Wassereinbruch/Wassereintritt

Audi TT 8S/FV

Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL

248 weitere Antworten
248 Antworten

Wo genau sollte man denn da saugen? Wenn das Dach offen ist , ist doch diese Blende davor?

Richtig . Wenn du im offenen Zustand dann schließt gehen zuerst die blenden hoch und dann wieder loslassen . Dann bleiben die blenden offen und du kannst reinschauen . Bilder davon wie die ausschauen gibt es hier auf der ersten oder zweiten Seite. Sind so flache schwarze Kästen.

Ist ja auch so ein Cabriomythos . Das man den elektrischen öffnen und schließ Vorgang des Verdecks immer an einem Stück durchführen soll. Bis jetzt hatte ich jedoch noch keine Probleme gehabt beim Vorgang unterbrechen .
Könnte mir aber vorstellen dass es Probleme gibt wenn man mitten drinnen aufhört und dann entgegengesetzt handelt .

Zitat:

@elminister schrieb am 18. Februar 2016 um 16:49:09 Uhr:



Ist ja auch so ein Cabriomythos . Das man den elektrischen öffnen und schließ Vorgang des Verdecks immer an einem Stück durchführen soll. Bis jetzt hatte ich jedoch noch keine Probleme gehabt beim Vorgang unterbrechen .
Könnte mir aber vorstellen dass es Probleme gibt wenn man mitten drinnen aufhört und dann entgegengesetzt handelt .

Also das mit dem Verdeck halb öffnen und gleich wieder schließen macht überhaupt nichts aus oder auch nur halb offen lassen. Da macht Euch mal keinen Kopf darüber 😉

Man kann eine Tür ja auch nur halb aufmachen und muss diese nicht erst komplett öffnen um diese dann wieder zu schließen 🙂. Zudem macht man das ja vielleicht nur ein paar mal im Jahr, wenn man den Wasserkasten überprüft.

Es gibt etwas neues.Die Bleche an der Rückwand wurden neu verschweißt und abgedichtet,man hat endlich den Lauf des Wassers gesehen.
Der Meister ist sich zu 99,9% sicher,dass das Problem behoben ist.

Jetzt heißt es abwarten...

Zitat:

@Mehschder schrieb am 24. Februar 2016 um 15:43:41 Uhr:


Es gibt etwas neues.Die Bleche an der Rückwand wurden neu verschweißt und abgedichtet,man hat endlich den Lauf des Wassers gesehen.
Der Meister ist sich zu 99,9% sicher,dass das Problem behoben ist.

Jetzt heißt es abwarten...

Drück dir die Daumen auf jedenfall. Sehr ärgerlich die ganze Geschichte. Handelt es sich dabei um einen Einzelfall Produktionsfehler?

Gibt noch 2-3 Fälle,aber ich könnte mir vorstellen,dass es der ein oder andere noch nicht gemerkt hat.Die Werkstatt hatte ihn lange im Regen stehen,bis sie die Stelle fanden

Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Nie unter irgendwelchen Bäumen, was für ein Schwachsinn, suchst Du dann stundenlang einen Parkplatz, wo keine Bäume am Strassenrand sind, na dann viel Spass bei der Suche.

Mit nem Scirocco muss das so 🙂

Bewußt nicht unter Bäumen zu parken würde ich nicht so einfach als "Schwachsinn" abtun - auch ganz abseits der Roadster Problematik. Exkremente von Schildläusen kleben nur eklig (auch kein Spass bei einem unbehandelten Stoffdach), aber Baumharz kann, wenn es unentdeckt bleibt auf dem Lack und später in der Sonne schmurgelt, den Klarlack deutlich sichtbar und unrettbar schädigen. Einmal unter dem falschen Baum parken reicht.
Insbesondere, wenn man Lackpflege als unnötig abtut und keine Versiegelung und kein Wachs zumindest einen temporären Schutz bieten (auf Dauer frisst es sich auch da durch).

Anhang: Aktueller schwarzer Q5, der unter dem "falschen Baum" gestanden hat.
Bild 1 zeigt den Lackaufbruch aus der Nähe (oben). Das Helle ist die Grundierung! Das untere ist nur ein Fetzen Klebeband als Fokussierungshilfe für die Kamera.
Bild 2 zeigt, dass die ganze Haube voll davon war. Allerdings war ich an den Stellen schon mit Nass-Schliff dran, deswegen sind die Flecken so groß und matt.
Ich habe das nach 5 Stunden Schleiferei und Poliererei zu ca. 80% draussen gehabt (wo kein Lack mehr ist, kann ich keinen mehr "hinpolieren"😉 und man sah es nicht mehr auf Anhieb. Aber ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass das hier jemand in seinem 8S-Lack haben möchte.

2-lackschaden-2
7-alles-voller-schliffspuren

Zitat:

@Celsi schrieb am 25. Februar 2016 um 17:27:22 Uhr:


Bewußt nicht unter Bäumen zu parken würde ich nicht so einfach als "Schwachsinn" abtun - auch ganz abseits der Roadster Problematik. Exkremente von Schildläusen kleben nur eklig (auch kein Spass bei einem unbehandelten Stoffdach), aber Baumharz kann, wenn es unentdeckt bleibt auf dem Lack und später in der Sonne schmurgelt, den Klarlack deutlich sichtbar und unrettbar schädigen. Einmal unter dem falschen Baum parken reicht.
Insbesondere, wenn man Lackpflege als unnötig abtut und keine Versiegelung und kein Wachs zumindest einen temporären Schutz bieten (auf Dauer frisst es sich auch da durch).

Anhang: Aktueller schwarzer Q5, der unter dem "falschen Baum" gestanden hat.
Bild 1 zeigt den Lackaufbruch aus der Nähe. Das Helle ist die Grundierung!
Bild 2 zeigt, dass die ganze Haube voll davon war. Allerdings war ich an den Stellen dann schon mit Nass-Schliff dran, deswegen sind die Flecken so groß und matt.

Urgh, ich weiss ja das Du ein Pflegefanatiker bist, aber im Endeffekt ist es ein Auto, das ist zum Fahren da, mit den daraus folgenden Folgen.

Ich weiß ja, dass Dir das nicht so wichtig ist, und ich "verurteile" auch niemanden für weniger Pflege. Aber ich dachte mir, bei einigen hört der Spaß vielleicht auf, wenn Grundierung zum Vorschein kommt. Deswegen habe ich es mal erwähnt, auch wenn es etwas OT ist. Du kannst 100x unter nem Baum parken und nichts passiert. Der 101ste Baum harzt gerade --> passiert. Die "Schwere" dieses "Schadens" sehe ich auf gleicher Höhe wie einen mittleren Hagelschaden. Und den will man ja auch vermeiden.

Diese massive Schäden treten aber nicht bei normalem Parken auf, da musst Du schon ein paar Wochen stehen, wenn überhaupt.
Zu Studenten Zeiten, hab ich mal mein damaliges Auto unter Linden geparkt und war dann 4 Wochen in Urlaub, das war genau in der Zeit, wo sie "bluten" danach war der Wagen von einer fetten Schicht bedeckt, wo ich echt mit heissem Wasser ackern musste um die Scheiben frei zubekommen.Danach in die Waschanlage, Auto sauber, am Lack war gar nichts.

Der Angelpunkt ist die Sonne. Du hast Recht, solange Du unter den Bäumen (im Schatten stehst), passiert nicht viel. Aber stell den (am besten dunklen) Wagen danach mal 3 Tage lang in die Sommersonne .
So, nichts für ungut, aber ich werde das nicht weiter diskutieren, ich habe meinen Teil gesagt und möchte weder den Thread weiter OT bringen, noch so lange disktutieren, bis irgendwo Unmut entsteht.

Deine Antwort