wasserkocher
moin gemeinde,
habe folgendes problem beim gtd 80ps llk und 280tkm auf der uhr. ich weiss, ich weiss, es sind schon hunderte themen dazu geschrieben worden. trotzdem noch mal mein spezielles problem hier geschildert.
-des öfteren ist kühlwasser zum nachfüllen
-zahnriemen, umlenkrollen, keilriemen und wasserpumpe sind vor 5tkm neu gekommen
-heute kurze fahrt über die autobahn bei 120kmh. danach stadtverkehr und die karre dabei abgekocht.
-vor der haustür den klumpen abkühlen lassen.
-dann wasser aufgefüllt und motor gestartet. nach einigen minuten "aufwärmzeit" und blubberei aus dem ausgleichsbehälter, wurde dann aus dem ausgleichsbehälter ein wasserkocher.
jetzt meine frage:
bei 280tkm kann es doch die kopfdichtung sein, aber wenn im stand das wasser überkocht, macht es mir eher den anschein, als ob das benötigte kühlwasser im kreislauf nicht zirkuliert. also kann es sein, dass die neue wapu in hinten drin in arsche is. korrekt???
danke euch
27 Antworten
kann auch gut sein das der tempfuehler net oeffnet oder in deinem fall nicht ganz also halb zu ist und er dadurch nicht zirkuliert und kocht
Zitat:
Original geschrieben von akki2
moin gemeinde,
habe folgendes problem beim gtd 80ps llk und 280tkm auf der uhr. ich weiss, ich weiss, es sind schon hunderte themen dazu geschrieben worden. trotzdem noch mal mein spezielles problem hier geschildert.-des öfteren ist kühlwasser zum nachfüllen
-zahnriemen, umlenkrollen, keilriemen und wasserpumpe sind vor 5tkm neu gekommen
-heute kurze fahrt über die autobahn bei 120kmh. danach stadtverkehr und die karre dabei abgekocht.
-vor der haustür den klumpen abkühlen lassen.
-dann wasser aufgefüllt und motor gestartet. nach einigen minuten "aufwärmzeit" und blubberei aus dem ausgleichsbehälter, wurde dann aus dem ausgleichsbehälter ein wasserkocher.jetzt meine frage:
bei 280tkm kann es doch die kopfdichtung sein, aber wenn im stand das wasser überkocht, macht es mir eher den anschein, als ob das benötigte kühlwasser im kreislauf nicht zirkuliert. also kann es sein, dass die neue wapu in hinten drin in arsche is. korrekt???danke euch
..obs zirkuliert siehste doch im Ausgleichsbehälter wenns ausm kleinen Schlauch pisst...😕
Zitat:
Original geschrieben von oneedition
..obs zirkuliert siehste doch im Ausgleichsbehälter wenns ausm kleinen Schlauch pisst...😕Zitat:
Original geschrieben von akki2
moin gemeinde,
habe folgendes problem beim gtd 80ps llk und 280tkm auf der uhr. ich weiss, ich weiss, es sind schon hunderte themen dazu geschrieben worden. trotzdem noch mal mein spezielles problem hier geschildert.-des öfteren ist kühlwasser zum nachfüllen
-zahnriemen, umlenkrollen, keilriemen und wasserpumpe sind vor 5tkm neu gekommen
-heute kurze fahrt über die autobahn bei 120kmh. danach stadtverkehr und die karre dabei abgekocht.
-vor der haustür den klumpen abkühlen lassen.
-dann wasser aufgefüllt und motor gestartet. nach einigen minuten "aufwärmzeit" und blubberei aus dem ausgleichsbehälter, wurde dann aus dem ausgleichsbehälter ein wasserkocher.jetzt meine frage:
bei 280tkm kann es doch die kopfdichtung sein, aber wenn im stand das wasser überkocht, macht es mir eher den anschein, als ob das benötigte kühlwasser im kreislauf nicht zirkuliert. also kann es sein, dass die neue wapu in hinten drin in arsche is. korrekt???danke euch
ja so habe ich auch gedacht. es pisst auch aus dem kleinen schlauch. dachte auch, "na gut, dann zirkuliert ja das wasser", aber dass er sich dann im stand abkocht, ist doch alles sehr merkwürdig.
er macht auf jedenfall den großen kreislauf auf.
Zitat:
Original geschrieben von einsatzleiter-horst
kann auch gut sein das der tempfuehler net oeffnet oder in deinem fall nicht ganz also halb zu ist und er dadurch nicht zirkuliert und kocht
also quasi das thermostat (bimetall) welches den großen und kleinen kühlkreislauf regelt. ist eigentlich auch neu drin.
