Wassereintritt D-Säule rechts
Hallo liebe Gemeinde.
Nachdem mein Sharan angefangen hat komisch zu riechen, bin ich heute auf die Suche gegangen.
Habe sofort festgestellt, dass der Kofferaumboden, und besonders auf der rechten Seite, ziemlich stark durchnässt war.(7-Sitzer).
Die Filzmatte habe ich zum trocknen gelegt.
So, von wo kommt das Wasser.
Rechte Heckleuchte abmontiert.
Alles ok. Keine Spuren von Wasser.
Dann habe ich das Panoramadach aufgemacht und habe 1/2 Liter Wasser in die Rinne einlaufen lassen.
Am Boden kam nichts an. Schaute dann im Kofferraum und sah wie das Wasser aus der rechten D-Säule von der Verkleidung rauskam. (Siehe Bilder).
Die Dachverkleidung im Innenraum ist trocken. Keine feuchte festzustellen.
Nach weiteren Suchen habe ich auch paar Tropfen an der rechten C-Säule entdeckt und im weiteren Verlauf ist der Teppich unter den Rechten hinteren Sitz auch feucht gewesen.
Dann schaute ich an der rechten hinteren Schiebetür und habe festgestellt, dass die Dichtung oben an der Karosse weisse getrocknete Wasserreste hatte.
Da muss einiges Undicht/Verstopft sein.
Erstens müsste ja das Wasser von der Rinne des Panoramadachs über den Holm auf den Boden fließen.
Zweitens als es letzte/vorletzte Woche stark gegnet hat, müsste doch das Wasser vom Panoramadach gar nicht in den Innenraum gelangen.
Hatte jemand einen ähnlichen Fall?
Über jeden Tipp bin ich dankbar.
23 Antworten
Bei mir war’s damals zum Glück Händlergewährleistung. Der traute sich da aber auch nicht ran, sondern brachte den Sharan zu VW.
Weiß jemand, ab welchem Baujahr das Problem mit dem Panoramadach behoben wurde?
Danke 🙂
Da gab es keine Änderungen seitens VW, das kann alle Baujahre (2010-2022) gleichermaßen betreffen.
Zitat:
@akatak schrieb am 22. September 2024 um 12:51:46 Uhr:
So.
Habs hinter mir, der rechte(Blaue) Ablaufschlauch war voll verstopft und der Stopfen wo der blaue Ablaufschlauch angeschlossen ist auch.Ging relativ ganz gut und von der Zeit ca. 2std auch nicht ein grosser Akt.
Dachte zuerst man muss den Dachhimmel absenken aber war unnötig.
Das einzige man muss die C und D Säule abmontieren und die komplette Seitenabdeckung damit man an den Anschluss des Schlauchs mit den Stopfen rannkommt.( siehe Bilder ).
Im gleichen Anschluss habe ich den linken(roten) Ablaufschlauch auch gereinigt. Der war lelativ sauber und frei.
Zum Reinigen habe ich ein flexiblen Draht mit einer Bürste verwendet.
Ähnliche Themen
Hallo wo ist dieses Verbindungsstück exakt? Habe es nicht gefunden. Das Seitenteil ist demontiert, auch den Himmel habe ich etwas gelockert und den Handgriff entfernt. Den Schlauch (blau) sehe ich aber eben das Verbindungsstück leider nicht. Ist dieses unter dem Himmel?
Lg, René
Um an das Verbindungsstück (zum Ablauf) zu kommen, musst du die hinteren Seitenverkleidungen lösen, da kommt man sonst nicht ran. Das obere Verbindungsstück ist unter dem Dachhimmel, der muss wahrscheinlich ausgebaut werden, um daran zukommen.
Bei mir hat es gereicht die Verkleidungen der C und D Säule abzubauen (Achtung, hinter dem Clip mit Aufschrift "Airbag", ist eine Schraube, die man lösen muss), sowie die obere Kofferraum Abdeckung (zum Dachhimmel) und die untere Abdeckung zum Kofferraum (die lange am Kofferraumschloss) abzubauen.
Danach die Seitenverkleidung abschrauben und oben ausclipsen, dann kann man vom Fenster mit der Hand rein fassen. Alternativ müsste man beim 7-Sitzer die hinteren Sitze ausbauen, dann kann man die Verkleidung ganz abnehmen.
Der Schlauch ist nur locker in das Verbindungsstück gesteckt, das in den hinteren Radkasten führt.
Am besten mit einer Reinigungsbürste die Tülle und den Schlauch reinigen.
Anbei ein paar Bilder:
Vielen lieben Dank für die Erklärung und die Fotos.
Bekommt man die Reinigungsbürste auch von oben in den Ablaufschlauch eingefädelt?
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 26. April 2025 um 12:03:23 Uhr:
Bekommt man die Reinigungsbürste auch von oben in den Ablaufschlauch eingefädelt?
Habe ich versucht, aber nicht geschafft. Dazu müsste man wahrscheinlich das Glas ausbauen, da man nicht mit der Bürste um die Ecke in den Ablauf kommt.
Es könnte eher funktionieren, die Radhausschale zu lösen und von dort in den Schlauch bis zum Dach. Aber dabei ist die Gefahr, dass sich der Schlauch aus der unteren Tülle löst (Innen, hinter der Verkleidung).