuerst das kommt von meinem Heckscheinwerfer, oder von meiner Kennzeichenleuchte... Habe gestern die Birne getauscht, der KeZ. Leuchte und das war die Dichtung klatsch Nass...
Aber jetzt habe ich entdeckt, das unterm Heckklappen Schloss ein Riss im Metall ist, in der Karosserie.. Von einem Heckschaden (Unfall)... Durch diesen Riss kamen Tropfen...
Habe ein Foto gemacht...
Frage ist jetzt: Kann ich den Riss mit Silikon zuschmieren? (Erstmal als erste Hilfe Massnahme, oder vllt Dauerlösung)...
Ich frage weil weiter oben sieht man Löcher in der Karosserie... (die sind da vom Werk aus... Keine Ahnung wozu) Wird sich das Wasser dann da Stauen? Oder Haben die nichts zu bedeuten? Reicht es wenn ich den Riss zu schmiere mit Silikon? Es sind quasi 2 Bleche... Ein Blech ist innen, wo der Riss ist und dann ist nochmal ein Blech ausser (hinter der Stoßstangen, daher der Holraum mit den Löchern)
Ich makiere auf dem Foto mal die Löcher und den Riss
17 Antworten
Besser wäre hier Karosseriedichtmasse, Silikon kann unter Umständen Schäden auf dem Lack verursachen.
Sicher dass das die einzige Eindrangsquelle ist? Ich würde da noch weiter suchen, ggf. Kofferraum freilegen von den ganzen Verkleidungen und dann mich da reinsetzen mit einer Lampe, während ein Helfer das Auto abspritzt.
Zur Dämmmatte: Na bei der Witterung kann das ja heiter werden... Ich empfehle dir die hintere Einstiegsleiste mitsamt der linken Rückbank auszubauen, dann kannst du den Teppich anlupfen (Evtl. Verkleidungen der Sitzschienen ausbauen) und diese herausziehen. Leg sie über die Heizung und lass sie da trocknen; nebenbei das Bodenblech gut abtrocknen und den Stopfen auf Rost kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Besser wäre hier Karosseriedichtmasse, Silikon kann unter Umständen Schäden auf dem Lack verursachen.
Sicher dass das die einzige Eindrangsquelle ist? Ich würde da noch weiter suchen, ggf. Kofferraum freilegen von den ganzen Verkleidungen und dann mich da reinsetzen mit einer Lampe, während ein Helfer das Auto abspritzt.Zur Dämmmatte: Na bei der Witterung kann das ja heiter werden... Ich empfehle dir die hintere Einstiegsleiste mitsamt der linken Rückbank auszubauen, dann kannst du den Teppich anlupfen (Evtl. Verkleidungen der Sitzschienen ausbauen) und diese herausziehen. Leg sie über die Heizung und lass sie da trocknen; nebenbei das Bodenblech gut abtrocknen und den Stopfen auf Rost kontrollieren.
Habe gerade Silikon drauf geschmiert. Weil es ist immer noch nass und regnet. Weiss nicht ob das so richtig war... (Lack im Kofferraum ist mir eigentlich egal, oder Rostet der dann?)
Meine Handtücher sind klatsch nass. Hole die gleich raus und mache neue rein...
Ich habe versucht die Dämmmate rauszuziehen... Habe dabei ne Ecke abgerissen... Den Teppich bekomme ich auch nicht raus, der ist am Sitz fest... Ich fahre auch mit dem Auto... Müsste aber echt den ganzen Schmodder mal rausholen, weil wenn das friert ist das bestimmt nicht gut... Ok unter Null Grad habe ich keine Schimmel Probleme, weil die Bakterien sterben, aber so gut ist die Suppe auch nicht...
Ist denn jetzt nen Holraum zwischen Riss und Aussenwand, ja oder? Durch das zumachen läuft die Suppe jetzt unters Auto zwischen die Bleche, oder wohin? Das ist alles schlecht... Nachher fault mir die Karre durch...
Also Einstiegsleiste ab und Rückbank hochklappen. Dann habe ich alle befestigungen ab? Und kann den hinteren Teppich hochklappen? Wenn ich das nicht hinbekomme, würde ich am Sitz den zipfel einfach mit nem Cuttermesser abschneiden, wäre mir auch egal. Hauptsache der Gammel kommt raus. Der Teppich (der Schwarze Bodenbelag) der Trocknet vllt irgendwie. Aber diese Dämmmatte ist wie ein Schwamm. Das kriege ist nicht Trocken so schnell. Schon gar nicht bei den Winterlichen Temp.
Ich weiss nicht ob mein Dirt Devil Nass saugen kann, ich glaube nicht. Der ist Beutellos, wenn man den Filter rausnimmt, soll man Nass saugen können, aber ich bin mir nicht sicher.
Kann ich die Dämmmatte nicht drunter weg ziehen, ohne Sitzt raus? Aber die ist so aufgeweicht, die reisst, ne Ecke habe ich ja schon ab. (nicht weiter tragisch)
Ich hatte auch mal nen Teich im Fußraum... nach dem die Ursache behoben war, hab ich es gut mit zeitungspapier getrocknet so gut es ging, hab das Fenster nen kleinen Spalt offen gelassen die Tage danach ( sollte natürlich nich regnen ) und beim Fahren die Heizung und Klima zum Luftentfeuchten ordentlich an... War bei mir ruckzuck trocken Schimmel oder Rost hab ich keinen entdeckt danach...
Ich muss mir das mal genauer ansehen am Heckblech um das beurteilen zu können. Ich denke nicht dass die Quelle des Wassereinbruches ist, such da weiter. Am besten alles im Kofferraum entfernen und dann sich da mit einer Taschenlampe reinlegen, son findet man das relativ schnell.
Um den Teppich anlupfen zu können:
- Linke Rückbank (Also die Sitzfläche) ausbauen, die ist nur mit 2 Schrauben gesichert, das ist doch kein Aufwand. Keine Minute und du hast die draußen
- Hintere Einstiegsleiste ausbauen, die ist beim 5-Türer mit einer Spreizmutter, einem Druckknopf und zwei "Stopfen" befestigt, wirst schon sehen wie man die abkriegt.
- Ggf. das Plastik um die Sitzschienen demontieren. (Vermutlich aber nicht)
Das dürfte reichen, dann kommst du da perfekt dran.
Silikon ist wegen der Essigsäure nicht zu empfehlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Ich muss mir das mal genauer ansehen am Heckblech um das beurteilen zu können. Ich denke nicht dass die Quelle des Wassereinbruches ist, such da weiter. Am besten alles im Kofferraum entfernen und dann sich da mit einer Taschenlampe reinlegen, son findet man das relativ schnell.Um den Teppich anlupfen zu können:
- Linke Rückbank (Also die Sitzfläche) ausbauen, die ist nur mit 2 Schrauben gesichert, das ist doch kein Aufwand. Keine Minute und du hast die draußen- Hintere Einstiegsleiste ausbauen, die ist beim 5-Türer mit einer Spreizmutter, einem Druckknopf und zwei "Stopfen" befestigt, wirst schon sehen wie man die abkriegt.
- Ggf. das Plastik um die Sitzschienen demontieren. (Vermutlich aber nicht)
Das dürfte reichen, dann kommst du da perfekt dran.
Silikon ist wegen der Essigsäure nicht zu empfehlen.
Das am Heckblech ist DIE Stelle... Das Metall ist gerissen vom Unfall und es kamen Tropfen Wasser raus vorhin... Und dann werde ich noch die Kennzeichenleuchte neu kaufen (Plastikkappe und Dichtung), weil die Dichtung klatsch nass war... und eventuell Dichtung von der Linken Heckleuchte, aber die habe ich schonmal getauscht...
Dann Stoßstange runter und mal schauen was da los ist...
Ich gehe mal zum Auto und tausche die Handtücher und schaue mit der Rücksitztbank und versuche die Matte rauzubekommen... Der Teppich trocknet schon irgenwie, aber wie gesagt, die Matte muss raus...
Soll ich Silikon wieder abmachen? Aber von paar Tagen passiert bestimmt nichts... Werde das ja bald mit Dichtmasse machen... Oder Spachtelt, oder vllt sogar schweissen lassen... Schweissen ist das beste oder?
sag mal hat dein golf ein schiebedach? wenn ja, kontrollier mal deine ablaufschläuche und guck auch mal ob der himmel irgendwo feucht ist 😉
kann mir irgendwie nicht vorstellen das soviel wasser durch das heckblech ins innere dringt, das der fussraum hinterm fahrersitz klatschnass ist...
Bil-001
Zitat:
Original geschrieben von Red_Rabbit
sag mal hat dein golf ein schiebedach? wenn ja, kontrollier mal deine ablaufschläuche und guck auch mal ob der himmel irgendwo feucht ist 😉
kann mir irgendwie nicht vorstellen das soviel wasser durch das heckblech ins innere dringt, das der fussraum hinterm fahrersitz klatschnass ist...
Schiebedach und Himmel alles trocken.
Kumpel meinte, vllt beim waschen (er geht immer mit dem Hochdruckreiniger an den Türen innen lang), aber wir haben anschliessend gesaugt und haben auch Fussmatten ausprobiert (hat er mir geschenkt, aus Gummi), der hat ganz viele auf arbeit gehabt. Da hätten wir gemerkt das alles nass ist.
Ich werde aber die Ablaufschläuche vom Schiebedach trotzdem mal freimachen.