Hi,
ich würd mir evtl. auch mal Gedanken über den Deckel des Ausgleichbehälters machen. Da klemmt schon mal das Ventil, dann kocht er gerne weil er keinen Druck aufbauen kann bzw. drückt dir da sofort das Kühlmittel raus.
Hast du den überhaupt schon einen blauen Deckel verbaut?
.
Zitat:
Original geschrieben von Lum_
Hi,ich würd mir evtl. auch mal Gedanken über den Deckel des Ausgleichbehälters machen. Da klemmt schon mal das Ventil, dann kocht er gerne weil er keinen Druck aufbauen kann bzw. drückt dir da sofort das Kühlmittel raus.
Hast du den überhaupt schon einen blauen Deckel verbaut?
.
blau? nein, schwarz ist er. :-)
stimmt, hatte ich jetzt gar nicht mehr in betracht gezogen.
und wie ist es mit einspritzdüsen heraus schrauben und einfach mal in den brennraum schauen?
wenn die ZKD den arsch offen hat, dann müsste doch auch irgend ein brennraum richtig ausgewaschen sein.
will auf keinen fall jetzt den kopf runter reißen und dann war es doch was anderes.
danke euch.
es kann immer mal wieder vorkommen das der neue thermostat nicht richtig funktioniert
bei meinem T3 hahtte ich das problem hatte nen neuen eingebaut und der hatt auch net richtig geoeffnet und auch verursacht das er zu heiss wuerd, hab ihn dann nen heisses bad gegoennt um zu sehn was sache ist und sah soweit ganz gut aus dachte zumindest er oeffnet komplett hat sich aber herausgestellt das er es net macht.
also versuchs nochmal mit dem und dann weiterschaun.
achso und besorg dir den blauen deckel auf jeden fall.
Hallo, was für kühlwasser haste eingefüllt? Nur wasser alleine. Das darfste nicht. Der golf braucht stehts 40% Frostschutz im Kühlwasser. Und dies aus folgendem grund, wasser kocht bei 100grad und der Frostschutz setzt den Siedepunkt hinauf,so dass es bei 100grad nicht kocht. Es bedingt aber auch, dass der Deckel vom expansionsgefäss dicht iss und der druck nicht abhauen kann. Also, füll Frostschutz dazu und deckel muss dicht sein dann sollte ruhe sein mit kochen. Übrigens wenn der Kreislauf nicht funktionieren würde häts schonlange was verblasen. Denke der Kreislauf und wapu sind schon ok. gruss aus dem sonnigen süden eddy
Zitat:
Original geschrieben von frosch619
Hallo, was für kühlwasser haste eingefüllt? Nur wasser alleine. Das darfste nicht. Der golf braucht stehts 40% Frostschutz im Kühlwasser. Und dies aus folgendem grund, wasser kocht bei 100grad und der Frostschutz setzt den Siedepunkt hinauf,so dass es bei 100grad nicht kocht. Es bedingt aber auch, dass der Deckel vom expansionsgefäss dicht iss und der druck nicht abhauen kann. Also, füll Frostschutz dazu und deckel muss dicht sein dann sollte ruhe sein mit kochen. Übrigens wenn der Kreislauf nicht funktionieren würde häts schonlange was verblasen. Denke der Kreislauf und wapu sind schon ok. gruss aus dem sonnigen süden eddy
Sehe ich genau so. Springt überhaupt dein Kühlerlüfter an?
Bei meinem Golf kann ich den Deckel abmachen und da kocht nichts. Habe ich auch noch nie gehabt, das ein Kühlsystem unter 100 Grad anfängt zu kochen.
Das Blubbern fängt das schon vor der Betriebstemp an??? Das hatte ich auch, war die Kopfdichtung. Dann bläst er abgase in das Kühlsystem. Schläuche werden steinhart. Und wenn man nun den Ausgleichbehälter losmacht, blubbert er halt und drückt im schlimmsten fall das komplette Kühlwasser raus. Im Öl wirst du aber nichts finden und der Ölstand bleibt auch konstant.
Bei 280tkm wird die ZKD woll mal durch sein. Aber das keine teuere angelegenheit und auch zimlich schnell gemacht.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Lum_
Hi,ich würd mir evtl. auch mal Gedanken über den Deckel des Ausgleichbehälters machen. Da klemmt schon mal das Ventil, dann kocht er gerne weil er keinen Druck aufbauen kann bzw. drückt dir da sofort das Kühlmittel raus.
Hast du den überhaupt schon einen blauen Deckel verbaut?
.
selbiges problem hatte ich auch am 16V...NEUER blauer deckel (war beim neuen ausgleichbehälter dabei), und das ding NUR am kochen...gebrauchten blauen deckel verbaut, und gut war's...
Selbst wenn es nicht die ZK Dichtung war: Jetzt ist Sie durch Überhitzung auf jeden Fall hin und der Kopf wohl nicht mehr plan.