Wasserkühler durchgerostet. Bekanntes Problem?

VW Passat B5/3B

Moin!

Beim 3 Jahre alten und 85.000 km gelaufenen Passat TDI Variant meiner Schwägerin ist kürzlich das Kühlwasser ausgelaufen. Ursache: Kühler unten durchgerostet. Reparatur: 352 Euro, Kulanz 0,00 Euro.
Hatte hier schon mal jemand selbiges Problem und hat evtl. Kulanz bekommen? Hat VW vor ca. 3 Jahren eine Charge minderwertiger Kühler verbaut?

Gruß: Stefan

16 Antworten

ist ja eigentlich auch logisch wenn man es sich mal recht überlegt

gibt es schwarz auf weiss von VW, eine Vorschrift für die Werkstätten, das jedesmal wenn ein Teil der Kühlanlage ausgetauscht wird, dass das Frostschutzmittel getauscht wird, oder wenn viel raus ist, das es ergänzt wird, damit genug Rostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit enthalten ist und zwar Sommer , wie Winter.
Original- Kühlflüssigkeit ist immer richtig, wer was anderes nimmt, macht evtl. einen Fehler, weil
Aus Erfahrung mit Pkw und stationären Industriemotoren muß dringend vor der Verwendung von Frost- und Korrosionsschutzmitteln auf Silikatbasis gewarnt werden, wenn in den Kühlmittel-Kreisläufen Aluminium-Werkstoffe enthalten sind. Dies trifft bei vielen modernen Motoren zu, auch Kühler und Wärmetauscher (Innenraum-Heizung) werden vielfach aus Aluminium gefertigt. Bei langjähriger Verwendung von Frost- und Korrosionschutzmitteln auf Silikatbasis kommt es zum Korrosionsangriff von Aluminium-Werkstoffen und als Folge zu Kühlmittelleckagen. Statt dessen sollten Frost- und Korrosionsschutzmittel auf Glysantinbasis verwendet werden. Auch die Vermischung unterschiedlicher Qualitäten sollte unbedingt vermieden werden (Kreisläufe bei Umstellung vorher spülen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen