Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
Schon mal den allseits beliebten blauen Thermostat gewechselt? Macht dein Kühlwassertermostat noch auf? Läuft der Kühlerlüfter an? Überhitzt dein Motor überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Schon mal den allseits beliebten blauen Thermostat gewechselt? Macht dein Kühlwassertermostat noch auf? Läuft der Kühlerlüfter an? Überhitzt dein Motor überhaupt?
sry aber das gehört absolut ned hin. also andere thread oder pn bitte 🙂
ist eh gleich abgehakt ^^
also, der thermostat am kühler funzt prima, der in der wapu is 1 1/2 jahre alt und der lüfter läuft problemlos an, wenn das wasser warm genug ist...
die schaltwerte stimmen auch, allerdings ist durch den sich anbahnenden motorschaden meine maschine stark ausm tritt, von daher brauch ich keine standartlösung sondern eine für mich 😉
wer mir da helfen könnte, bitte PN, denn das gehört weiß gott net hier her
thx im vorraus
Ich glaube aber das die Benzinerpumpen rosten. Die Dieselpumpen hingegen nicht. Der Diesel hat immer einen geringen Wasseranteil oder sowatt (Ich kann mich nicht mehr genau erinnern). Auf jeden Fall, so wurde es mir von der Firma Bosch mitgeteilt, könne man deswegen die Bosch-Benzinerpumpen nicht mit Dieselkraftstoff betreiben.
Ähnliche Themen
glaub ich kaum das die rosten. in benzin is auch genug wasser und sauerstoff um das ding zum rosten zu bekommen.
hilft nur eins: probieren, mehr als schiefgehen kanns ja nich 😉
vom freundlichen ne olle möhre geholt wo die maschine noch halbwegs läuft, getestet und ggf. dann verschrottet...kann ja nur schief gehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
glaub ich kaum das die rosten. in benzin is auch genug wasser und sauerstoff um das ding zum rosten zu bekommen.
ich glaube da hast du unrecht. ich erinnere mich an meine mofa zeit wo ein leerer tank immer rostete und es empfohlen wurde wenn sie langer steht voll zu tanken.
das benzin verdrängt die luft, die zum rosten ja gebraucht wird...
damit ist klar, das von innen, solange keine luft rankommt auch nix rosten kann...
also immer dafür sorgen, das die pumpe gefüllt ist...
falls du normales leitungswasser nimmst, schick immer mal noch nen entkalker durch 😉
ich bezweifle mal das die pumpe rosten. Wie sollten man die dinger dann über längere Zeit lagern?
Das Thema ansich wär was für meine Diplomarbeit 😁 aber bis dahin is es vermutlich schon nicht mehr aktuell
im moment gibs keine fortschritte für meinen Teil.
Die in Ebay verkauften anlagen sind meines Wißens genau so zusammengestz wie ich das wor habe.
Einziges Wichtiges sind dabei die Molekularzerstäuber. MAn sollte sich so einen vorab mal kaufen bzw. ein Datenblatt dafür einholen, um die Pumpe dann richtig zu dimensonieren. Allem in allem sollte man da so für 100€ hinkommen.
also ich entwickle gerade ein steuergerät für nos, welches sich aber auch für wasser "mißbrauchen" läßt.
daher hab ich gut einblick,was alles gebraucht wird.
wenn es richtung und sinnvoll gemacht werden soll, führt kein weg über eine komplexe steuerelektronik via mikrokontroller rum.ganz einfach....
das problem bei der wasser sache sind einfach die düsen, hoher druck muß her, damit feiner nebel entsteht. nur hoher druck bedeutet auch hohes risiko, das was tropft und dann isses vorbei....
und ich bezweifle mal, daß es mit einer normalen benzinpumpe so druckstark aufgebaut werden kann, daß es auch wirklich fein zerstäubt..das gemisch meine ich...
wieso solltest du irgendwelche komplizierte Elektronik brauchen? mit einem Operationsverstärker ist sache getan. Zumal das ganze sowieso nur was unter Vollast bringt. Von daher würde ein simples Last relai bereits ausreichen. Tropfenbildung ist bei Molekularzerstäuber ausgeschlossen. betriebsdruck dürfte bei ca 10bar liegen. Das bekommt ohne probleme über eine K-jet pumpe her.
warum du elektronik brauchst?
weil es eben nicht mit einem operationsverstärker alleine geht. wie hast du dir dann das vorgestellt?
du brauchst eine treiberstufe die geschaltet werden muß, dann muß das alles überwacht werden...
wie willst du sichergehen mit dem druck von 10bar, daß alles immer funktioniert? so einfach ist das auch wieder nciht
hm naja ist schon klar das man ne Endstufe braucht. Das ist aber auch kein weiteres Problem. Überwachnungstechnisch würd ich nur einen Wasserstandssensor nehmen, den die Pumpe bringt ja auch im auto über 200.000km ihre leistung. Fraglich ist sowieso ob man überhaupt elektronik braucht. Ich kann mir gut vorstellen das sich die Molekularstäuber in ihre einspritzmenge nur minimal über den anliegenden Druck steuern lassen. Wäre dann insofern verschwendete Zeit.
Mir fehlt momentan auch die Zeit um in die Richtung was zu bauen. Vorallem bräuchte ich ein Testfahrzeug 🙂
Und mein Ziel war es ja das möglich günstig zu machen. Den ich würd das Geld dann eher in eine vollprogrammierbare Einspritzanlage stecken, den die haben meistens immer noch 4-6Ausgänge über die man dann zum beispiel sowas ansteuern kann.