Wasserkastenabdeckung
Hallo nochmal,
ich bin immernoch auf der Suche nach einer brauchbaren Wasserkastenabdeckung für meinen Golf, da sich bei der alten Abdeckung die Gummilippe aufgelöst hat / ausgehärtet und brüchig geworden ist.
Bei VW Classic Parts habe ich gesehen, dass zumindest ein Teil der Wasserkastenabdeckung als Neuteil angeboten wird (auf der Fahrerseite):
https://...kswagen-classic-parts.com/.../1H2819416C%20B41?...
Sehe ich es richtig, dass dieses Bauteil an jedem Golf 3 Modell verbaut werden kann (in meinem Fall der Jokergolf, Baujahr 1997)?
Wäre natürlich klasse, wenn man das andere Teil der Wasserkastenabdeckung auch noch bei Classic Parts oder woanders als Neuteil bekommen könnte (warum auch immer nur ein Teil bei Classic Parts angeboten wird), weil alle Gebrauchtteile, die ich mir bisher angesehen habe, eine unbrauchbare Gummilippe hatten.
Greetz
Maik
17 Antworten
Das hat nichts mit dem vielzitierten Lopez zu tun, sondern wie das Fahrzeug genutzt wurde. Häufiges draußen bzw. direkt in der Sonne stehen (Hitze & UV-Strahlung) trägt verkürzend bei, wie auch Waschstraßen/SB-Waschboxen (Starke Reinigungschemie) oder auch der Ozongehalt in der Luft. Gibt zig Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Elastomeren.
Lauf mal über die Schrottplätze, der Zustand dieser Dinger geht "von bis". Und das nicht nur bei der Dichtlippe (Die allein schon aufgrund der vielen Jahre ihre Elastizität stark eingebüßt hat), auch die Kratzer von Provisorien zum Lösen der Spreizclips sind manchmal echt heftig. Frage mich, mit was die da herumgewerkelt haben...
Mein Golf ist aber ein reines Straßenfahrzeug und somit schlechten Bedingungen. Man sieht die Reduktion der Qualität auch an anderen Teilen, etwa dem VW-Emblem am Heck, welches bei mir noch neuwertig ist nach 30 Jahren, während bei den späteren BJ häufig der Chrom ab ist.
Eine Stichprobe von n=1 ist aber alles andere als aussagekräftig. Mein Auto ist von '96 und hat ebenso eine einwandfreie Dichtlippe, obwohl das Auto auch keine Garage sieht. Bei dem 92er VR6, den ich mal hatte musste ich dagegen die linke Seite tauschen (Und auch nur bei dem), weil das Ding nur noch in Fetzen vorhanden war. Da half aber der Schrottplatz, weil schon 2012 (Die Kiste also "erst" 20) diese blöde Abdeckung völlig überteuert war. Aber immerhin lieferbar.
Ich widerspreche Dir nicht in der Grundaussage, dass man mit den Jahren bei diversen Teilen die Zulieferer weiter ausquetschte und die sich ihr Geld wieder "anders reinholten". Allerdings kommen nach 20+ Jahren die äußeren Bedingungen wesentlich stärker zum Tragen. Stand dein Auto bspw. öfters unter nem Baum/Mauervorsprung/Häuserschatten etc. als das andere? --> Welches bekam mehr UV-Strahlung ab. Sowas kann nach so vielen Jahren tatsächlich den Unterschied machen.
Stichwort Embleme: Gerade die frühen Baujahre hatten das kurzlebigere Chrom, das nach wenigen Jahren komplett abgeblättert war, welches am FKZ "WV9" erkennbar ist. Wurde ab ca. 95/96 durch das "EPG" und wieder später das "739" ersetzt. Das alte Chrom erkennt man am etwas matteren Look mit mehr Graustich. Das neueren wirkt da deutlich "silberner".
Ob und was da an Bestandteilen geändert wurde hängt auch nicht immer nur rein vom "Sparen" ab, auch wenn man es oft vermutet. Beispielsweise seien gesetzliche Auflagen genannt, welche eine Stoffverwendung mit sich bringen.
Der Golf 3 kann allgemein in Puncto Haltbarkeit nicht mit seinem Vorgänger oder dem Passat B3/Corrado/Polo 2 mithalten. Mit einem Audi 80 B3 erst recht nicht.