wasserkocher

VW Golf 2 (19E)

moin gemeinde,
habe folgendes problem beim gtd 80ps llk und 280tkm auf der uhr. ich weiss, ich weiss, es sind schon hunderte themen dazu geschrieben worden. trotzdem noch mal mein spezielles problem hier geschildert.

-des öfteren ist kühlwasser zum nachfüllen
-zahnriemen, umlenkrollen, keilriemen und wasserpumpe sind vor 5tkm neu gekommen
-heute kurze fahrt über die autobahn bei 120kmh. danach stadtverkehr und die karre dabei abgekocht.
-vor der haustür den klumpen abkühlen lassen.
-dann wasser aufgefüllt und motor gestartet. nach einigen minuten "aufwärmzeit" und blubberei aus dem ausgleichsbehälter, wurde dann aus dem ausgleichsbehälter ein wasserkocher.

jetzt meine frage:
bei 280tkm kann es doch die kopfdichtung sein, aber wenn im stand das wasser überkocht, macht es mir eher den anschein, als ob das benötigte kühlwasser im kreislauf nicht zirkuliert. also kann es sein, dass die neue wapu in hinten drin in arsche is. korrekt???

danke euch

27 Antworten

Mahlzeit!

So aus dem Bauch raus würd ich auch mal ZKD sagen, dazu dann ein neuer Kopf....

Die Sache mit dem Thermostaten würd ich trotzdem mal checken, neu sagt garnix, die sind teilw. schon beim Verkauf kaputt, auch Wahler oder Behr.

Also, warm laufen lassen und dann kontrollieren ob der Kühler warm wird, wenn nicht oder wenn nciht richtig dann Thermostat anschauen, auswechseln, testweise mal ohne fahren....und vielleicht Glück gehabt.

Ich bin mal mit dem 35i / AAZ gefahren, Auto voll, Hänger hinten dran, auch voll, ich hab dann dummerweise aufs (nachgerüstete VDO) Wasserthermometer geschaut: 130°C !

Panik, stehen geblieben, Ausgleichsbehälter langsam aufgemacht...übergekocht.
Wasser aufgefüllt, weiter gefahren, Temperatur steigt wieder....Kühlerlüfter auch Dauerlauf gefriemelt...nicht besser....langsam durch den hügeligen bayer. Wald gekrochen, bergauf kochts, berab abkühlen lassen....
Angekommen, Auto ne Woche stehen lassen, ich war mir sicher daß die ZKD defekt ist.

Rückweg, Auto / Hänger voll....Temperatur im Normalbereich, auch mit verschärfter Fahrweise.....

Ich habs damals nicht nachgeschaut, bin mir aber sicher daß einfach der Thermostat nicht aufgemacht hatte, auf die Idee den Kühler anzulangen bin ich nicht gekommen.

Kopf / ZKD hab ich über ein Jahr später gewechselt, die Aktion hat zwar nicht direkt geschadet aber sicher auch nicht gut getan.

ciao, Jockel

Überhitzen heißt nicht zwangsleufig das die ZKD einen weg hat. Mein PN ist auch schon 2 oder 3 mal zu heiß geworden und übergekocht. Einmal davon ist mir der Keilriemen gerissen und ich habe dann einen vom Diesel geneommen, allerdings ging der nur über den Generator und Kurbelwelle. Somit zirkulierte das Wasser nicht, Heizung voll aufgedreht, 80 im höchsten gang und als ich ankam, blubberte er leicht. Da hatte ich auch schon Angst das die durch ist, aber bis heute heute keinen wirklichen Wasser oder Ölverbrauch mehr der auf die ZKD hinweißt.

Vorher würde ich, wie schon gesagt, Thermostat und Wasserpumpe Kontrollieren.

Wenn er schon im Stand blubbert, im kalten Zustand ist es die ZKD , da würde ich mir wenig Hoffnung machen.

Sollte der Deckel vom Ausgleichsgefäß defekt sein würde er nicht gleich im kalten Zustand blubbern, da ist dann ohnehin noch kein Druck im Kühlsystem.

Ursache kann sicherlich ein defektes Thermostat, Kühler, Wasserpumpe oder Deckel vom Ausgleichsgefäß sein.

Kann aber auch nur die Dichtung sein und alles andere ist in Ordnung so wie bei meinem damaligen AAZ (ich verfluche den Wagen noch heute)
Da war die ZKD bereits nach 80 tsd defekt.

Aber auch Diesel Köpfe mit Vorkammern können geplant werden, natürlich nur wenn diese nicht zu krumm sind.

soooooooo, meine lieben freunde

1. neuer BLAUER deckel auf dem ausgleichsbehälter (übrigens ist der immer noch schwarz, steht nur in schrift blau drauf) :-)
2. wasserpumpe rennt
3. kleiner schlauch vom kühler in den ausgleichsbehälter auch frei - rennt
4. es baut sich druck auf im kühlsystem, jedoch so bald tem. erreicht ist, das der ventilator anspringt, kühlt er brav herunter und der druck sinkt.

- ich vermute auch bald, das irgendwas mit dem thermostat ncht ganz takko ist. also raus die schei... und neu rein.

jetzt sagte mir jemand, dass es eine "indikatorflüssigkeit" geben soll, die man in den ausgleichsbehälter kippt und wenn die sich verfärbt, dann ist es der indiz dafür, dass abgase ins kühlsystem gelangen und somit jackpot.
stimmt das? also gibt es dies flüssigkeit?

danke euch

Es gibt in Werkstätten auch Geräte die das Co2 im kühlwasser messen, allerdings ist diese Messtechnik beim Diesel nicht aussagekräftig.
Von der Flüssigeit habe ich noch nichts gehört.

gecheckt, kühler wird warm.

