Wasserkasten voller Wasser!Wo ist das Ablaufloch?
Ich habe gerade die Ursache gefunden, wieso ich beim starken beschleunigen nach der Waschstrasse immer nasse Füsse bekommen habe....im Wasserkasten(der Bereich in dem die Klima/Lüftung untergebracht ist) steht so etwa 3-4cm hoch das Wasser!
Es sollte doch da eine Ablaufbohrung dafür sein, nur wo ist die?
Kann man eventl. per Draht vom Ausgang/unten das freisstochern?
Danke im voraus für Tips!
14 Antworten
Hallo,
Ablaufbohrungen müssten am rechten und linken Ende des Wasserkastens sein, über den Radhäusern.
Einfach mit Draht freifummeln.
Gruß, Manuel
Es gibt 2 Abläufe. Auf der Fahrerseite an der Kodflügelinnenseite und einmal unter der Klima mittig. etwas versteckt ein großes ca. 3-4 cm großes loch.
mfg
Das ging schnell, danke!!
3-4cm?Sowas kann 100% verstopfen, autsch?!
Ich werde morgen mal nachsehen, das Loch auf der FS habe ich nicht so recht vorhin gefunden.
Gibt es eine möglichkeit durch den ablauf nach oben durchzustochern?Normalerweise sollten ja immer ein Ablaufschlauch irgendwo rausgehen.
Nebenbei wofür ist eigentlcih das Ventil/Relais auf der Oberseite des Wärmetauschers/Lüfters an dem ein Anschluss für einen Unterdruckschlauch frei ist?Gehört da einer drauf?
man sollte das loch mit einen draht durchstochern können.
mach mal ein bild von dem anschluß wo der schlauch fehlen sollte.
mfg
Ähnliche Themen
Ich habe ein paar Bilder auf der Platte gefunden.
Die beiden Abläufe sind mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.
Auf dem dritten Bild siehst Du, dass auch bei anderen der dritte Anschluß des Magnetventils nicht angeschlossen ist. Sieht komisch aus, is aber so. 😉
Danke, die Bilder haben gut geholfen!
Nachdem ich mich durch das Eis! gearbeitet hatte hat man dann den Ablauf am tiefsten Punkt ertasten könne.
Mein erleichterter entspannter Gesichtsausdruck zum einsetzenden leisen Plätschern war eine neue Erfahrung im Zusammenhang mit einem Auto ;-)
Ja das Magnetventil ist es, sah auch nicht so aus als wäre da schonmal auf dem Anschlusswas drauf gewesen , aber ich glaube ich bin nicht der erste der sich darüber wundert.
Danke nochmal!
Zitat:
Original geschrieben von cumminslvr2
Mein erleichterter entspannter Gesichtsausdruck zum einsetzenden leisen Plätschern war eine neue Erfahrung im Zusammenhang mit einem Auto
😛
Hallo Zusammen,
hatte gleiches Problem mit den Abläufen im Wasserkasten, Wasser lief dann über das Gebläsegehäuse u. Lüftungsrohre ins Innere.
Habe dann Teppich hoch und trocken gelegt, danach mit Wasserschlauch vorsichtig das Leck gesucht. Anscheinend kommt nur Wasser über das 2 teilige Gebläsegehäuse ins Innere.
Meine Frage dazu: ist meine Annahme richtig, daß das Gehäuse werksseitig nicht gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet ist (z.Bsp Dichtung zwischen den zwei Gehäuse Hälften etc.) ?
Gruss Robert
Hallo,
ich weis, der Thread ist schon "etwas" älter, hat aber doch jemand ne Info für mich?
Gruss Robert
Unter dem verdampfer ist ein ablauf und auf der fahrerseite an der wasserkastenseitebwand.
Über das Geblässegehäuse kann nur wasser eindringen wenn der Wasserkasten dicht idt und das Wasser nicht ablaufen kann. Da steht es aber schon sehr hoch. Das Geblässegehäuse ist aber auch in den Wasserkasten eingeklebt. Möglich das er dort auch undicht ist.
Die beiden Abläufe habe ich kontrolliert, sind OK.
Die Dichtung, wo das Gebläsegehäuse in den Wasserkasten eingeklebt ist, scheint auch dicht zu sein, auf jede Fall unten und seitlich.
Nur bei dem Test auf Dichtheit mit dem Wasserschlauch bin ich an der Dichtung Gebläsegehäuse/Wasserkasten auch oben entlang gegangen, dabei ist natürlich auch Wasser auf das Gehäuse gekommen und dabei ist dann wieder Wasser in die Belüftung gelangt. Ich vermute durch den Spalt, der die 2 Hälften trennt oder durch einen anderen Spalt an der Oberseite.
Deshalb die Frage: gibt es zwischen den 2 Gehäuse Hälften eine Dichtung bzw. musst es rund herum Wasser dicht sein? ( ich vermute nein).
Bevor ich den Teppich u. alles andere wieder an Ort u. Stelle bringe, wollte ich diese Frage geklärt wissen.
Gruss Robert
Die beiden Hälften verfügen über eine Dichtung. Ich vermute aber ,daß diese nicht im eigentlichen Sinne ihre Funktion erfüllt,sondern eher dazu dient,daß der Gebläsekasten nicht knarzt.
Gruß
Aus was für einen grund giesst man wasser über den gebläsekasten, und wundert sich dann weshalb wasser in den fussraum läuft ?
Die wasserkastenabdeckung ist bei dir schon vorhanden, oder ?
Gehäuse Dichtung vorhanden, aber nicht wasserdicht, aha, OK. Habe in Rep.Anleitungen u.auf Bildern hier im Netz nichts dazu gelesen, würde aber erklären, warum meistens bei vollen Wasserkasten Wasser durch die Belüftungsrohre ins Wageninnere
gelangt.Denke nicht, das es Unterschiede zwischen den Baujahren gibt (S4 AAN Bj.92).
Grund für den Test war ein erneutes Eindringen von Wasser nach starken Regen, wenn auch sehr wenig, nach dem ich die Abläufe gereinigt hatte. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass die Dichtung der Wasserkastenabdeckung nicht richtig eingesetzt war (an der Stelle des Gegenstück, wo die Nut einseitig ausgespart ist) und sich dort aufgestautes Wasser den Weg hindurch auf das Gehäuse machen konnte und somit wieder durch die Belüftung ins innere. Die Dichtung für die Abdeckung war an besagter Stelle (genau über dem G-gehäuse) leicht verbogen und somit konnte Wasser dort über das Gehäuse laufen.
Werde die Dichtung der Abdeckung erneuern, wenn möglich und gut.
Könnt mir glauben, mit Absicht mach ich das nicht.
Danke nochmal für die Info.
Gruss Robert