Was nimmt man am besten dafür? War mal bei ner Ventiltechnik-Firma, da haben wir nen langen Druckluftschlauch genommen (Pneumatik-Schlaucht). (natürlich nicht gepustet oder so, nur duchgeschoben)
Was kann man so nehmen, aus dem Haushalt zb.?
########
Habe diese Dämm-Matte rausbekommen. Die trocknet jetzt auf der Heizung.
Wir haben den Wagen nochmal gewaschen und überall draufgehalten (Hochdruckreiniger). Auf den Kofferraum. Kein Wasser eintritt. Scheinwerfen, kein Wassereintritt.
Unterm Auto. Auch kein Wasser eintritt, haben nichts gefunden.
Stossstange hatte ich auch ab, dahinter sieht man nichts, alles heile, nur innen hat das Blech den Riss, von ausser ist alles heile.
Habe mal nen Foto von der Dämmmatte gemacht.
Da sind zwei Stellen besonders Nass. Die liegen direkt unterm Fahrersitzt. (jetzt sagt nicht in die Hose gepisst oder so 😉 ) Spass beiseite. Aber frage: Sind untem Fahrersitzt auch Dichtungsgummis?
Im Fussraum sind 2 Dichtungsgummis, aber die blieben trocken, als wir mit dem Hochdruckreiniger unters Auto gesprüht haben. Gibt es Genau unter dem sitzt auch sollche? Nein oder?
Aber da scheint die Quelle zu sein, weil die Dämmmatte da besonder Nass ist, siehe Fotos.
Vllt wisst ihr ja was es sein kann.
Wenn es wieder Nass wird, dann bauen wir alles radikal ab, und ich hocke mich in den Kofferraum und er wäscht von aussen... Irgendwo muss es doch herkommen... Am rechten Scheinwerfer war es auch feucht... und die Bleche hintem Verbandskasten sind auch feucht... Aber das kann auch kondensation sein, wegen der Feuchtigkeit allgemein, die im Auto ist...
Ps. Silikon habe ich wieder enfernt und nen Klebesteifen drauf gemacht und Zeitung drunter... Wird vllt nicht viel bringen, aber ich sehe, dann ob der Klebesteifen nass ist...
Hey Leutez,
wie ich gestern anhand der Dämm-Matte festgestellt habe, musste "die Quelle" unterm Fahrersitz liegen...
Habe heute mal geschaut... Da sind zwei Bleche und die haben einen Spalt, da kommt Wasser durch... Vermutlich durch den Unfall (Heck) ist dieser Spalt entstanden...
Habe wieder Bilder gemacht...
Frag ist jetzt, einfach zumachen? Von aussen habe ich nichts gesehen, muss aber mal mit nem Wagenheber schauen..
Ist das innen Blech und aussen Blech eins? Oder ist da zwischen nen Holraum? Einige erzählten doch immer von Hochraumversiegelung... Also nehme ich an, das zwischen den Blechen nen Holraum ist, oder nicht?
Wenn ja, dann bringt zu machen ja nichts, weil das Wasser dann dazwischen ist und erst recht zu Rost führen wird...
Kann man Holraumversiegelung selber machen? Müsste ich machen, oder? Nach dem ganzen Wasser? Zumindest mal nachschauen was da los ist...
Ich habe oben gelesen, das Du ein Schiebedach hast.
Das könnte die Ursache sein.
Das orginale SD hat zur Entwässerung einen Rahmen.
Mach das mal auf - Auto steht leicht nach vorne oder eben.
Dann Schütte mit einer Flasche Wasser in die Ecken des Rahmens, dort wo kleine Löcher zu sehen sind.
Schütte solange Wasser nach bis es oben rauskommt.
Tür ist offen.
Zwichen den Scharnieren ist der Ablauf.
Kommt dort das Wasser im "Vollstrahl" raus oder nur getröpfel.
Im letzten Fall freimachen.
Wenn i.O.
Hinten testen, Aber Ablauf ist hinter Stossstange.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pit 08_11
Ich habe oben gelesen, das Du ein Schiebedach hast.
Das könnte die Ursache sein.
Das orginale SD hat zur Entwässerung einen Rahmen.Mach das mal auf - Auto steht leicht nach vorne oder eben.
Dann Schütte mit einer Flasche Wasser in die Ecken des Rahmens, dort wo kleine Löcher zu sehen sind.
Schütte solange Wasser nach bis es oben rauskommt.
Tür ist offen.
Zwichen den Scharnieren ist der Ablauf.
Kommt dort das Wasser im "Vollstrahl" raus oder nur getröpfel.
Im letzten Fall freimachen.Wenn i.O.
Hinten testen, Aber Ablauf ist hinter Stossstange.Peter
Es hat geregnet, habe mal Fahrer und Beifahrertür an den Nippeln gedrückt, da kam dann ordentlich Wasser raus..
