Wassereintritt Reserveradmulde Golf6 Variant
Hallo zusammen,
ich beobachte seit zwei Monaten, das ich immer wieder Wasser in der Reserveradmulde habe. Wassereintritt ist nicht unmittelbar nach starkem Regen oder Fahrzeugwäsche zu sehen, eher sporadisch was die ganze Sache schwierig macht zu lokalisieren. Wasser sieht man, wie es oberhalb der Reserveradmulde in die Mulde läuft. In der Werkstatt wurden schon zwei Reparaturversuche unternommen. Dabei wurde folgendes gemacht:
- Rücklichter und Moosgummidichtung überprüft und angezogen.
- Sämtliche Dichtungen, Schläuche und Stopfen überprüft.
- Zwangsentlüftung beidseitig getauscht und zusätzlich abgedichtet
- Mögliche Eintrittstelle AHK wurde abgedichtet.
Alles jedoch ohne Erfolg.
Fahrzeugdaten:
Golf6 Variant 1,6 TDI
Bj 2013
Ohne Schiebedach!
Danke vorab für die Antworten.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hier zum nachschauen.
https://www.kupplung.de/out/media/106196-08442-14-samples-v1.pdf
50 Antworten
Zitat:
Soll ich Bilder hochladen?
Ja. :-)
Ich mach mich Samstag auch nochmal ran. Mal sehen wer zuerst die Lösung hat.
Bilder folgen spätestens am Wochenende. Bin mal gespannt wer eine Lösung darauf hat. Aber erstmal schauen wir ob es das selbe Problem ist bzw. ob es die gleiche Austrittstelle ist!
Mein Problem is genau so wie deins. Die Bilder die Du schon gepostet hast könnten in meinem Auto entstanden sein.
Ich habe bereits die Lüftungsklappen gewechselt und die Rücklichter neu abgedichtet, aber das hat nix gebracht. Am Samstag werde ich mal die Dachreling abschrauben und neu abdichten
Ähnliche Themen
Zitat:
@el_Gino schrieb am 25. Januar 2018 um 13:20:00 Uhr:
Mein Problem is genau so wie deins. Die Bilder die Du schon gepostet hast könnten in meinem Auto entstanden sein.Ich habe bereits die Lüftungsklappen gewechselt und die Rücklichter neu abgedichtet, aber das hat nix gebracht. Am Samstag werde ich mal die Dachreling abschrauben und neu abdichten
Hättest du Erfolg?
Ich hoffe du hast was gefunden!
Hier kommt das Wasser bei mir raus.
Hey, ich habe heute mal die Dachreling demontiert und diese abgedichtet, aber ich bin mir ziemlich sicher das es daran auch nicht liegt, weil es baulich einfach nicht möglich ist das dort das Wasser eindringt denn die Hülsen an denen die Reling verschraubt wird sind erhöht und nicht mit dem Dach bündig. (Siehe Bilder)
Das Wasser kommt hinter der Ladekante zwischen 2 Blechen durch. Wie zum Teufel kommt das Wasser da hin?
Zitat:
@el_Gino schrieb am 27. Januar 2018 um 19:30:47 Uhr:
Hey, ich habe heute mal die Dachreling demontiert und diese abgedichtet, aber ich bin mir ziemlich sicher das es daran auch nicht liegt, weil es baulich einfach nicht möglich ist das dort das Wasser eindringt denn die Hülsen an denen die Reling verschraubt wird sind erhöht und nicht mit dem Dach bündig. (Siehe Bilder)
Ja das klingt logisch, war aber ein Versuch wert. Wenn das Wasser da runterfließt dann denke ich es kommt nicht von soweit oben oder!
Hab Deine Bilder gesehen. Werde morgen mal bei mir schauen ob ich da bei mir auch Wasser entdecke. Hab die Verkleidung innen ja eh abgebaut
Dort sammelt sich auch noch etwas Wasser, es kommt alles hinter der Ladekante weg!
Hinter diesem Blech (Ladekante) ist das Wasser und läuft dann nach unten in die Mulde
Zwischen den Blechen:
Im Karosserieleitfaden steht das die Dichtung von der Heckklappe im Werk wohl mit Dichtmasse eingeklebt wird, beim Tausch ist dann eine Hammerschlagdichtung erforderlich (was immer das genau ist). Jedenfalls scheint die Dichtung dann wohl nicht so ganz unproblematisch zu sein wenn dort mal eine Reparatur erforderlich ist. Wegen der Adhäsionskräfte klebt das Wasser ja auch in den Spalten zwischen Scheibe und Blech an der Klappe und wandert dann warscheinlich schon bei kleinen Fehleinstellungen der Heckklappe nach innen. Blatt Papier in die Dichtung einklemmen und vorsichtig daran ziehen, bewegt es sich liegt die Dichtung nicht richtig an.
Ansonsten, Scharniere Heckklappe - wenn man innen die obere Abdeckung abzieht (eingeclipst) müsste man die Innenseite sehen können, alternativ ist die Eindichtung der Heckfenster evtl. beschädigt.
Wenn ich allerdings schon Fotos sehe auf denen nichtmal die Innenverkleidung abgebaut wurde, dann habe ich aber erhebliche Zweifel ob der Fehler überhaupt gefunden werden will.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 27. Januar 2018 um 20:39:21 Uhr:
Zwischen den Blechen:Im Karosserieleitfaden steht das die Dichtung von der Heckklappe im Werk wohl mit Dichtmasse eingeklebt wird, beim Tausch ist dann eine Hammerschlagdichtung erforderlich (was immer das genau ist). Jedenfalls scheint die Dichtung dann wohl nicht so ganz unproblematisch zu sein wenn dort mal eine Reparatur erforderlich ist. Wegen der Adhäsionskräfte klebt das Wasser ja auch in den Spalten zwischen Scheibe und Blech an der Klappe und wandert dann warscheinlich schon bei kleinen Fehleinstellungen der Heckklappe nach innen. Blatt Papier in die Dichtung einklemmen und vorsichtig daran ziehen, bewegt es sich liegt die Dichtung nicht richtig an.
Ansonsten, Scharniere Heckklappe - wenn man innen die obere Abdeckung abzieht (eingeclipst) müsste man die Innenseite sehen können, alternativ ist die Eindichtung der Heckfenster evtl. beschädigt.
Wenn ich allerdings schon Fotos sehe auf denen nichtmal die Innenverkleidung abgebaut wurde, dann habe ich aber erhebliche Zweifel ob der Fehler überhaupt gefunden werden will.
So wie du schreibst kennst du dich ziemlich gut aus! Zum Thema Fotos. Es gibt auch Leute die leider nicht die Möglichkeiten haben ihre komplette Innenverkleidung selber auszubauen. Selbst zwei Termine beim „kompetenten“ Freundlichen blieben negativ. Deshalb kann ich erstmal nur das ausbauen was in meiner Macht steht - und ja der Fehler will gefunden werden aber nicht über eine teure geführte Fehlersuche die bis jetzt nichts gebracht hat!
Gibt es hier zu diesem Thema ein Ergebnis bzw. eine diagnostiziert Ursache?