ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Wassereinbruch

Wassereinbruch

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 29. Juli 2005 um 9:14

Hallo!

Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.

Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.

Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:

Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...

Habt Ihr noch 'ne Idee???

Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!

Viele Grüße und sorrx für den langen Text

Simone

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 29. Juli 2005 um 9:14

Einer der 'Klassiker' beim Caddy.

Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),

dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen

und schwappt literweise im Schweller herum.

Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).

232 weitere Antworten
Ähnliche Themen
232 Antworten
am 23. Januar 2008 um 8:53

@ w-kilian

Diese Öffnung ebenso wie den Innenwinkel hinter dem Blech ( auf Deinen Bild rechts hinter der roten Schrift) habe ich auf beiden Seiten mit einem hochwertigen Silikondichtstoff verschlossen. Seit dem läuft das Wasser (und mit ihm der Sand) nicht mehr in die Schweller.

Diese sind bisher trocken, obwohl der Raum hinter den Radhausverkleidungen nach wie vor verschutzt.

Peter

am 23. Januar 2008 um 8:56

@ w-kilian

Auf dem linken Bild sieht man auch sehr schön, wie das Schmutzwasser zwischen Kotflügel und Schweller austritt, wenn der Weg nach "unten" durch die Dreckansammlung verstopft ist.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von pg61

Diese Öffnung ebenso wie den Innenwinkel hinter dem Blech ( auf Deinen Bild rechts hinter der roten Schrift) habe ich auf beiden Seiten mit einem hochwertigen Silikondichtstoff verschlossen. Seit dem läuft das Wasser (und mit ihm der Sand) nicht mehr in die Schweller.

Diese sind bisher trocken, obwohl der Raum hinter den Radhausverkleidungen nach wie vor verschutzt.

Verstehe ich das richtig das du die Löcher in den Schweller verschlossen hast ?

Wenn ja würde ich diese schnell wieder aufmachen denn über diese Löcher soll das Wasser ablaufen was sich im Schweller sammelt da sagt selbst VW das die offen bleiben sollen.

MFG

am 23. Januar 2008 um 11:27

Hallo Audijunge!

Ja, das ist richtig.

Leider hat mir VW noch garnichts zu dieser Problematik gesagt.

Außerdem kontrolliere ich ständig die Plastverschlüsse der Schweller, und seitdem ich die Löcher versiegelt habe, sind die Schweller trocken!

Das Problem ist eben, dass durch die sogenannten Ablauflöcher Wasser, vorallem aber jede Menge Sand und Dreck, in die Schweller hereingelangt.

Auch wenn das Wasser nach dem Säubern wieder herausfliesst, der Dreck bleibt drin.

Ich arbeite gerade an einer Lösung für die Plaststopfen des Schwellers.

Ich möchte dort gern ein Röhrchen einsetzen, was den Wasserablauf gestattet aber keinen Straßendreck eindringen lässt. Kostenmäßig sind die Stopfen verkraftbar und Versuch macht klug.

Ich wollte nur darauf hinweisen, wie das Eindringen des Wassers in den Schweller verhindert werden kann. Es kann jeder selbst entscheiden, ob er das auch an seinem Wagen durchführt. Meine Schweller sind seit dem trocken.

Von einer VW - Lösung des Problems habe ich noch keine Kenntnis!

Peter

also ich bin neu hier und hab seit Samstag einen Caddy, die hier beschriebene Problematik werd ich morgen mal bei meinem (EZ08/06) überprüfen! Dank euch hab ich zumindest schon mal eine Lösung parat. Das Versiegeln der Öffnungen hinter den Radhausschalen wwerde ich ggf. auch in betracht zihen und lieber ein kleines Loch in einem Verschlußstopfen in kauf nehmen, da mir eine geringe Menge Sprühwasser lieber ist als jede Menge Stauwasser!

Hallo Peter

Ja, ich hab den Maxi noch nicht, aber das Problem interresiert mich doch stark. Ich kenne die Stopfen noch nicht, aber irgentwie könnte man doch so was wie eine Klappe einbauen. Die Zwangslüftung in meinem Galaxy unter der hinteren Stoßstange sieht so ähnlich aus. Ist eine öffnung mit einem Gummilappen ausen dran. Dieser wird vom Fahrtwind angedrückt und beim Türzumachen klappt er nach ausen. Konnte dies letztes Jahr sehen, als ein netter Opa 2mal gegen meinen Wagen fuhr und die Stoßstange hin war :mad:.

Oder an den Stopfen eine nach hinten gerichtete Abdeckung anbringen, das durch den Fahrtwind kein Wasser eindringen kann.

Bin mir auf jedenfall jetzt schon am Überlegen ob ich eine zusätzliche Hohlraumkonservierung machen (lassen) soll. Denn ist einmal Wasser drinn, egal wie lang, ist Rost vorprogramiert. Verzinkung hin oder her.

Hat eigentlich der Schweller unten noch so kleine Öffnungen? Wenn ja, kann man das Loch vorne zumachen.?

Genug geschrieben, gruß klaus

am 25. Januar 2008 um 10:41

@ Klaus, den Schnüffler (sorry, Lecksucher)

Der Plaststopfen ist ca. 3cm lang und 2 cm breit (habe jetzt nicht extra nachgemessen).

Ich bin zwar auch Modellbauer, eine Klappe ist mir dennoch zu aufwändig.

Ichwerde eher eine nach hinten gerichtete Öffnung (Röhrchen oeder Spalt) in den Stopfen hereinformulieren, so daß das Wasser austreten kann.

Nur habe ich eben zur Zeit gar kein´s drinnen.

Eine Hohlraumkonservierung ist in jedem Falle anzuraten, wir diskutierten das hier in diesem Thread schon auf den ersten Seiten (und wurden dafür auch schon heftig beschimft).

Besagtes Loch an der unteren Ecke des Schwellers hinter dem Radlauf ist meines Erachtens nach nur eine schlecht ausgeführte Konstruktion.

Die Schweller sind recht dicht mit allen anderen Blechen verbunden. Die Punktschweißverbindungen sind relativ spannungsfrei ausgeführt und durch das anschließende Zinkbad und den Lackauftrag werden die Falze doch ausreichen abgedichtet.

So dringt also im normalen Betrieb kein Wasser in die Schweller(an anderen Stellen) ein.

An der vorderen Ecke ist dies eben anders.

Der Schweller ist aus zwei Profilen (inneres und äußeres) zusammengepunktet. Dabei überlappt in der vorderen Ecke das äußere das innere Profil und müsste genau im Eck gepunktet werden, was technologisch nicht funktioniert, da die Elektrode nicht in den Innenraum des Schwellers gelangt. Außerdem ist die "Blechecke" (Abwinklung am inneren Schwellerprofil) gar nicht ausgebildet.

Dadurch entsteht eben das Loch an der unteren Kante.

Das wäre alles gar nicht weiter schlimm, wenn eben der Ablauf des Drecks durch große Öffnungen gegeben wäre.. Hier versagt die Konstruktion, da durch das Schwellerprofil und den Punktschweißfalz im Radlauf hinten eine viel zu kleine Öffnung gebildet wird, die die Kollegen in Poznan auch noch munter mit Karosserieklebstoff zusetzen (der lässt sich an der Blechkante so schön abstreifen).

Klar könnte man jetzt mit Gewalt und Rechtsanwalt auf eine Änderung drängen und die Werkstatt würde dann wohl am ehesten den Punktschweißfalz des Radlaufes abflexen.

Das möchte ich aber gar nicht, dann wäre die Verzinkung hin und das Rostnest eingebaut.

So habe ich mir mit Verkleben des Loches und der inneren Blechkante des Schwellers geholfen und werde im Frühjahr schauen, ob ich die Radhausinnenschale mit etwas Abstand zum Radkasten montieren kann (Unterlegen von Niro Scheiben zwischen Radhausschale und Anschraubpunkten am Kotflügel).

Wenn der Dreckdurchfluß größer ist, setzt es sich bestimmt nicht mehr so schnell zu.

 

Das ist aber alles meine Bastellösung, da ich als Modellbauer und Technik-Bastler eben ein Interesse an der Klärung solcher Problemchen habe.

Von VWN erwarte ich in dieser Hinsicht gar nicht´s mehr. Für die zählt ausschließlich das Gesetz der Serie. Außerdem würde ein Änderung erst sehr viel später serienwirksam, ich müsste mir dennoch selbst helfen.

Freu Dich dennoch auf Deinen Caddy. Der ist kein schlechter Wagen und die Fehlerchen ermitteln wir ja nach und nach (schade nur, wenn wir das Ding ententwickelt haben und sich die Serienbetreuer hier satt gelesen haben, verbrechen deren Kollegen den nächsten Caddy).

Peter

 

Hallo Peter

Klar freue ich mich auf meinen Maxi. Und die Probleme kenne ich Dank euch schon genüge. Beim Bestellen hab ich meinen :D auf ein paar Sachen angesprochen, er war baff. Meine Frau meinte nur : er hat im Internet ein tolles Forum über den Caddy gefunden.:D:D

Mal gespannt wenn ich dann das erste mal unter dem Wagen liege.

Mann, wann ist endlich April???

gruß klaus

Hallo und guten Morgen,

ich habe jetzt alle Beiträge hier gelesen und konnte nichts darüber finden ob das Problem mit Schmutzfängern ehr geringer ist oder nicht. Gibt es darüber Erkenntnisse? In jedem Fall scheint es erforderlich zu sein den Wasserkasten und die Hohlräume inkl der Wasserabläufe hinter der Radhausverkleidung immer schön sauber zu halten.

Grüße

Heiner

Habe mir mal eben den Wasserkasten und die besagten Stellen hinter den Radhausverkleidungen angeschaut. War alles schön sauber und trocken.

Zitat:

Original geschrieben von H.Strang

Habe mir mal eben den Wasserkasten und die besagten Stellen hinter den Radhausverkleidungen angeschaut. War alles schön sauber und trocken.

Schön, die Frage wäre nur, wie sehen die "Abläufe" hinter der Radhausverkleidung aus? Hat sich da was geändert (Größe, bei meinem Caddy Herbst 2005 lediglich 1.5 x .5 cm^2, "Verarbeitung" ist da auch noch so viel Unterbodenschutz in den Ablauf "reingeschmiert")?

Guten Morgen,

die Größe der Abläufe hat sich nicht geändert und sie waren auch nicht zugeschmiert.

Grüße

Heiner

Habe heute zum allersten Mal (EZ 01/06) die Schrauben im Radkasten gelöst um Nachzusehen.

 

Puhh, Glück gehabt. Im linken Radkasten gar nichts und rechts ein bisschen "Modder"  :)

 

Muss allerdings erwähnen, das mein Caddy immer in der Garage steht und ich normalerweise keine "Feld- und Wiesenwege" befahre.

 

auf dem caddy treffen wurde an manchen autos die stöpsel gezogen. das ergebnis war nicht verwunderlich. schmutz und feuchtigkeit im schweller......

anbei ein foto wie es wohl bei uns allen in 10 bis 15 jahren aussehen wird.

g.

Caddy Life TDI:

Ist das ein Golf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen