Wassereintritt Reserveradmulde Golf6 Variant

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich beobachte seit zwei Monaten, das ich immer wieder Wasser in der Reserveradmulde habe. Wassereintritt ist nicht unmittelbar nach starkem Regen oder Fahrzeugwäsche zu sehen, eher sporadisch was die ganze Sache schwierig macht zu lokalisieren. Wasser sieht man, wie es oberhalb der Reserveradmulde in die Mulde läuft. In der Werkstatt wurden schon zwei Reparaturversuche unternommen. Dabei wurde folgendes gemacht:

  1. Rücklichter und Moosgummidichtung überprüft und angezogen.
  2. Sämtliche Dichtungen, Schläuche und Stopfen überprüft.
  3. Zwangsentlüftung beidseitig getauscht und zusätzlich abgedichtet
  4. Mögliche Eintrittstelle AHK wurde abgedichtet.

Alles jedoch ohne Erfolg.

Fahrzeugdaten:

Golf6 Variant 1,6 TDI
Bj 2013
Ohne Schiebedach!

Danke vorab für die Antworten.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Hier zum nachschauen.

https://www.kupplung.de/out/media/106196-08442-14-samples-v1.pdf

50 weitere Antworten
50 Antworten

Was haltet Ihr von einem Wassereintritt hinter der hinteren Radhausverkleidung? Dort sollen sich ja auch irgendwelche Stopfen etc. befinden!

Zitat:

@mansca schrieb am 28. Dezember 2017 um 11:33:32 Uhr:


Was haltet Ihr von einem Wassereintritt hinter der hinteren Radhausverkleidung? Dort sollen sich ja auch irgendwelche Stopfen etc. befinden!

Wurde nachträglich eine AHK verbaut?

Es gibt einen Stopfen für denn Elektrosatz. Schau dir die Stelle mal genau an.

Nein nachträglich wurde keine verbaut. Die liegt noch unbenutzt im Kofferraum. Es wurde aber auf Verdacht der Elektrosatz für AHK und Einparkhilfe abgedichtet!

Sorry hab dein Text nicht ganz sauber gelesen. Da bleibt dir erst mal nix anderes als die ganze Verkleidung abzubauen und weiter zu beobachten. Spart Sprit 😉

Seitenaufprall gehabt? Ggf. hinteres Fenster undicht!

Ähnliche Themen

Kein Problem. Die innere Verkleidung wurde mal teilweise ausgebaut aber jedoch ohne Erfolg. Ganz wurde der Kofferraum noch nicht zerlegt. Bei der Demontage der Stoßstange wurde die Zwangsentlüftung getauscht. Hier und dahinter war nichts auffälliges festzustellen (Nass, Feucht, muffig usw.)Deshalb wurden die Verkleidungen noch nicht komplett zerlegt. Hatte auch kein Unfall oder ähnliches. Welches Fenster meinst du? Das kleine hinten? Könnte sein. Wie stell ich das am besten fest? Wie schon erwähnt, tritt das Wasser nicht unmittelbar nach starkem Regen oder Wäsche auf. Es kann auch trocken bleiben!

Genau meine das hintere Fenster. Wobei auf deinen Bildern das Wasser sehr weit hinten runter kommt. Ich kenne nicht die genau Geometrie der Innenliegenden Karosserie um zu beurteilen ob es vom Fenster kommt.

Wäre es mein Wagen würde ich die Seite komplett zerlegen und um alle Öffnungen an der Karosserie Wasserindikationspapier kleben. Damit man grob eine Richtung bekommt.

Danke für deine Antwort. Ja das wäre wohl sinnvoll nur habe ich nicht die Möglichkeit bzw das wissen das selber zu zerlegen. Das heißt die Werkstatt muss das machen! Der Dichtungsgummi am Fenster sieht optisch i.O aus!

Frohes neues Jahr!

Es ist nicht all zu schwer. Denn Aufwand siehst du gut in einer Anleitung für ein Elektrosatz für die AHK.

Danke. Natürlich von mir auch noch ein gutes neues Jahr! Ich denke mir fehlt da einfach die Zeit, und das Händchen für sowas! Woher würde ich überhaupt so ne Anleitung bekommen?

Hier zum nachschauen.

https://www.kupplung.de/out/media/106196-08442-14-samples-v1.pdf

Danke für die Anleitung. Sieht für mich schwierig aus sorry:-(. Heute war jedoch das perfekte Wetter (Starkregen) nochmal der Sache nachzugehen. Habe die Stoffklappen am linken Rücklicht (Verbandskasten/Warndreieck)aufgemacht und durchleuchtet. Ich habe von oben Wassertropfen feststellen können die nach unten seitlich am Rücklicht runterlaufen! Leider bin ich nicht weitergekommen die Verkleidung zu zerlegen um besser hinschauen zu können. Woher könnte das Wasser von oben kommen ???

Zitat:

@Christian der Erste schrieb am 2. Januar 2018 um 08:38:58 Uhr:


Hier zum nachschauen.

https://www.kupplung.de/out/media/106196-08442-14-samples-v1.pdf

Hallo. Nun habe ich neue Erkenntnisse woher das Wasser kommen könnte. Ich habe gesehen dass das Wasser innen überhalb dem Rücklicht runterläuft. Heute bin ich erneut auf die Suche nach der Eintrittstelle gegangen und bin der Meinung das Wasser tritt an der Dachreling ein. Nicht an der hinteren Verschraubungen sondern die davor! Kann das sein?

Hi.
Ich habe exakt das selbe Problem. Ganz genau wie bei Dir und ich suche schon seit mehr als 2 Monaten nach der Ursache.
Hast Du schon eine Lösung?

Lg

Zitat:

@el_Gino schrieb am 24. Januar 2018 um 00:31:55 Uhr:


Hi.
Ich habe exakt das selbe Problem. Ganz genau wie bei Dir und ich suche schon seit mehr als 2 Monaten nach der Ursache.
Hast Du schon eine Lösung?

Lg

Hi,

Ich komme immer ein Schritt weiter aber leider noch nicht zur Eintrittstelle! An der D Säule kommt das Wasser aus einem Schlitz zweier Bleche. Aus neuer Sicht vermute ich ein Eintritt im oberen Kofferraumbereich ( HK Scharnier/Kofferraumdichtung) leider ist nichts vorher zu sehen! Soll ich Bilder hochladen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen