Wassereintritt auf der Beifahrerseite, Boden komplett durchgenässt.
Hallo,
Vorab, ich hatte schon mal das Problem und habe dann bei allen vier Türen die Butylschnur der Türfolie erneuert.
Danach stand das Auto die meiste Zeit unter einem carport und ich fuhr sehr wenig damit.
Nun ist das Problem immer noch vorhanden, die Stelle wo das Wasser den Tiefsten punkt hatte, war an der Beifahrerseite, von B Säule aus ca 20-25 cm nach vorne und dort ganz unten am Teppich.
Sitz und Blechboden sind trocken, es scheint also irgendwie von unterkante der Tür zu kommen und dort halt die 20-25 cm von der B Säule nach vorne.
Die Butylschnur sieht noch sehr gut aus und klebt sehr stark, kann also nicht der Verursacher sein.
Ich wollte nun schauen ob das Schiebedach, also das Abflussrohr davon, schuld sein kann, aber das läuft ja meines Erachtens nach vorne ab und wie kann es dann weiterhin viel durchnässter sein ? er gibt keinen Sinn, muss daher was anderes sein.
Ich wollte nun die stellen wo die Türgummis gegen rücken, mit Kreide einschmieren umzuschauen ob man einen Kreideabdruck beim schließen der Tür sieht.
Danach nochmal 1h lang das Auto absprühen, obwohl ich das früher auch schon mal gemacht hab und nichts gesehen habe.
Wisst ihr was es denn sonst noch sein könnte ?
33 Antworten
das teil is theute angekommen, sieht nicht grade breit aus. aber sehr klebrig. ich werde mich am wochenende ranwagen.
Zitat:
@danom schrieb am 17. Oktober 2017 um 10:49:14 Uhr:
Ich nehm zur Reparatur der Türfolie immer Sika-Flex - das hat sich bei allen Auto's bisher gut bewährt und hält für ewig dicht. Bei der originalen Schnur habe ich etwas Angst das diese sich nach einiger Zeit wieder löst.Gruß, Daniel
Das haben wir bei meinem 525iA (2002er, Limo) letztes und dieses Jahr bei allen vier Türen ebenfalls verwendet. Ich kann bisher nichts negatives darüber berichten, allerdings habe ich an einigen Stellen zusätzlich flaches Butylklebeband verwendet, um die Isolierung von außen zusätzlich an der Tür zu fixieren, damit das Sikaflex nicht unter Spannung steht.
Vorne habe ich dieses Jahr allerdings nur die Stellen neu abgedichtet, wo sich die Butyschnur bereits gelöst hatte, damit die Seitenairbags drin bleiben konnten.
Zitat:
Das haben wir bei meinem 525iA (2002er, Limo) letztes und dieses Jahr bei allen vier Türen ebenfalls verwendet. Ich kann bisher nichts negatives darüber berichten, allerdings habe ich an einigen Stellen zusätzlich flaches Butylklebeband verwendet, um die Isolierung von außen zusätzlich an der Tür zu fixieren, damit das Sikaflex nicht unter Spannung steht.
Vorne habe ich dieses Jahr allerdings nur die Stellen neu abgedichtet, wo sich die Butyschnur bereits gelöst hatte, damit die Seitenairbags drin bleiben konnten.
Das Zeug hält auch unter Spannung. Haben bei einem Kollegen mal die Heckstoßstange mit Sika-Flex wieder befestigt, da der Halter abgebrochen war und die etwas herausstand (am Übergang zum Radkasten / Seitenwand hinten). Halbe Tube reingespritzt und einen Tag mit nem Holz fixiert.
Nach einem halben Jahr ist ihm eine alte Frau hinten rangefahren, die Stoßstange ist aus allen Halterungen gesprungen außer da wo wir es geklebt hatten - Test bestanden. 😁 😁
Gruß, Daniel
ich hoffe das klappt mit dem butylschnurband