1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wasserheizung

Wasserheizung

VW Käfer

Moin,
hat von euch schonmal jemand an einem Typ1 eine Wasser geführte Heizung eingebaut?
Da bei mir die Heizleistung nicht so der Wahnsinn ist und ich ein bisschen mit den Abgasen im innenraum zu kämpfen hatte, habe ich mich gefragt ob man das Problem nicht umgehen kann. Mein Ansatz wäre, Gebläse mit Wärmetauscher aus T3 oder Polo vorne im Kofferraum. Kupferspirale um die J-Rohre und Rohrleitung als Ringleitung mit einer kleinen Pumpe betreiben. Ich weiss nur nicht ob das Wasser evtl so heiss wird, dass es kocht oder etwa nicht heiss genug wird. Ich habe keinen schimmer wie heiss die J-Rohre werden.

26 Antworten

Zitat:

@Woita85 schrieb am 2. November 2017 um 21:27:05 Uhr:


Ne, da gibts Zuheizer (elektrisch betrieben), die das Wasser aufheizen, damits dir schneller warm wird 😉

gibt es bei tdi, tdci usw. bei vw, ford, ect.
das sind glühkerzen ( meist 3 stück) die im vorlauf vom heizungskühler sitzen.
aber die ziehen ordentlich strom und den hat man beim käfer nicht.
mein seat alhambra tdi hat einen dieselbetrieben zuheizer.
eine abgespeckte standheizung ( ohne wasserpumpe)
aber warm wirds nach 20 km noch nicht in der karre.
die franzosen schalten bei einigen motoren elektronisch geregelt die wasserpumpe ab.
...

Moin, ich bin an dem Thrma noch dran. Ob Hohlraumschutz nun in die Heizkanäle gehört oder nicht ist ja anscheinend eine Einstellungssache. Bei mir ist es drin. Mehr stören mich aber die Abgase, die an der Ampel angesaugt und rein gepustet werden. Die Wasserheizung hätte noch den positiven Nebeneffekt, das man auch ein Gebläse dabei hat. Mag sein das der ein oder andere das unnötig findet, ich fänds super. Ich werde, sobald Salz auf die Strassen trifft, mal etwas basteln und berichten.

gabs im kübel nicht ne webasto-heizung die mit benzin lief? quasi eine standheizung. das macht doch viel mehr sinn als dieser wahnsinn mit wasser. wenns unbedingt wasser sein muss, würde ich auch auf nen wassergekühlten motor umsteigen....subaru.

Würde auch einfach eine Benzin/Luft Satndheizung verbauen, funktioniert super und Eiskratzen brauchste auch nie wieder, billiger wird der Wasserkram wohl auch nich, wenn ich überlege, was man dazu alles bräuchte.

Hab auch Hohlraumschutz in den Heizkanälen, liegt aber daran, daß diese die Schweller selbst sind.

Also mit dem Gedanken das Heizungssystem mit einem elektrischen Lüfter (der vom T2) zu verbesseren, spiele ich schon länger. Grade wenn man mal im Winter im Stau steht wäre es schön einen starken, konstanten Luftstrom zu haben. Allerdings weiß ich nicht wo dieser Lüfter platz finden würde... wenn jemand ne Idee hat kann er mir diese gern mitteilen 😉

Zitat:

@PvtBalckout schrieb am 07. Nov. 2017 um 15:38:54 Uhr:


Grade wenn man mal im Winter im Stau steht wäre es schön einen starken, konstanten Luftstrom zu haben.

Wenns dir nur um den Luftstrom geht, kannst du doch vorne einen Rohrventilator einsetzen. Die gibts auch mit 12 V.

Zitat:

@Ingo.Mutscher schrieb am 7. November 2017 um 16:26:17 Uhr:



Zitat:

@PvtBalckout schrieb am 07. Nov. 2017 um 15:38:54 Uhr:


Grade wenn man mal im Winter im Stau steht wäre es schön einen starken, konstanten Luftstrom zu haben.

Wenns dir nur um den Luftstrom geht, kannst du doch vorne einen Rohrventilator einsetzen. Die gibts auch mit 12 V.

Hab ich mir auch gedacht, aber jemand hier im Forum hat mal gemeint das es nicht so gut wäre das Gebläse hinter die Wärmetauscher zu machen, da die hitze dem Gebläse nicht gut tun würde.

Die J-Rohre werden ja unverschämt heiß, da dürfte je nach Situation nahe an der Rotglut sein. Man müsste also verhindern, dass das Wasser im Tauscher zu Dampf explodiert.

(Hm, da geht gleich wieder meine Fantasie durch. Ein Benzin-Dampfhybrid mit Abwärmeturbine....)

Grüße,
Michael

Das verdampft schon nicht, brauchst aber ne Art Ausdehnungsgefäß, verdampfen kann es erst, bei nem offenen System, der ganze Kram würde schon funktionieren, allerdings ist der Aufwand und Platzbedarf recht groß.

Da kommt son Webasto Benzin/Luft Standheizungsteil schon günstiger und paßt prima z.B. auf die Fahrerseite, unter die Rückbank, die neueren sind recht kompakt, hatte son Ding mal in nem T1, früher, als es noch Winter gab, da war in ner halben Stunde soger der Schneeberg auf und um die Karre weg.

Oder man kauft die gute alte Kübelstandheizung.

Geht auch, ist eventuell günstiger, aber auch 3mal so groß, die neueren, obwohl das war 90, gibt´s bestimmt auch recht günstig gebraucht, sind nur halb so groß wie ein Schuhkarton, da haste schon mehr Möglichkeiten die zu verbauen.
Ersatzteilpreise tun sich nix , bei den beiden. Die Webasto oder Eberspächer waren da übrigens Baugleich, und Eberspächer hatte recht humane Ersatzteilpreise, hatte im T3 mal die Glühkerze platt, und wollte ne neue bei VW bestellen und eine Bedienungsanleitung, wegen dieser sollt ich Eberspächer anrufen und die da Anfragen,
Preis Glühkerze bei VW war 60 Mark, bei Eberspächer hab ich erwähnt, das die Kerze platt war und für nen 5er in Briefmarken ne Bedienungsanleitung incl.Kerze erhalten🙂

Zitat:

@PvtBalckout schrieb am 07. Nov. 2017 um 16:28:50 Uhr:


Hab ich mir auch gedacht, aber jemand hier im Forum hat mal gemeint das es nicht so gut wäre das Gebläse hinter die Wärmetauscher zu machen, da die hitze dem Gebläse nicht gut tun würde.

Ich dachte auch eher die vorne zwischen den Kasten und die Austrittsöffnungen im Innenraum zu bauen. Ist zwar nur Kaltluft, aber funktioniert auch.

Deine Antwort