Zitat:

Original geschrieben von jockelSZJ


Mahlzeit!

So aus dem Bauch raus würd ich auch mal ZKD sagen, dazu dann ein neuer Kopf....

Die Sache mit dem Thermostaten würd ich trotzdem mal checken, neu sagt garnix, die sind teilw. schon beim Verkauf kaputt, auch Wahler oder Behr.

Also, warm laufen lassen und dann kontrollieren ob der Kühler warm wird, wenn nicht oder wenn nciht richtig dann Thermostat anschauen, auswechseln, testweise mal ohne fahren....und vielleicht Glück gehabt.

Ich bin mal mit dem 35i / AAZ gefahren, Auto voll, Hänger hinten dran, auch voll, ich hab dann dummerweise aufs (nachgerüstete VDO) Wasserthermometer geschaut: 130°C !

Panik, stehen geblieben, Ausgleichsbehälter langsam aufgemacht...übergekocht.
Wasser aufgefüllt, weiter gefahren, Temperatur steigt wieder....Kühlerlüfter auch Dauerlauf gefriemelt...nicht besser....langsam durch den hügeligen bayer. Wald gekrochen, bergauf kochts, berab abkühlen lassen....
Angekommen, Auto ne Woche stehen lassen, ich war mir sicher daß die ZKD defekt ist.

Rückweg, Auto / Hänger voll....Temperatur im Normalbereich, auch mit verschärfter Fahrweise.....

Ich habs damals nicht nachgeschaut, bin mir aber sicher daß einfach der Thermostat nicht aufgemacht hatte, auf die Idee den Kühler anzulangen bin ich nicht gekommen.

Kopf / ZKD hab ich über ein Jahr später gewechselt, die Aktion hat zwar nicht direkt geschadet aber sicher auch nicht gut getan.

ciao, Jockel

achso, eine kleinigkeit hätte ich fast vergessen. hab gestern den wärmetauscher ausgetauscht. den haben sie ja schön verbaut. danach mit nem kehrblech das wasser aus dem fußraum abeschöpft. lecker
das dingen war nämlich auch hinüber.

Zitat:

Original geschrieben von akki2


soooooooo, meine lieben freunde

1. neuer BLAUER deckel auf dem ausgleichsbehälter (übrigens ist der immer noch schwarz, steht nur in schrift blau drauf) :-)
2. wasserpumpe rennt
3. kleiner schlauch vom kühler in den ausgleichsbehälter auch frei - rennt
4. es baut sich druck auf im kühlsystem, jedoch so bald tem. erreicht ist, das der ventilator anspringt, kühlt er brav herunter und der druck sinkt.

- ich vermute auch bald, das irgendwas mit dem thermostat ncht ganz takko ist. also raus die schei... und neu rein.

jetzt sagte mir jemand, dass es eine "indikatorflüssigkeit" geben soll, die man in den ausgleichsbehälter kippt und wenn die sich verfärbt, dann ist es der indiz dafür, dass abgase ins kühlsystem gelangen und somit jackpot.
stimmt das? also gibt es dies flüssigkeit?

danke euch

Hast mal den Deckel vom AGB getauscht?

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


............
Aber auch Diesel Köpfe mit Vorkammern können geplant werden, natürlich nur wenn diese nicht zu krumm sind.

Wenn mans genau nimmt müssen dazu aber die Kammern raus, dann wird der Kopf geplant, dann werden die Kammern entsprechend abgedreht um dann mit dem richtigen Überstand wieder eingesetzt zu werden...

Wenn man das gerne selber macht, bitteschön, machen lassen kostet deutlich mehr als ein neuer Kopf.

Falls der Kopf beim ZKD-Schaden nicht wirklich jungfräulich ist würd ich den immer ersetzen, genau feststellen ob auch der Kopf einen weg hat kann man eh nicht und man hat, wenns dumm läuft, einfach nochmal die Arbeit, muß nochmal ne ZKD und Schrauben kaufen....Ist mir zu stressig.

ciao, Jockel

Hatte hier eine Autowerkstatt, die haben den mit eingebauten Kammern geplant.
Die Kammern haben aber ein härteres Metall als der Kopf, das sah so toll nicht aus vom Ergebnis.

Habe dann den Tipp bekommen eine Metalldichtung zu verbauen weil die Kammern nach dem Planen Spiel bekommen können und sich durch die normalen Dichtungen arbeiten.

Habe ich dann auch gemacht, bis zum Abriss des Ritzels auf der Kurbelwelle ist er immerhin noch 10.000 tsd einwandfrei gelaufen.

deckel vom agb ist neu. s.o.

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987


Hast mal den Deckel vom AGB getauscht?

so, vor 2 tagen 50km über die autobahn. danach beide kühlschläuche steinhart.
am nächsten tag über die bahn, nur der obere schlauch warm/heiß und hart untere nicht.
heute, 10km landfahrt, dann stadtfahrt. nur kleiner kühlkreislauf warm, schlauch hart. ich den druck abgelassen, danach weiter gefahren, stadt, land, stadt, land. zu hause angekommen nix mehr. scheinbar normal.

da scheint doch eindeutig das thermostat nicht richtig zu funzen, oder bin ich doof?

achso, die ESD hatte ich auch herausgedreht. es sah nicht eindeutig nach ZKD pfutsch aus.

wie ich schon gesagt wechsle das dumme thermostat aus und dann is ruhe!

Deine Antwort