Aber wo läuft der schlauch hinten lang? Wo tritt der aus? Hinter der Stoßstange in den "Eckigen Kästen"?
Aber die Ursache ist der Riss.. das Wasser kann unmöglich von hinten nach vorne laufen und dann wieder hinten in den Fussraum... Es ist hinten alles trocken..., nur dieser Riss über dem Radkasten, sonst ist nichts.... habe alle verkleidungen ab, an der Tür... da ist alles Trocken...
Sind der Unterboden 2 Bleche oder, ein Blech?
Werde das innen Schweissen und Aussen habe ich noch nichts gefunden...
Wenn Du erst drücken must, dann ist das ein Eindeutiges Zeichen,dass verstopft.
Hatte ich auch mal.
Der Durchfluss ist zu gering. Und wenn die Leitung voll, läuft es oben über.
Peter
Aus deiner markierten Fuge kann kein Wasser "von unten" eindringen. Das ist jediglich Wasser, welches aus dem vorderem Fußraum in den Sitzquerträger geflossen ist und von da nach hinten fließt.
Wie du sehen kannst ist der Sitzquerträger jediglich ein aufgeschweißtes, umgedrehtes U. Das ist antürlich nur puntkgeschweißt und da es von inne aufs Bodenblech geschweißt ist bedarf es dazu keiner Nahtabdichtung.
Wie gesagt, finde die Ursache für den Wassereindrang, ich denke du hast mehrere "Wasserquellen". Und leg auch den unbedingt den vorderen Fußraum trocken, der ist ein bisschen aufwändiger gedämmt und da hält sich dann die Feuchtigkeit noch länger.
- Schiebedachabläufe reinigen: Den "Propfen" in der A-Säule mit einem Watestäbchen gut säubern,; die Leitungen von oben vorsichtig durchstoßen (Nicht zu kräftig, sonst rutschen die Schläuche ab). Zum Schluss mit warmen Wasser durchspülen.
- Windschutzscheibe dicht?
- Türfolien dicht?
- Stopfen im Bodenblech dicht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Aus deiner markierten Fuge kann kein Wasser "von unten" eindringen. Das ist jediglich Wasser, welches aus dem vorderem Fußraum in den Sitzquerträger geflossen ist und von da nach hinten fließt.Wie du sehen kannst ist der Sitzquerträger jediglich ein aufgeschweißtes, umgedrehtes U. Das ist antürlich nur puntkgeschweißt und da es von inne aufs Bodenblech geschweißt ist bedarf es dazu keiner Nahtabdichtung.
Wie gesagt, finde die Ursache für den Wassereindrang, ich denke du hast mehrere "Wasserquellen". Und leg auch den unbedingt den vorderen Fußraum trocken, der ist ein bisschen aufwändiger gedämmt und da hält sich dann die Feuchtigkeit noch länger.
- Schiebedachabläufe reinigen: Den "Propfen" in der A-Säule mit einem Watestäbchen gut säubern,; die Leitungen von oben vorsichtig durchstoßen (Nicht zu kräftig, sonst rutschen die Schläuche ab). Zum Schluss mit warmen Wasser durchspülen.
- Windschutzscheibe dicht?
- Türfolien dicht?
- Stopfen im Bodenblech dicht?Gruß
Der vordere Fussraum ist trocken.
Scheibedachabläufe sind frei... Mit Druckluft geprüft...
Von unten haben wir mit einem Hochdruckreiniger druntergehalten, es kam nichts rein. Erst 1 Tag später war Wasser drin, da hat es geregnet. Jetzt hat es auch paar Tage geregtnet aber es ist trocken.. Ganz komisch..
Der Himmel ist trocken.. Die Schläuche hinter der Stoßstange sind dran und frei (mit Druckluft geprüft) machen die Tage mal den Gieskannen test...
Im Kofferraum ist wieder bisschen feucht. Von aussen ist nichts zu sehen..
Einzige mögliche Quelle ist ein Kabel für die AHK (AHK ist abmontiert)
Zitat:
Original geschrieben von Bomber-der-Nation
Der vordere Fussraum ist trocken.Scheibedachabläufe sind frei... Mit Druckluft geprüft...
Von unten haben wir mit einem Hochdruckreiniger druntergehalten, es kam nichts rein. Erst 1 Tag später war Wasser drin, da hat es geregnet. Jetzt hat es auch paar Tage geregtnet aber es ist trocken.. Ganz komisch..
das hört sich erst recht nach fehlerhaften abläufen an. hast du auch geschaut ob die schläuche richtig am schiebedachrahmen sitzen? kannst du ausschließen das sie irgendwo einen riss haben?
alternativ:
sind die fenster dicht? türdichtungen i.o.?